Pflegematratzen – Waschbare Bezüge für Hygiene und Pflege

Für mehr Komfort und Sicherheit im Pflegealltag
Pflegematratzen
Inhalt dieses Beitrags

Die Auswahl der richtigen Pflegematratze mit waschbarem Bezug ist entscheidend für die Hygiene und den Komfort pflegebedürftiger Menschen. Etwa 80% aller Pflegebedürftigen leiden unter gelegentlicher oder dauerhafter Inkontinenz, wodurch ein effektiver Matratzenschutz unverzichtbar wird. Ein hochwertiger Hygienebezug fürs Pflegebett schützt nicht nur die Matratze, sondern trägt auch maßgeblich zur Gesunderhaltung der Haut bei und erleichtert die tägliche Pflegeroutine. Bei Pflege Panorama erfahren Sie, welche waschbaren Bezüge sich für welche Situation eignen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Vorteile waschbarer Bezüge auf einen Blick

Optimale Hygiene:
Hochwertige PU-Bezüge reduzieren Keimbelastung bei regelmäßiger Reinigung um bis zu 99,9%
Wirtschaftlichkeit:
Waschbare Bezüge amortisieren sich bereits nach 2-3 Monaten im Vergleich zu Einwegprodukten
Inkontinenzschutz:
Zuverlässiger Schutz der Matratze vor Durchnässung bei gleichzeitiger Atmungsaktivität
Allergieschutz:
Dichte Struktur verhindert das Eindringen von Hausstaubmilben und anderen Allergenen
Langlebigkeit:
Hochwertige Bezüge halten 200-300 Waschzyklen stand, was mehreren Jahren Nutzung entspricht

Pflegematratzen mit waschbaren Bezügen - Grundlagen & Vorteile

Waschbare Bezüge für Pflegematratzen bieten zahlreiche Vorteile im Pflegealltag. Sie bilden eine Barriere gegen Feuchtigkeit, Keime und Allergene, während sie gleichzeitig für ein angenehmes Schlafklima sorgen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Matratzenbezügen sind spezialisierte Bezüge für den Pflegebereich so konzipiert, dass sie regelmäßig gereinigt werden können, ohne ihre Schutzfunktion zu verlieren.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Schutz der Matratze vor Verunreinigungen durch Inkontinenz
  • Einfache Reinigung und Desinfektion für optimale Hygiene
  • Verlängerte Lebensdauer der darunter liegenden Matratze
  • Reduzierung von unangenehmen Gerüchen
  • Vorbeugung gegen Hausstaubmilben und Allergene

Die Materialauswahl bei waschbaren Bezügen für Pflegematratzen hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Moderne Bezüge bestehen aus mehreren Schichten, die unterschiedliche Funktionen erfüllen: Eine weiche, hautfreundliche Oberfläche für optimalen Liegekomfort kombiniert mit einer wasserdichten, aber atmungsaktiven Membran, die Feuchtigkeit abhält, aber Wasserdampf durchlässt.

Für die unterschiedlichen Anforderungen in der Pflege gibt es verschiedene Arten von waschbaren Bezügen, die im Folgenden genauer vorgestellt werden.

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Verschiedene Arten waschbarer Bezüge für Pflegematratzen

Die Wahl des richtigen Bezugs hängt stark vom individuellen Pflegebedarf ab. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Varianten vor.

Inkontinenzbezüge mit PU-Beschichtung

Inkontinenzbezüge mit PU-Beschichtung stellen derzeit den Goldstandard unter den waschbaren Schutzbezügen dar. Die Polyurethan-Beschichtung (PU) bildet eine zuverlässige Barriere gegen Flüssigkeiten, während sie gleichzeitig atmungsaktiv bleibt. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig, da sie ein Schwitzen und damit verbundene Hautprobleme minimiert.

Hochwertige PU-Bezüge zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Vollständige Wasserdichtigkeit bei gleichzeitiger Atmungsaktivität
  • Elastizität für optimale Anpassung an die Matratze
  • Beständigkeit gegen Desinfektionsmittel
  • Geruchsneutralität auch nach längerer Nutzung
  • Waschbarkeit bei Temperaturen von bis zu 95°C

Studien zeigen, dass PU-beschichtete Bezüge bei regelmäßiger Reinigung eine Keimbelastung um bis zu 99,9% reduzieren können, was sie besonders für Pflegebedürftige mit geschwächtem Immunsystem geeignet macht.

Abwischbare Hygienebezüge für Pflegebetten

Für Situationen, in denen eine schnelle Reinigung ohne komplettes Abziehen des Bezugs erforderlich ist, bieten sich abwischbare Hygienebezüge an. Diese sind besonders in Einrichtungen mit vielen Pflegebedürftigen beliebt, da sie eine zeitsparende Zwischenreinigung ermöglichen.

Diese Bezüge verfügen über eine besonders glatte, flüssigkeitsabweisende Oberfläche, die mit einem feuchten Tuch und Desinfektionsmittel gereinigt werden kann. Trotz dieser Eigenschaft bieten moderne abwischbare Bezüge einen überraschend guten Liegekomfort und verursachen kein unangenehmes Plastikgefühl, wie es bei älteren Modellen oft der Fall war.

Zu beachten ist jedoch, dass auch abwischbare Bezüge regelmäßig vollständig abgenommen und in der Maschine gewaschen werden sollten, um eine optimale Hygiene zu gewährleisten.

Atmungsaktive Schutzbezüge mit Flüssigkeitssperre

Eine besonders komfortable Variante stellen atmungsaktive Schutzbezüge mit Flüssigkeitssperre dar. Diese Bezüge kombinieren eine weiche, oft aus Frottee oder Jersey bestehende Oberseite mit einer wasserdichten, aber atmungsaktiven Unterschicht.

Der große Vorteil dieser Bezüge liegt im direkten Hautkontakt: Die textile Oberseite fühlt sich wie normale Bettwäsche an und sorgt für ein angenehmes Schlafgefühl. Gleichzeitig bietet die darunter liegende Membran zuverlässigen Schutz vor Durchnässung.

Diese Art von Bezug eignet sich besonders für:

  • Pflegebedürftige mit empfindlicher Haut
  • Personen mit leichter bis mittlerer Inkontinenz
  • Situationen, in denen der Wohnlichkeitsaspekt besonders wichtig ist

Die Waschbarkeit dieser Bezüge liegt in der Regel bei 60-95°C, abhängig vom Hersteller und der genauen Materialkombination.

 

Arten von waschbaren Bezügen für Pflegematratzen

Für Pflegematratzen gibt es verschiedene Arten von waschbaren Bezügen, die sich in Funktionalität und Anwendungsbereich unterscheiden. Inkontinenzbezüge mit PU-Beschichtung gelten als Goldstandard und bieten eine optimale Kombination aus Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität. Sie sind bis 95°C waschbar und beständig gegen Desinfektionsmittel. Abwischbare Hygienebezüge ermöglichen eine schnelle Zwischenreinigung ohne vollständiges Abziehen und sind besonders in Einrichtungen mit vielen Pflegebedürftigen beliebt. Atmungsaktive Schutzbezüge mit Flüssigkeitssperre kombinieren eine textile Oberseite (oft aus Frottee oder Jersey) mit einer wasserdichten Unterschicht, was für ein angenehmes Schlafgefühl sorgt. Als Alternative oder Ergänzung eignen sich wasserdichte Bettauflagen, die einfacher zu handhaben und flexibler einsetzbar sind. Besonders praktisch sind Betteinlagen mit Seitenteilen zur Fixierung, die nicht verrutschen und ideal für unruhige Schläfer oder Menschen mit Spastiken sind.

Spezielle Anforderungen bei Inkontinenz

Inkontinenz stellt besondere Anforderungen an Matratzen und deren Bezüge. Etwa 30% aller Menschen über 65 Jahre leiden unter einer Form von Inkontinenz, und in der stationären Pflege steigt dieser Anteil auf über 70%.

Waschbare Inkontinenzbezüge vs. Einwegprodukte

Bei der Versorgung inkontinenter Personen stellt sich die Frage nach der richtigen Produktwahl: Waschbare Inkontinenzbezüge oder Einwegprodukte? Aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht bieten waschbare Bezüge klare Vorteile. Eine Kosten-Nutzen-Analyse zeigt, dass sich die höheren Anschaffungskosten eines hochwertigen waschbaren Bezugs bereits nach 2-3 Monaten amortisieren können, verglichen mit der kontinuierlichen Anschaffung von Einwegprodukten.

Waschbare Inkontinenzbezüge punkten auch beim Komfort: Sie rascheln nicht, verrutschen weniger leicht und bieten ein besseres Hautklima als die meisten Einwegauflagen. Zudem reduzieren sie die Abfallmenge erheblich – ein wichtiger Aspekt angesichts wachsender Müllberge durch Pflegeprodukte.

Einwegprodukte haben jedoch in bestimmten Situationen ihre Berechtigung, etwa bei sehr schwerer Stuhlinkontinenz oder während akuter Erkrankungen. Ideal ist oft eine Kombination: Ein waschbarer Inkontinenzbezug als Basisschutz, ergänzt durch leichte Einwegauflagen bei Bedarf.

Materialien und Eigenschaften von Inkontinenzschutzbezügen

Moderne Inkontinenzschutzbezüge bestehen aus mehrschichtigen Materialkombinationen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Die gängigsten Materialien sind:

  • Polyurethan (PU): Bildet eine wasserdichte, aber atmungsaktive Membran
  • Polyester: Sorgt für Elastizität und Formstabilität
  • Baumwolle/Frottee: Schafft eine angenehme Oberfläche mit guter Feuchtigkeitsaufnahme
  • Jersey: Bietet eine glatte, hautfreundliche Oberfläche

Bei der Materialauswahl sollten folgende Eigenschaften berücksichtigt werden:

  • Saugfähigkeit: Wie viel Flüssigkeit kann der Bezug aufnehmen?
  • Rückhaltevermögen: Kann Flüssigkeit durch den Bezug hindurch auf die Matratze gelangen?
  • Atmungsaktivität: Wie gut kann Luftfeuchtigkeit durch den Bezug entweichen?
  • Hautfreundlichkeit: Ist das Material weich und verursacht keine Irritationen?
  • Waschbarkeit: Bei welchen Temperaturen kann der Bezug gewaschen werden?

Hochwertige Inkontinenzbezüge bieten eine Kombination aus allen genannten Eigenschaften und sind so konzipiert, dass sie auch nach häufigem Waschen ihre Funktionalität behalten.

Besondere Pflegehinweise für Inkontinenzmatratzen

Die richtige Pflege ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität einer Pflegematratze mit Inkontinenzschutz. Dabei gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

Zunächst sollte der Bezug nach einer Verunreinigung möglichst schnell gereinigt werden, um Geruchsbildung und Flecken vorzubeugen. Bei leichten Verschmutzungen genügt oft ein Abwischen mit einem feuchten Tuch und mildem Desinfektionsmittel. Bei stärkeren Verunreinigungen sollte der Bezug komplett abgenommen und gemäß den Herstellerangaben gewaschen werden.

Die meisten waschbaren Inkontinenzbezüge vertragen Temperaturen von 60-95°C, wodurch eine hygienisch einwandfreie Reinigung gewährleistet wird. Es empfiehlt sich, Weichspüler zu vermeiden, da dieser die wasserabweisenden Eigenschaften des Bezugs beeinträchtigen kann. Auch Chlorbleiche sollte nicht verwendet werden, da sie das Material angreifen kann.

Nach dem Waschen sollte der Bezug möglichst schnell wieder aufgezogen werden, um Faltenbildung zu vermeiden. Einige Bezüge können auch im Trockner auf niedriger Stufe getrocknet werden, andere sollten hingegen luftgetrocknet werden. Hier sind die Herstellerangaben maßgeblich.

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Wasserdichte Bettauflagen als Alternative oder Ergänzung

Neben kompletten Matratzenbezügen gibt es auch die Möglichkeit, wasserdichte Bettauflagen zu verwenden, entweder als Alternative oder als zusätzliche Schutzschicht.

Vorteile von wasserdichten Bettauflagen

Wasserdichte Bettauflagen bieten einige spezifische Vorteile gegenüber vollständigen Matratzenbezügen:

  • Einfacheres Handling: Sie sind leichter zu wechseln und zu waschen
  • Flexibilität: Können bei Bedarf hinzugefügt oder entfernt werden
  • Kostengünstiger: In der Anschaffung meist preiswerter als komplette Bezüge
  • Gezielte Platzierung: Können genau dort positioniert werden, wo Schutz benötigt wird

Besonders praktisch sind wasserdichte Auflagen für Menschen mit leichter Inkontinenz oder als zusätzliche Schutzschicht bei schwerer Inkontinenz. Auch für Kinder, die gerade erst trocken werden, oder für Personen mit vorübergehenden Problemen stellen sie eine gute Lösung dar.

Frottee-Auflagen mit PVC-Beschichtung

Eine beliebte Variante sind Frottee-Auflagen mit PVC-Beschichtung. Diese bestehen aus einer weichen Frottee-Oberseite, die angenehm auf der Haut liegt, und einer wasserdichten PVC-Unterseite, die Feuchtigkeit zuverlässig abhält.

Diese Auflagen gibt es in verschiedenen Größen, von kleinen Formaten, die nur den mittleren Bereich der Matratze abdecken, bis hin zu großflächigen Varianten, die die gesamte Liegefläche schützen. Die Saugfähigkeit variiert je nach Modell und reicht von etwa 1 Liter bis zu mehreren Litern pro Quadratmeter – ein wichtiger Faktor bei der Auswahl.

Die meisten Frottee-Auflagen sind bei 60-95°C waschbar und halten 200-300 Waschgänge stand, bevor die wasserdichte Beschichtung ihre Funktion verliert. Damit bieten sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für den täglichen Einsatz in der Pflege.

Betteinlagen mit Seitenteilen zum Fixieren

Eine besonders praktische Variante sind Betteinlagen mit Seitenteilen zum Fixieren. Diese verfügen über seitliche Stoffbahnen, die unter die Matratze geschoben werden können, wodurch die Auflage sicher fixiert wird und nicht verrutschen kann.

Diese Art der Fixierung ist besonders vorteilhaft bei:

  • Unruhigen Schläfern, die sich viel bewegen
  • Menschen mit Spastiken oder unwillkürlichen Bewegungen
  • Situationen, in denen häufiges Neupositionieren der Auflage vermieden werden soll

Die Befestigungslösungen variieren von einfachen Einstecktüchern bis hin zu elastischen Bändern oder Klettverschlüssen. Welche Variante am besten geeignet ist, hängt von der individuellen Pflegesituation und den Präferenzen ab.

 

Pflege und Reinigung waschbarer Bezüge

Waschtemperaturen:
PU-Bezüge: 60-95°C
Frottee-Bezüge: meist 60°C
Spezielle Membranen: 40-60°C
Absolut vermeiden:
Weichspüler (beeinträchtigt die Wasserdichtigkeit)
Chlorbleiche (schädigt die Beschichtung)
Faltenbildung beim Aufziehen
Optimale Pflege:
Vorsichtiges Ab- und Aufziehen
Grobe Verschmutzungen vorbehandeln
Vollständig trocknen lassen
Faltenfreies Aufziehen
Tipp:
Mindestens zwei Bezüge im Wechsel verwenden - so steht immer ein sauberer Bezug zur Verfügung, während der andere gewaschen wird

Hygienische Vorteile waschbarer Matratzenbezüge

Die hygienischen Aspekte von waschbaren Matratzenbezügen sind ein wesentlicher Faktor für deren Einsatz in der Pflege. Gerade in Zeiten erhöhter Aufmerksamkeit für Infektionsschutz gewinnt dieser Aspekt zusätzlich an Bedeutung.

Reinigung und Desinfektion

Die Möglichkeit zur gründlichen Reinigung und Desinfektion ist einer der Hauptvorteile waschbarer Pflegematratzenbezüge. Anders als herkömmliche Matratzenbezüge können diese bei hohen Temperaturen gewaschen werden, was eine zuverlässige Abtötung von Keimen gewährleistet.

Die meisten Bezüge für den Pflegebereich sind für Waschtemperaturen von mindestens 60°C ausgelegt, viele sogar für bis zu 95°C. Bei diesen Temperaturen werden die meisten Krankheitserreger abgetötet. Zusätzlich sind viele Bezüge auch für die Behandlung mit desinfizierenden Waschmitteln geeignet, was die hygienische Sicherheit weiter erhöht.

Bei besonders sensiblen Pflegesituationen, etwa bei multiresistenten Keimen oder nach ansteckenden Erkrankungen, sollte auf Bezüge zurückgegriffen werden, die nachweislich auch bei 95°C formstabil bleiben und ihre Schutzfunktion behalten.

Bekämpfung von Keimen und Bakterien

Die effektive Bekämpfung von Keimen und Bakterien ist ein zentraler Aspekt in der Pflege. Waschbare Hygienebezüge tragen erheblich dazu bei, das Infektionsrisiko zu senken.

Neben der Möglichkeit zur Hitzesterilisation durch hohe Waschtemperaturen bieten viele moderne Bezüge auch zusätzliche antimikrobielle Eigenschaften. Einige Hersteller verwenden beispielsweise Silberionen in der Beschichtung, die das Wachstum von Bakterien hemmen können. Andere setzen auf spezielle Oberflächenbehandlungen, die verhindern, dass sich Keime festsetzen und vermehren können.

Bei der Auswahl eines Bezugs mit antimikrobiellen Eigenschaften sollte jedoch darauf geachtet werden, dass diese nicht auf Kosten der Hautverträglichkeit gehen. Besonders für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien sind hautfreundliche Materialien ohne aggressive antimikrobielle Zusätze oft die bessere Wahl.

Allergien und Hausstaubmilben vorbeugen

Für Allergiker bieten waschbare Matratzenbezüge einen wichtigen Schutz vor Hausstaubmilben – einem der häufigsten Allergieauslöser im Schlafbereich. Die dichte Struktur hochwertiger Bezüge verhindert, dass Milben und deren Ausscheidungen durch den Bezug hindurch auf die Haut gelangen können.

Zudem können durch regelmäßiges Waschen bei hohen Temperaturen Milben und Allergene zuverlässig entfernt werden. Dies ist besonders wichtig, da sich in einem Pflegebett durch die lange Liegedauer besonders viele Milben ansiedeln können.

Für Personen mit bekannten Allergien sollte auf speziell zertifizierte allergikerfreundliche Bezüge zurückgegriffen werden. Diese sind oft mit dem Siegel „Für Allergiker geeignet“ oder ähnlichen Auszeichnungen versehen und bieten einen besonders guten Schutz.

 

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Pflegematratzen mit waschbaren Bezügen bei Dekubitus

Ein besonders wichtiger Aspekt in der Pflege ist die Dekubitusprophylaxe. Hierbei stehen waschbare Bezüge für Pflegematratzen in einem gewissen Spannungsfeld, da sie sowohl Schutz vor Feuchtigkeit bieten als auch die druckentlastenden Eigenschaften der darunter liegenden Matratze nicht beeinträchtigen sollten.

Anti-Dekubitus-Matratzen mit Hygienebezug kombinieren

Die Kombination von Anti-Dekubitus-Matratzen mit einem Hygienebezug erfordert besondere Aufmerksamkeit. Grundsätzlich gilt: Je dicker und unnachgiebiger der Bezug, desto mehr wird die druckentlastende Wirkung der speziellen Matratze beeinträchtigt.

Moderne Anti-Dekubitus-Matratzen arbeiten nach dem Prinzip der Druckverteilung oder des Wechseldrucks. Für diese Matratzen gibt es speziell entwickelte Bezüge, die einerseits wasserdicht und andererseits besonders elastisch sind, um die Funktionalität der Matratze nicht zu behindern.

Bei Wechseldruckmatratzen sollten ausschließlich vom Hersteller empfohlene Bezüge verwendet werden, da diese auf die spezifischen Bewegungsmuster der Matratze abgestimmt sind. Bei Weichlagerungsmatratzen ist die Auswahl etwas flexibler, aber auch hier sollte auf ausreichende Elastizität geachtet werden.

Waschbare Bezüge für verschiedene Dekubitus-Stadien

Je nach Dekubitus-Stadium werden unterschiedliche Anforderungen an Matratze und Bezug gestellt. Bei der Prophylaxe oder bei einem Dekubitus im Frühstadium können reguläre waschbare Bezüge mit guter Elastizität verwendet werden.

Bei fortgeschrittenem Dekubitus (Stadium II und höher) sollten spezielle Bezüge zum Einsatz kommen, die den Heilungsprozess unterstützen. Diese zeichnen sich durch besondere Eigenschaften aus:

  • Extreme Elastizität, um Druckspitzen zu vermeiden
  • Hohe Atmungsaktivität für ein optimales Mikroklima
  • Besonders glatte Oberfläche zur Vermeidung von Scherkräften
  • Antibakterielle Eigenschaften zur Reduktion des Infektionsrisikos

Einige Hersteller bieten auch spezielle Bezüge mit integrierten Gleitstoffen an, die das Umlagern erleichtern und damit Scherkräfte reduzieren, die zur Verschlimmerung eines Dekubitus beitragen können.

Balancierung zwischen Hygiene und Druckentlastung

Die richtige Balance zwischen Hygiene und Druckentlastung zu finden, ist eine der größten Herausforderungen bei der Auswahl eines waschbaren Bezugs für eine Pflegematratze. Vollständig wasserdichte Bezüge bieten zwar maximalen Schutz vor Feuchtigkeit, können aber die Atmungsaktivität und die druckentlastenden Eigenschaften der Matratze beeinträchtigen.

Experten empfehlen daher oft einen zweistufigen Ansatz:

  1. Ein elastischer, atmungsaktiver Bezug direkt auf der Anti-Dekubitus-Matratze
  2. Eine separate wasserdichte Auflage in den Bereichen, die besonders von Inkontinenz betroffen sind

Dieser Ansatz ermöglicht es, den Hygieneanforderungen gerecht zu werden, ohne die therapeutische Wirkung der Matratze zu beeinträchtigen. Zudem können die kleineren Auflagen leichter gewechselt werden als ein kompletter Matratzenbezug.

 

Waschbare Bezüge für Dekubitus-Patienten

Bei der Auswahl waschbarer Bezüge für Dekubitus-Patienten ist besondere Sorgfalt geboten, da eine Balance zwischen Hygiene und Druckentlastung gefunden werden muss. Für Patienten mit Dekubitus oder erhöhtem Dekubitusrisiko empfiehlt sich ein zweistufiger Ansatz: Ein elastischer, atmungsaktiver Bezug direkt auf der Anti-Dekubitus-Matratze und darüber eine separate wasserdichte Auflage in den besonders von Inkontinenz betroffenen Bereichen. Bei fortgeschrittenem Dekubitus (Stadium II und höher) sollten spezielle Bezüge zum Einsatz kommen, die durch extreme Elastizität, hohe Atmungsaktivität, besonders glatte Oberflächen und antibakterielle Eigenschaften den Heilungsprozess unterstützen. Einige Hersteller bieten auch Bezüge mit integrierten Gleitstoffen an, die das Umlagern erleichtern und Scherkräfte reduzieren. Grundsätzlich gilt: Je dicker und unnachgiebiger der Bezug, desto mehr wird die druckentlastende Wirkung der Spezialmatratze beeinträchtigt. Bei Wechseldruckmatratzen sollten daher ausschließlich vom Hersteller empfohlene Bezüge verwendet werden.

Praktische Tipps zur Pflege und Reinigung

Die richtige Pflege und Reinigung waschbarer Matratzenbezüge ist entscheidend für deren Langlebigkeit und Funktionalität. Mit einigen einfachen Tipps können Sie die Lebensdauer Ihrer Bezüge deutlich verlängern.

Korrekte Reinigung waschbarer Bezüge

Für die korrekte Reinigung sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Bezug vorsichtig abziehen, um das Material nicht zu überdehnen
  2. Grobe Verschmutzungen vorbehandeln (z.B. mit Gallseife)
  3. Bezug gemäß Herstellerangaben waschen
  4. Vollständig trocknen lassen, bevor er wieder aufgezogen wird
  5. Beim Aufziehen auf faltenfreien Sitz achten

Bei regelmäßiger Nutzung empfiehlt es sich, mindestens zwei Bezüge im Wechsel zu verwenden, sodass immer ein sauberer Bezug zur Verfügung steht, während der andere gewaschen wird.

Waschtemperaturen und geeignete Waschmittel

Die optimale Waschtemperatur hängt vom Material des Bezugs ab. Generell gilt:

  • PU-beschichtete Bezüge: 60-95°C, je nach Herstellerangabe
  • Bezüge mit Frottee-Oberfläche: meist 60°C
  • Bezüge mit speziellen Membranen: oft nur 40-60°C

Bei der Wahl des Waschmittels sollten Sie auf Folgendes achten:

  • Kein Weichspüler (beeinträchtigt die Wasserdichtigkeit)
  • Keine aggressiven Bleichmittel (schädigen die Beschichtung)
  • Bei starken Verschmutzungen: desinfizierendes Waschmittel (aber nur wenn vom Hersteller zugelassen)

Für Bezüge, die in Gesundheitseinrichtungen verwendet werden, gelten oft strengere Hygieneanforderungen. Hier kommen häufig spezielle Desinfektionswaschmittel zum Einsatz, die mit dem Bezugsmaterial kompatibel sein müssen.

Haltbarkeit verlängern durch richtige Pflege

Mit der richtigen Pflege können Sie die Haltbarkeit Ihrer waschbaren Matratzenbezüge erheblich verlängern. Wichtige Punkte dabei sind:

  • Regelmäßige, aber nicht zu häufige Reinigung (je nach Verschmutzungsgrad)
  • Schonende Behandlung beim Ab- und Aufziehen
  • Vermeidung von scharfen Gegenständen in Bezugsnähe
  • Regelmäßige Kontrolle auf kleine Beschädigungen oder Risse
  • Beachtung der maximalen Anzahl an Waschzyklen laut Herstellerangabe

Hochwertige Bezüge halten bei richtiger Pflege 200-300 Waschzyklen stand, bevor ihre Schutzfunktion nachlässt. Bei einem Wechselrhythmus von 1-2 Wochen entspricht das einer Nutzungsdauer von mehreren Jahren.

Kostenübernahme für Pflegematratzen mit waschbaren Bezügen

Die Frage der Kostenübernahme für Pflegematratzen mit waschbaren Bezügen ist für viele Betroffene und Angehörige von großer Bedeutung. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nach individueller Situation.

Möglichkeiten der Kostenerstattung durch Krankenkassen

Grundsätzlich können Pflegematratzen als medizinische Hilfsmittel von den Krankenkassen übernommen werden, wenn eine entsprechende medizinische Notwendigkeit besteht. Dies gilt insbesondere für Anti-Dekubitus-Matratzen, die im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands unter der Produktgruppe 11 gelistet sind.

Für die Kostenübernahme ist in der Regel eine ärztliche Verordnung erforderlich, in der die medizinische Notwendigkeit der Matratze begründet wird. Bei Dekubitus oder einem erhöhten Dekubitusrisiko ist eine Kostenübernahme meist unproblematisch.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Krankenkassen in der Regel nur für Standardmodelle aufkommen. Wer spezielle Ausführungen oder besonders hochwertige Bezüge wünscht, muss unter Umständen mit einer Zuzahlung rechnen.

Besonderheiten bei Inkontinenz-Hilfsmitteln

Bei Inkontinenz-Hilfsmitteln gelten besondere Regelungen. Während Einweg-Inkontinenzprodukte wie Windeln oder Unterlagen als Verbrauchsmaterial anerkannt sind und bei entsprechender Diagnose von den Kassen übernommen werden, fallen Inkontinenz-Matratzenbezüge oft durch das Raster.

Interessant zu wissen: Viele Pflegekassen gewähren Versicherten mit anerkanntem Pflegegrad einen monatlichen Zuschuss von bis zu 42 Euro für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch – darunter fallen auch einfache Bettschutzeinlagen. Mit diesem Budget können zwar keine hochwertigen waschbaren Bezüge finanziert werden, es hilft aber, die laufenden Kosten für den Inkontinenzschutz zu decken.

In einigen Fällen kann der wasserdichte Bezug auch als integraler Bestandteil einer verordneten Pflegematratze angesehen werden und somit indirekt von der Kostenübernahme erfasst sein. Dies sollte im Vorfeld mit der Krankenkasse geklärt werden.

Voraussetzungen für die Kostenübernahme

Um eine Kostenübernahme für eine Pflegematratze mit waschbarem Bezug zu erreichen, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Ärztliche Verordnung mit detaillierter Begründung der Notwendigkeit
  • Nachweis einer entsprechenden Diagnose (z.B. Dekubitus oder Dekubitusrisiko)
  • Bei Inkontinenz: Nachweis des Schweregrads und der Notwendigkeit eines speziellen Schutzes
  • Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebots (keine unnötig teuren Modelle)

Es empfiehlt sich, vor der Anschaffung einer Pflegematratze oder eines speziellen Bezugs Rücksprache mit der Krankenkasse zu halten und eine vorherige Kostenzusage einzuholen. So lassen sich unangenehme Überraschungen vermeiden.

Fazit: Waschbare Matratzenbezüge für mehr Hygiene und Komfort

Waschbare Bezüge für Pflegematratzen sind ein unverzichtbares Element in der modernen Pflege. Sie bieten nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor Verunreinigungen durch Inkontinenz, sondern tragen auch maßgeblich zur Hygiene und zum Wohlbefinden der pflegebedürftigen Person bei.

Die Auswahl des richtigen Bezugs sollte sorgfältig erfolgen und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Faktoren wie Grad der Inkontinenz, Mobilität, eventuell vorhandenes Dekubitusrisiko und persönliche Vorlieben spielen dabei eine wichtige Rolle.

Moderne Hygienebezüge für Pflegebetten bieten heute einen guten Kompromiss aus Schutzfunktion und Liegekomfort. Die Zeiten unbequemer Plastikbezüge sind vorbei – heutige Materialien sind hautfreundlich, atmungsaktiv und dennoch zuverlässig wasserdicht.

Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Reinigung können hochwertige waschbare Bezüge über viele Jahre ihren Dienst tun und so nicht nur den Pflegealltag erleichtern, sondern auch wirtschaftlich und ökologisch eine sinnvolle Investition darstellen.

Bei Pflege Panorama beraten wir Sie gerne zu den für Ihre Situation am besten geeigneten Produkten und unterstützen Sie bei Fragen zur Kostenübernahme. Besuchen Sie uns auf www.pflege-panorama.de für weitere Informationen.

Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden
Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden

Die wichtigsten Fragen

Welche Waschtemperatur ist ideal für Inkontinenzbezüge?

Die meisten PU-beschichteten Bezüge können bei 60 bis 95 °C gewaschen werden, um eine hygienische Reinigung sicherzustellen. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben für das jeweilige Material.

Kann ein waschbarer Bezug die Druckentlastung einer Anti-Dekubitus-Matratze beeinträchtigen?

Ja, wenn der Bezug zu dick oder unelastisch ist, kann dies die Druckverteilung beeinflussen. Spezielle elastische Bezüge sind empfehlenswert, um die Funktion der Matratze zu erhalten.

Picture of Jan Berning
Jan Berning
Hallo liebe Leser und Leserinnen, mein Name ist Jan und ich gehöre zum Team Pflege Panorama. In meinen Ratgeber-Artikeln teile ich gerne mein Wissen, um Ihnen umfassende Informationen über die häusliche Betreuung zu bieten.
Ähnliche Themen
Pflegegrad 2 bedeutet, dass eine erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit vorliegt. Aber was heißt das konkret für Ihren Alltag und vor allem: Welche Unterstützung können Sie erwarten? In diesem Artikel nehmen wir die Leistungen bei Pflegegrad 2 genau unter die Lupe.
Umbaumaßnahmen zur Wohnraumanpassung: Das zahlt die Pflegekasse. Erfahren Sie hier alles zu den Maßnahmen für barrierefreies Wohnen.
Wenn Sie oder ein Angehöriger Pflegegrad 3 haben, ist eine der drängendsten Fragen oft: „Wie viel Geld erhalte ich eigentlich?“ Lassen Sie uns gemeinsam einen klaren Blick auf die finanziellen Leistungen werfen, die Ihnen zustehen.