Bei Pflege Panorama wissen wir, dass ein erholsamer Schlaf besonders im Alter zur Lebensqualität und Gesundheit beiträgt. Die Wahl der richtigen Spezialmatratze für Senioren kann den entscheidenden Unterschied machen, wenn es um die Linderung von Rückenschmerzen und die Verbesserung der Schlafqualität geht. Aktuelle Studien zeigen, dass fast 60% der Menschen über 65 Jahre unter Schlafproblemen leiden, die oft durch ungeeignete Matratzen verstärkt werden. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, welche besonderen Anforderungen Seniorenmatratzen erfüllen sollten und wie sie gezielt bei typischen Alterbeschwerden helfen können.
Warum Senioren spezielle Matratzen benötigen
Dünnere, empfindlichere Haut, geringere Knochendichte, Muskelabbau und reduzierter natürlicher Schutz für Wirbelsäule und Gelenke
Reduzierte Tiefschlafphasen, leichterer Schlaf und häufigeres Aufwachen in der Nacht
Fast 60% der Menschen über 65 Jahre leiden unter Schlafstörungen, die durch ungeeignete Matratzen verstärkt werden
Erhöhtes Risiko für Druckstellen und Durchblutungsstörungen, besonders an Schultern, Hüfte und Fersen
Warum Senioren spezielle Matratzen benötigen
Mit zunehmendem Alter verändern sich nicht nur unsere Körper, sondern auch unsere Schlafbedürfnisse grundlegend. Eine gewöhnliche Matratze kann diesen speziellen Anforderungen oft nicht gerecht werden.
Veränderungen des Körpers im Alter
Im Alter wird die Haut dünner und empfindlicher, was zu einer erhöhten Druckempfindlichkeit führt. Gleichzeitig verlieren die Knochen an Dichte, werden spröder und anfälliger für Verletzungen. Die Muskulatur nimmt ab, wodurch der natürliche Schutz für Wirbelsäule und Gelenke reduziert wird. Eine Matratze für ältere Menschen muss diese körperlichen Veränderungen berücksichtigen und gezielt unterstützen, um Druckstellen und Schmerzen zu vermeiden.
Schlafmuster und Tiefschlafphasen bei älteren Menschen
Mit den Jahren verändert sich auch unser Schlafverhalten erheblich. Während die benötigte Gesamtschlafmenge ähnlich bleibt, reduzieren sich die wichtigen Tiefschlafphasen im Alter deutlich. Senioren haben oft einen leichteren Schlaf und wachen häufiger auf. Eine gute Seniorenmatratze kann diesen veränderten Schlafrhythmus unterstützen, indem sie für möglichst wenig Störungen durch Unbequemlichkeit oder Schmerzen sorgt.
Häufige Schlafprobleme bei Senioren
Laut aktueller Erhebungen leidet fast jeder zweite Senior über 65 Jahren unter Schlafstörungen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: chronische Erkrankungen, Medikamenteneinnahme, psychische Faktoren und eben auch ungeeignete Schlafbedingungen. Eine falsche Matratze kann bestehende Probleme wie Rückenschmerzen, Druckstellen oder eingeschlafene Gliedmaßen verstärken und so den Schlafkomfort im Alter erheblich reduzieren.
Die wichtigsten Eigenschaften einer Seniorenmatratze
Eine hochwertige Spezialmatratze für Senioren muss verschiedene Kriterien erfüllen, um optimalen Komfort und Unterstützung zu bieten.
Optimale Druckentlastung für empfindliche Körperstellen
Ältere Menschen haben oft eine dünnere Hautschicht und weniger Unterhautfettgewebe, wodurch Druckstellen schneller entstehen können. Eine gute Seniorenmatratze verteilt den Druck gleichmäßig und entlastet besonders empfindliche Bereiche wie Schultern, Hüfte und Fersen. Materialien wie Memory-Schaum oder Gelauflagen können hier besonders vorteilhaft sein.
Körpergerechte Unterstützung der Wirbelsäule
Die optimale Unterstützung der Wirbelsäule ist für einen gesunden Schlaf unerlässlich. Im Alter wird dies noch wichtiger, da die natürliche Stützfunktion der Muskulatur nachlässt. Eine Spezialmatratze für Senioren sollte die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützen und dabei in jeder Schlafposition – Rücken-, Seiten- oder Bauchlage – für eine ergonomisch korrekte Lagerung sorgen.
Der richtige Härtegrad für Senioren
Der Härtegrad einer Seniorenmatratze spielt eine entscheidende Rolle für den Schlafkomfort. Viele ältere Menschen empfinden zu harte Matratzen als unangenehm, da ihre Haut und ihr Gewebe empfindlicher auf Druck reagieren. Gleichzeitig sollte die Matratze nicht zu weich sein, da sonst die nötige Stützfunktion fehlt. Generell empfiehlt sich für Senioren ein mittlerer bis leicht weicherer Härtegrad (H2-H3), der sowohl komfortabel als auch ausreichend stützend ist.
Bedeutung der Punktelastizität für eine gute Körperanpassung
Eine hohe Punktelastizität bedeutet, dass die Matratze nur dort nachgibt, wo Druck ausgeübt wird. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für Matratzen für ältere Menschen, da sie eine präzise Anpassung an die Körperkontur ermöglicht. In Seitenlage können beispielsweise Schulter und Hüfte einsinken, während der Lendenbereich optimal gestützt wird. Dies verhindert eine unnatürliche Krümmung der Wirbelsäule und trägt so zu einem schmerzfreien Schlaf bei.
Matratzenarten für Senioren im Vergleich
Vorteile: Leichtes Gewicht, gute Punktelastizität, einfaches Handling
Ideal für: Alleinstehende Senioren, 7-Zonen-Varianten für optimierte Körperunterstützung
Vorteile: Reagiert auf Körperwärme, optimale Druckentlastung, passt sich präzise an
Ideal für: Senioren mit Rückenproblemen und erhöhter Druckempfindlichkeit
Vorteile: Natürlich, hohe Punktelastizität, erleichtertes Umdrehen
Ideal für: Leichtere Senioren und Personen, die Natürlichkeit schätzen
Vorteile: Exzellente Belüftung, gute Stützeigenschaften, langlebig
Ideal für: Senioren, die nachts verstärkt schwitzen und stärkere Unterstützung benötigen
Vorteile: Kombiniert Vorteile verschiedener Materialien, optimale Anpassungsfähigkeit
Ideal für: Senioren mit komplexeren Anforderungen und spezifischen Gesundheitsproblemen
Matratzenarten für Senioren im Vergleich
Auf dem Markt gibt es verschiedene Matratzentypen für Senioren, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile bieten. Die Wahl des richtigen Materials hängt von den individuellen Bedürfnissen ab.
Kaltschaummatratzen: Leicht und elastisch
Kaltschaummatratzen gehören zu den beliebtesten Optionen für Senioren. Sie überzeugen durch ihr geringes Gewicht, was das Wenden und Drehen erleichtert – ein wichtiger Aspekt für alleinstehende ältere Menschen. Hochwertiger Kaltschaum bietet eine gute Punktelastizität und Druckentlastung. Besonders empfehlenswert sind 7-Zonen-Kaltschaummatratzen, die den Körper in verschiedenen Bereichen unterschiedlich stark stützen.
Viscoschaummatratzen: Druckentlastend und körperanpassend
Viscoschaummatratzen, auch Memory-Foam genannt, reagieren auf Körperwärme und passen sich präzise der Körperkontur an. Sie eignen sich hervorragend für druckempfindliche Senioren, da sie das Gewicht besonders gleichmäßig verteilen. Der Visco-Effekt lindert Druckspitzen und kann so Durchblutungsstörungen und Schmerzen reduzieren – ideal für Senioren mit Rückenproblemen. Ein Nachteil kann das etwas schwerere Gewicht und die anfängliche Kälteempfindlichkeit sein.
Latexmatratzen: Natürlich und punktelastisch
Latexmatratzen bieten eine hervorragende Punktelastizität und natürliche Eigenschaften. Sie passen sich dem Körper gut an und eignen sich besonders für leichtere Senioren. Die Federkraft von Latex unterstützt zudem Bewegungen im Schlaf und erleichtert das Umdrehen. Für schwere Personen oder bei starkem Schwitzen sind sie jedoch weniger geeignet, da Latex schneller ermüdet und weniger atmungsaktiv ist als andere Materialien.
Taschenfederkernmatratzen: Stützend mit guter Luftzirkulation
Taschenfederkernmatratzen mit vielen einzeln reagierenden Federn bieten eine gute Körperunterstützung und hervorragende Belüftungseigenschaften. Sie sind daher eine gute Wahl für Senioren, die nachts verstärkt schwitzen. Moderne Varianten verfügen über unterschiedliche Härtezonen und können so den Körper differenziert stützen. Ein Nachteil kann das höhere Gewicht sein, das das Handling erschwert.
Hybridmatratzen: Das Beste aus verschiedenen Materialien
Hybridmatratzen kombinieren verschiedene Materialien, um deren jeweilige Vorteile zu nutzen. Besonders beliebt sind Kombinationen aus Taschenfederkern mit Auflagen aus Kaltschaum, Visco oder Gel. Diese Spezialmatratzen bieten sowohl ausgezeichnete Stützeigenschaften als auch optimale Druckentlastung – ideal für Senioren mit komplexeren Anforderungen.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.
Spezialmatratzen bei Rückenproblemen im Alter
Rückenprobleme gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alter und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Eine speziell angepasste Matratze kann hier große Erleichterung bringen.
Matratzen bei altersbedingten Rückenschmerzen
Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Bandscheiben ab, und Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule können zu chronischen Rückenschmerzen führen. Eine gute Seniorenmatratze bei Rückenproblemen sollte die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form unterstützen und gleichzeitig für Druckentlastung sorgen. Besonders bewährt haben sich hier Matratzen mit ergonomischen Liegezonen und einer mittelfesten Grundstruktur mit weicherer Oberflächenschicht.
Lösungen für Bandscheibenprobleme und Skoliose
Bei spezifischen Wirbelsäulenerkrankungen wie Bandscheibenvorfällen oder Skoliose sind besondere Anforderungen an die Matratze zu stellen. Hier empfehlen sich Spezialmatratzen mit gezielter Unterstützung im Lendenwirbelbereich und einer ausreichenden Nachgiebigkeit im Schulter- und Beckenbereich. Mittelfeste bis festere Kaltschaum- oder Taschenfederkernmatratzen mit speziellen Komfortzonen haben sich bei diesen Problemen besonders bewährt.
Unterstützung bei Osteoporose und Gelenkerkrankungen
Bei Osteoporose oder Gelenkerkrankungen wie Arthritis ist eine sanfte, druckentlastende Lagerung besonders wichtig. Matratzen mit Viscoschaumauflagen können hier ideal sein, da sie durch ihre Anpassungsfähigkeit Druckspitzen vermeiden und die empfindlichen Knochen und Gelenke schonen. Gleichzeitig sollte der Matratzenkern ausreichend Stabilität bieten, um ein zu tiefes Einsinken zu verhindern.
7-Zonen-Aufbau für optimale Wirbelsäulenlagerung
Ein 7-Zonen-Aufbau hat sich bei Matratzen für Senioren mit Rückenproblemen besonders bewährt. Diese Zonierung berücksichtigt die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Körperregionen: weichere Zonen im Schulter- und Beckenbereich ermöglichen das notwendige Einsinken, während festere Bereiche den Lordosebereich stützen. Dies gewährleistet eine anatomisch korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule in jeder Schlafposition.
Spezialmatratzen bei Rückenproblemen im Alter
Rückenprobleme gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alter und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Bandscheiben ab und Verschleißerscheinungen können zu chronischen Schmerzen führen. Eine optimale Seniorenmatratze für Rückenprobleme sollte daher die Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form unterstützen und gleichzeitig Druckpunkte entlasten. Besonders bewährt haben sich Matratzen mit ergonomischem 7-Zonen-Aufbau, der die unterschiedlichen Anforderungen der Körperregionen berücksichtigt: Weichere Zonen im Schulter- und Beckenbereich ermöglichen das notwendige Einsinken, während festere Bereiche den Lordosebereich stützen. Bei spezifischen Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen oder Skoliose empfehlen sich mittelfeste bis festere Kaltschaum- oder Taschenfederkernmatratzen mit speziellen Komfortzonen. Für Osteoporose oder Gelenkerkrankungen wie Arthritis sind hingegen Matratzen mit Viscoschaumauflagen ideal, da sie durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit Druckspitzen vermeiden und empfindliche Knochen und Gelenke schonen.
Spezialmatratzen gegen Schlafstörungen im Alter
Schlafstörungen treten im Alter häufiger auf und können durch die richtige Matratze deutlich gelindert werden.
Wie die richtige Matratze zu besserem Schlaf beiträgt
Eine ungeeignete Matratze kann zu häufigem nächtlichen Aufwachen, Unbehagen und Schmerzen führen. Eine auf die Bedürfnisse von Senioren abgestimmte Spezialmatratze hingegen fördert die Entspannung und reduziert störende Faktoren. Studien zeigen, dass eine ergonomisch korrekte Lagerung die Schlafqualität messbar verbessern kann, indem sie die Tiefschlafphasen verlängert und die Anzahl der Wachphasen reduziert.
Lösungen bei nächtlicher Unruhe und häufigem Aufwachen
Nächtliche Unruhe kann verschiedene Ursachen haben, wird aber oft durch Unbehagen oder Druckschmerzen verstärkt. Matratzen mit Viscoelastik oder hochwertigem Kaltschaum können durch ihre druckentlastende Wirkung für mehr Ruhe sorgen. Auch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Einsinken und Stützen ist wichtig, damit Bewegungen im Schlaf nicht zu anstrengend werden.
Matratzen für bessere Durchblutung und weniger Druckschmerzen
Mit zunehmendem Alter wird die Durchblutung oft schlechter, was zu unangenehmen Empfindungen wie Kribbeln oder eingeschlafenen Gliedmaßen führen kann. Spezialmatratzen für Senioren mit druckentlastenden Eigenschaften sorgen für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und fördern so die Durchblutung. Besonders punktelastische Matratzen oder solche mit Geleinlagen können hier Abhilfe schaffen.
Temperaturregulierung für angenehmeres Schlafklima
Viele Senioren leiden unter nächtlichem Schwitzen oder Frieren, was den Schlaf erheblich stören kann. Moderne Seniorenmatratzen verfügen daher oft über thermoregulierende Eigenschaften. Offenporige Strukturen in Kaltschaummatratzen oder die gute Luftzirkulation in Taschenfederkernmatratzen sorgen für ein angenehmes Schlafklima. Auch spezielle klimaregulierende Bezüge können den Schlafkomfort im Alter deutlich verbessern.
Praktische Aspekte bei Seniorenmatratzen
Neben den Liegekomfort-Eigenschaften spielen bei Matratzen für ältere Menschen auch praktische Aspekte eine wichtige Rolle.
Optimale Matratzenhöhe für leichteres Aufstehen
Die Höhe einer Seniorenmatratze ist ein oft unterschätzter Faktor. Eine zu niedrige Liegeposition erschwert das Aufstehen und Hinlegen erheblich. Ideal sind daher etwas höhere Matratzen von etwa 20-25 cm oder die Kombination mit einem entsprechend hohen Bettgestell. Dies reduziert die Belastung für Gelenke und Muskulatur beim Ein- und Aussteigen und fördert so die Selbstständigkeit im Alltag.
Matratzen mit verstärkter Sitzkante
Eine verstärkte Sitzkante bietet zusätzlichen Komfort und Sicherheit für Senioren. Sie verhindert ein zu tiefes Einsinken beim Sitzen auf der Bettkante und erleichtert so das Aufstehen und Hinsetzen. Besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Kraft in den Beinen ist dieses Feature eine wertvolle Unterstützung im Alltag.
Gewicht und Handhabung der Matratze
Das Gewicht einer Matratze sollte nicht unterschätzt werden, besonders wenn sie regelmäßig gewendet werden muss. Kaltschaummatratzen sind hier aufgrund ihres relativ geringen Gewichts oft die beste Wahl für Senioren. Einige Modelle verfügen auch über praktische Griffschlaufen, die das Handling erleichtern. Bei schwereren Matratzentypen sollte die Hilfe einer zweiten Person beim Wenden eingeplant werden.
Hygienische Aspekte und waschbare Bezüge
Mit zunehmendem Alter werden hygienische Aspekte immer wichtiger. Eine Seniorenmatratze sollte daher über einen abnehmbaren und waschbaren Bezug verfügen. Besonders praktisch sind zweiteilige Bezüge, die einfacher zu handhaben sind. Anti-Allergen-Ausrüstungen und atmungsaktive Materialien können zusätzlich das Wohlbefinden steigern und Hautproblemen vorbeugen.
Praktische Tipps für die Matratzenwahl im Alter
Bei der Auswahl einer Seniorenmatratze sollten sowohl Liegekomfort als auch praktische Aspekte berücksichtigt werden. Für leichteres Aufstehen ist eine optimale Matratzenhöhe von 20-25 cm oder die Kombination mit einem entsprechend hohen Bettgestell empfehlenswert. Eine verstärkte Sitzkante bietet zusätzlichen Komfort und Sicherheit beim Sitzen auf der Bettkante. Das Gewicht der Matratze ist besonders wichtig, wenn sie regelmäßig gewendet werden muss – Kaltschaummatratzen sind hier aufgrund ihres geringen Gewichts oft die beste Wahl. Hygienische Aspekte gewinnen mit zunehmendem Alter an Bedeutung; achten Sie daher auf abnehmbare und waschbare Bezüge, idealerweise in zweiteiliger Ausführung für einfacheres Handling. Für optimalen Schlafkomfort sollte die Matratze mit dem passenden Unterbau kombiniert werden: Elektrisch verstellbare Lattenroste bieten flexibel anpassbare Liegepositionen, während Boxspringbetten durch ihre angenehm hohe Liegefläche das Ein- und Aussteigen erleichtern. Bei der Kaufentscheidung sind individuelle Faktoren wie Körpergewicht, bevorzugte Schlafposition und gesundheitliche Probleme zu berücksichtigen. Nutzen Sie unbedingt die angebotenen Testphasen von bis zu 100 Tagen, um die Matratze gründlich zu prüfen. Qualitätsmerkmale wie Materialstärke, hohes Raumgewicht (mindestens 40 kg/m³ bei Kaltschaum) und relevante Zertifizierungen geben zusätzliche Sicherheit bei der Auswahl.
Die ideale Kombination: Matratze, Lattenrost und Bettgestell
Eine Spezialmatratze für Senioren entfaltet ihre volle Wirkung erst in Kombination mit dem passenden Unterbau und Bettgestell.
Elektrisch verstellbare Lattenroste für mehr Komfort
Elektrisch verstellbare Lattenroste bieten einen erheblichen Mehrwert für Senioren. Sie ermöglichen eine flexible Anpassung der Liegeposition: Das Kopfteil kann zum Lesen oder Fernsehen hochgestellt werden, die Beinerhöhung entlastet den Rücken und verbessert die Durchblutung. Moderne Modelle verfügen zudem über Komfortfunktionen wie Memory-Einstellungen oder Massageprogramme für zusätzlichen Schlafkomfort im Alter.
Boxspringbetten als komfortable Alternative
Boxspringbetten erfreuen sich bei Senioren zunehmender Beliebtheit. Durch ihren mehrschichtigen Aufbau – bestehend aus Boxspring-Unterbau, Matratze und oft einem zusätzlichen Topper – bieten sie eine angenehm hohe Liegeposition (ca. 55-65 cm), die das Ein- und Aussteigen erheblich erleichtert. Die Kombination verschiedener Materialien kann zudem für optimalen Liegekomfort bei verschiedenen Beschwerden sorgen.
Pflege- und Krankenbetten mit Spezialmatratzen
Bei eingeschränkter Mobilität oder Pflegebedürftigkeit können spezielle Pflegebetten mit angepassten Matratzen die beste Lösung sein. Diese Betten sind höhenverstellbar und verfügen über elektrisch anpassbare Liegeflächen. Die zugehörigen Spezialmatratzen müssen besonders flexibel und belastbar sein, um die verschiedenen Verstellpositionen mitzumachen, ohne Schaden zu nehmen oder an Komfort einzubüßen.
Matratzentopper für zusätzlichen Komfort
Ein Matratzentopper kann eine bestehende Matratze ergänzen und gezielt verbessern. Besonders Topper aus Viscoschaum oder Gelschaum können für zusätzliche Druckentlastung sorgen, während Naturlatex-Topper mehr Elastizität bieten. Für Senioren, die nicht gleich eine neue Matratze anschaffen möchten oder können, stellt ein hochwertiger Topper eine kostengünstige Möglichkeit dar, den Schlafkomfort deutlich zu steigern.
Kaufberatung: Die richtige Seniorenmatratze finden
Die Wahl der perfekten Matratze für ältere Menschen hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab.
Individuelle Faktoren bei der Matratzenwahl
Bei der Auswahl einer Seniorenmatratze spielen persönliche Faktoren eine entscheidende Rolle: Körpergewicht, Körpergröße, bevorzugte Schlafposition, spezifische gesundheitliche Probleme und persönliche Vorlieben. Ein schwererer Mensch benötigt beispielsweise eine festere Matratze als eine leichte Person, während Seitenschläfer von einer anderen Zonenaufteilung profitieren als Rückenschläfer.
Probeliegen und Testphasen nutzen
Ein ausgiebiges Probeliegen ist bei der Auswahl einer Spezialmatratze unerlässlich. Viele Händler bieten zudem Testphasen von bis zu 100 Tagen an, in denen die Matratze zu Hause ausprobiert werden kann. Diese Möglichkeit sollte unbedingt genutzt werden, da sich der wahre Komfort einer Matratze oft erst nach mehreren Nächten zeigt. Besonders bei Rückenproblemen oder Schlafstörungen ist eine längere Testphase sinnvoll.
Qualitätsmerkmale und Zertifizierungen
Hochwertige Seniorenmatratzen erkennt man an verschiedenen Qualitätsmerkmalen: Materialstärke, Raumgewicht bei Schaummatratzen (mindestens 40 kg/m³ für Kaltschaum), sorgfältige Verarbeitung und strapazierfähige Bezüge. Zertifizierungen wie das Öko-Tex Standard 100 Siegel oder Prüfsiegel für Ergonomie bieten zusätzliche Sicherheit. Auch auf Herstellergarantien sollte geachtet werden – führende Hersteller bieten oft 5-10 Jahre Garantie auf den Matratzenkern.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Haltbarkeit
Qualität hat ihren Preis – das gilt auch für Spezialmatratzen für Senioren. Eine gute Matratze ist jedoch eine Investition in die Gesundheit und Lebensqualität, die sich langfristig auszahlt. Hochwertige Modelle sind ab etwa 300-400 Euro erhältlich, können aber je nach Materialien und Zusatzfunktionen auch deutlich teurer sein. Entscheidend ist das Preis-Leistungs-Verhältnis: Eine langlebige Matratze mit optimalen Eigenschaften für die individuellen Bedürfnisse ist ihr Geld wert.
Fazit: Die Bedeutung der richtigen Matratze für gesunden Schlaf im Alter
Die Bedeutung einer passenden Spezialmatratze für Senioren kann kaum überschätzt werden. Eine individuell abgestimmte Matratze trägt entscheidend zu besserem Schlaf, weniger Schmerzen und mehr Lebensqualität bei. Besonders bei Rückenproblemen und Schlafstörungen im Alter macht die richtige Matratze einen spürbaren Unterschied.
Bei Pflege Panorama beraten wir Sie gerne persönlich zu den verschiedenen Optionen und helfen Ihnen, die perfekte Matratze für Ihre speziellen Bedürfnisse zu finden. Denn wir sind überzeugt: Guter Schlaf ist in jedem Alter möglich – mit der richtigen Unterstützung!


Die wichtigsten Fragen
Wie oft sollte eine Seniorenmatratze gewendet werden?
Eine Seniorenmatratze sollte idealerweise alle drei Monate gewendet werden, um eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten. Bei sehr leichten oder sehr schweren Personen kann ein häufigeres Wenden (alle 1-2 Monate) sinnvoll sein.


Kann eine Matratze Rückenschmerzen verursachen?
Ja, eine ungeeignete oder durchgelegene Matratze kann Rückenschmerzen verursachen oder verstärken. Wenn die Wirbelsäule nicht optimal gestützt wird oder Druckpunkte entstehen, können Verspannungen und Schmerzen die Folge sein.