KfW-Zuschuss 455-B: Bis zu 6.250 € für barrierefreies Wohnen

Unterstützung für die Schaffung von barrierefreien Wohnräumen – Ihre Chance auf finanzielle Förderung!
Inhalt dieses Beitrags

Der KfW-Zuschuss 455-B bietet eine wichtige Chance, Ihr Zuhause altersgerecht und barrierefrei umzugestalten. Mit bis zu 6.250 € Förderung können Sie Ihren Wohnraum an Ihre zukünftigen Bedürfnisse anpassen. Bei Pflege Panorama möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über dieses wichtige Förderprogramm geben.

Eckdaten KfW-Zuschuss 455-B

  • Maximale Fördersumme 6.250 €
  • Förderquote 10-12,5% der förderfähigen Kosten
  • Mindestinvestition 2.000 €
  • Antragstellung Vor Beginn der Baumaßnahmen
  • Kombinierbarkeit Mit anderen Förderprogrammen

Was ist der KfW-Investitionszuschuss 455-B?

Der KfW-Investitionszuschuss 455-B ist ein Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), das darauf abzielt, altersgerechtes und barrierefreies Wohnen zu unterstützen. Es ermöglicht Eigentümern und Mietern, ihre Wohnräume an die Bedürfnisse älterer oder mobilitätseingeschränkter Menschen anzupassen.

Jetzt Treppenlift-Anbieter vergleichen
Jetzt Treppenlift-Anbieter vergleichen

Definition und Ziele des Programms

Das Programm fördert Maßnahmen zur Barrierereduzierung in Wohngebäuden. Ziel ist es, Menschen zu ermöglichen, so lange wie möglich selbstständig in ihrem gewohnten Umfeld zu leben. Dies trägt nicht nur zur Lebensqualität bei, sondern entlastet auch das Pflegesystem.

Förderhöhe und maximaler Zuschuss

Der KfW-Zuschuss 455-B bietet eine Förderung von 10% der förderfähigen Kosten für Einzelmaßnahmen, maximal jedoch 2.500 € pro Wohneinheit. Für den Standard „Altersgerechtes Haus“ beträgt der Zuschuss 12,5% der förderfähigen Kosten, maximal 6.250 € pro Wohneinheit. Die Mindestinvestitionssumme beträgt 2.000 €.

Aktuelle Informationen zum KfW-Zuschuss 455-B

Wiederaufnahme der Antragstellung

Gute Nachrichten für alle Interessenten: Die KfW hat die Antragstellung für den Zuschuss 455-B am 20. Februar 2024 wieder aufgenommen. Nach einer vorübergehenden Aussetzung aufgrund der hohen Nachfrage können nun wieder Anträge gestellt werden.

Verfügbares Budget und Nachfrage

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat für das Jahr 2024 insgesamt 150 Millionen Euro für das Programm bereitgestellt, was einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr entspricht. Aufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir, Anträge zeitnah zu stellen.

 

 

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Wer kann den KfW-Zuschuss 455-B beantragen?

und Zweifamilienhäusern, Eigentümer von Wohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter (mit Zustimmung des Vermieters) und Ersterwerber von umgebautem Wohnraum.

Um den Zuschuss zu erhalten, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein: Die Immobilie muss in Deutschland liegen, der Bauantrag oder die Bauanzeige muss vor mehr als 5 Jahren gestellt worden sein, die Maßnahmen müssen den technischen Mindestanforderungen der KfW entsprechen, und der Antrag muss vor Beginn der Baumaßnahmen gestellt werden.

Förderfähige Maßnahmen zur Barrierereduzierung

Der KfW-Zuschuss 455-B unterstützt eine Vielzahl von Maßnahmen zur Barrierereduzierung. Dazu gehören der Umbau von Badezimmern, die Installation von Treppenliften und Rampen, sowie weitere Maßnahmen wie die Gestaltung von Wegen zu Gebäuden, die Anpassung des Eingangsbereichs und Wohnungszugangs, die Überwindung von Treppen und Stufen, Raumaufteilung und Schwellenabbau, Orientierung, Kommunikation und Unterstützung im Alltag, sowie die Gestaltung von Gemeinschaftsräumen für Mehrgenerationenwohnen.

Besonders attraktiv ist die Förderung für Maßnahmen, die den Standard „Altersgerechtes Haus“ erfüllen. Hierbei werden umfassende Anpassungen vorgenommen, die ein selbstständiges Leben im Alter ermöglichen.

Antragstellung und Verfahren

Die Beantragung des KfW-Zuschusses 455-B erfolgt in mehreren Schritten: Planung der Umbaumaßnahmen, Einholung von Kostenvoranschlägen, Antragstellung über das KfW-Zuschussportal, Warten auf die Zusage, Durchführung der Baumaßnahmen und Einreichung der Bestätigung über die durchgeführten Maßnahmen.

Für die Antragstellung benötigen Sie detaillierte Kostenvoranschläge der geplanten Maßnahmen, eine technische Projektbeschreibung und bei Mietern die Zustimmung des Vermieters. Die KfW bietet mit dem ZuschussGuide ein benutzerfreundliches Online-Tool, das Sie durch den Antragsprozess führt.

 

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Kombination mit anderen Förderprogrammen

Der KfW-Zuschuss 455-B lässt sich mit anderen Förderprogrammen kombinieren, solange die Gesamtförderung 60% der förderfähigen Kosten nicht übersteigt. Eine Kombination mit dem zinsgünstigen KfW-Kredit 159 ist jedoch nicht möglich. Neben dem KfW-Zuschuss 455-B gibt es weitere Fördermöglichkeiten für barrierefreies Wohnen, wie den Pflegekassen-Zuschuss, länderspezifische Förderprogramme und die steuerliche Absetzbarkeit als außergewöhnliche Belastung.

Der KfW-Zuschuss 455-B bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine finanzielle Entlastung bei Umbaumaßnahmen, eine Erhöhung des Wohnkomforts im Alter und eine potenzielle Wertsteigerung der Immobilie.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Zukunft des KfW-Programms 455-B derzeit ungewiss ist. Der aktuelle Haushaltsentwurf für das Jahr 2025 sieht keine Mittel für die Förderung barrierefreier Maßnahmen vor. Dies könnte bedeuten, dass das Programm ab 2025 nicht mehr zur Verfügung steht. Angesichts dieser Unsicherheit empfehlen wir allen Interessierten, ihre Pläne für barrierefreie Umbauten zeitnah umzusetzen und die aktuell verfügbaren Fördermittel zu nutzen.

Bei Pflege Panorama unterstützen wir Sie gerne bei allen Fragen rund um barrierefreies Wohnen und Pflegeprodukte. Besuchen Sie uns auf www.pflege-panorama.de für weitere Informationen und individuelle Beratung.

Praxisbeispiel: Barrierefreier Umbau mit KfW-Zuschuss

Um Ihnen eine bessere Vorstellung davon zu geben, wie der KfW-Zuschuss 455-B in der Praxis genutzt werden kann, hier ein konkretes Beispiel:

Familie Müller plant, das Badezimmer ihrer 80-jährigen Großmutter barrierefrei umzubauen. Folgende Maßnahmen sind geplant:

  • Installation einer ebenerdigen Dusche: 8.000 €
  • Montage eines erhöhten WCs: 1.500 €
  • Anbringung von Haltegriffen: 1.000 €
  • Verbreiterung der Türen: 2.500 €

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 13.000 €. Da es sich um Einzelmaßnahmen handelt, beträgt der Fördersatz 10%. Die Familie kann also einen Zuschuss von 1.300 € beantragen. Dies reduziert ihre Eigenkosten auf 11.700 €.

Hätte die Familie zusätzlich noch weitere Maßnahmen durchgeführt, um den Standard „Altersgerechtes Haus“ zu erreichen, wäre sogar ein Zuschuss von 12,5%, maximal 6.250 €, möglich gewesen.

Fazit und Handlungsempfehlung

Der KfW-Zuschuss 455-B bietet eine wertvolle Unterstützung für alle, die ihr Zuhause altersgerecht und barrierefrei gestalten möchten. Angesichts der unsicheren Zukunft des Programms ab 2025 empfehlen wir allen Interessierten, ihre Pläne für barrierefreie Umbauten zeitnah umzusetzen und die aktuell verfügbaren Fördermittel zu nutzen.

Bei Pflege Panorama stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite. Wir unterstützen Sie nicht nur bei Fragen rund um den KfW-Zuschuss 455-B, sondern bieten auch umfassende Beratung zu Pflegeprodukten und Dienstleistungen, die Ihnen ein selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglichen.

Besuchen Sie uns auf www.pflege-panorama.de für weitere Informationen und individuelle Beratung. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre persönliche Wohnsituation und sorgen dafür, dass Sie auch im Alter komfortabel und sicher in Ihrem Zuhause leben können.

Jetzt Treppenlift-Anbieter vergleichen
Jetzt Treppenlift-Anbieter vergleichen

Die wichtigsten Fragen

Können auch Mieter den KfW-Zuschuss 455-B beantragen?

Ja, auch Mieter können den Zuschuss beantragen. Allerdings benötigen Sie dafür die schriftliche Zustimmung Ihres Vermieters. Diese Zustimmung muss dem Antrag beigefügt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass der Vermieter nicht verpflichtet ist, einer Umbaumaßnahme zuzustimmen.

Wie lange dauert die Bearbeitung eines Antrags?

Die Bearbeitungszeit kann variieren, beträgt in der Regel aber einige Wochen. Aufgrund der hohen Nachfrage kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Es empfiehlt sich daher, den Antrag frühzeitig zu stellen. Wichtig: Mit den Baumaßnahmen darf erst nach Erhalt der Zusage begonnen werden.

Picture of Jan Berning
Jan Berning
Hallo liebe Leser und Leserinnen, mein Name ist Jan und ich gehöre zum Team Pflege Panorama. In meinen Ratgeber-Artikeln teile ich gerne mein Wissen, um Ihnen umfassende Informationen über die häusliche Betreuung zu bieten.
Ähnliche Themen
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um dsa Erstgespräch zur Planung der Intensivpflege zu Hause.
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um die Aromatherapie und andere alternative Methoden in der Altenpflege.
Hier ist die verbesserte Schreibweise:Als Ihr Wegweiser im Pflege-Dschungel haben wir eine Checkliste für das Beratungsgespräch zum Erhalt von Pflegehilfsmitteln zusammengestellt.