Als eines der führenden Vergleichsportale für Pflegeprodukte wissen wir bei Pflege Panorama, dass die Wahl des richtigen Seniorenbetts eine große Herausforderung darstellen kann. Besonders die Entscheidung für ein Seniorenbett 120*200 erfordert sorgfältige Überlegung, da es den idealen Kompromiss zwischen Komfort und Raumeffizienz bietet. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Ausstattungsmerkmale, Sicherheitsaspekte und Finanzierungsmöglichkeiten.
Ein Pflegebett in der Breite von 120 Zentimetern bietet im Vergleich zu Standardmodellen deutlich mehr Bewegungsfreiheit. Diese zusätzliche Breite ermöglicht nicht nur einen angenehmeren Schlaf, sondern erleichtert auch die tägliche Pflege erheblich. Durchschnittlich investieren Familien zwischen 1.800 und 4.000 Euro in ein hochwertiges Seniorenbett, wobei die Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen einen erheblichen Teil der Kosten übernehmen können.
Seniorenbett 120*200 - Technische Daten
- Kostenübernahme Krankenkassen 1.200 - 1.800 €
- Garantiezeit 2-5 Jahre
- Höhenverstellbarkeit 40-80 cm
- Maximale Belastbarkeit 180-220 kg
Grundlegende Eigenschaften moderner Seniorenbetten
Komfort und Funktionalität
Die Ausstattung eines elektrischen Pflegebetts umfasst heute weitaus mehr als nur die grundlegende Höhenverstellung. Moderne Systeme verfügen über mehrteilige Liegeflächen, die sich individuell an die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person anpassen lassen. Die elektrische Verstellung ermöglicht nicht nur eine komfortable Positionierung, sondern unterstützt auch aktiv die Mobilisation und erleichtert pflegerische Maßnahmen.
Sicherheit und Stabilität
Besonders wichtig bei einem Seniorenbett 120*200 ist die Gewährleistung maximaler Sicherheit. Aktuelle Modelle verfügen über ausgeklügelte Seitensicherungssysteme, die sich flexibel an verschiedene Situationen anpassen lassen. Die Stabilität wird durch hochwertige Materialien und eine robuste Konstruktion gewährleistet, die problemlos Belastungen von bis zu 220 Kilogramm standhält.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.
Technische Ausstattung im Detail
Verstellmöglichkeiten und Antriebstechnik
Die Verstellfunktionen eines elektrischen Seniorenbetts werden über leistungsstarke, aber leise Motoren gesteuert. Die Höhenverstellung erfolgt in einem Bereich von 40 bis 80 Zentimetern, was sowohl für die selbstständige Mobilisation als auch für rückenschonendes Arbeiten der Pflegekräfte optimal ist. Zusätzliche Funktionen wie die Trendelenburg-Lagerung oder eine elektronische Notabsenkung erhöhen den praktischen Nutzen weiter.
Innovative Liegeflächen
Moderne Pflegebetten verfügen über speziell entwickelte Liegeflächen, die aktiv zur Dekubitusprophylaxe beitragen. Die vierteilige Liegefläche ermöglicht eine anatomisch korrekte Positionierung und unterstützt die natürlichen Bewegungsabläufe. Besonders hochwertige Modelle bieten zusätzlich integrierte Belüftungssysteme, die das Mikroklima positiv beeinflussen.
💡 Tipp zur Raumplanung
Planen Sie mindestens 30 cm Abstand zu allen Wänden ein und stellen Sie sicher, dass das Bett von drei Seiten zugänglich ist. Die optimale Raumgröße für ein 120*200 Seniorenbett beträgt mindestens 16 m².
Die Top 5 Seniorenbetten 120x200 im Überblick
Nachdem wir die wichtigsten Aspekte eines Seniorenbetts 120×200 beleuchtet haben, möchten wir Ihnen nun eine Auswahl von Modellen vorstellen, die sich durch Qualität, Funktionalität und Komfort auszeichnen. Diese Auswahl basiert auf unseren Recherchen, verfügbaren Informationen und dem Fokus auf Funktionen, die im Artikel hervorgehoben wurden.
Wichtiger Hinweis: Aufgrund der Komplexität und der Notwendigkeit individueller Anpassungen empfehlen wir dringend, sich von einem Fachhändler oder Sanitätshaus beraten zu lassen, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen. Die hier genannten Preise sind Richtwerte und können je nach Konfiguration, Händler und Region variieren.
1. Burmeier Relax: Dieses Seniorenbett ist bekannt für seinen wohnlichen Charakter und bietet optional eine elektrische Höhenverstellung. Es verfügt über eine 4-geteilte Liegefläche und ist auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten.
- Besonderheiten: Wohnliches Design, optional elektrische Höhenverstellung, gute Basis für den häuslichen Bereich.
- Preisspanne: Ab ca. 1.500 € (ohne elektrische Verstellung), mit elektrischer Verstellung ab ca. 2.500 €.
2. aks-Geräte GmbH Pflegebett „Standard“: Dieses Bett bietet eine solide Grundausstattung mit elektrischer Höhenverstellung und ist für den täglichen Pflegeeinsatz konzipiert. Es ist robust und funktional.
- Besonderheiten: Solide und funktionale Ausführung, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Preisspanne: Ab ca. 1.800 € (mit Grundausstattung).
3. Stiegelmeyer Vertica homecare (auch in 120cm Breite verfügbar): Obwohl Stiegelmeyer eher für den Klinikbereich bekannt ist, bieten sie auch Modelle für den häuslichen Bereich an, die in 120 cm Breite erhältlich sind. Diese Betten zeichnen sich durch modernes Design und hohe Funktionalität aus.
- Besonderheiten: Modernes Design, hohe Qualität, für den häuslichen Bereich optimiert.
- Preisspanne: Auf Anfrage (Stiegelmeyer bietet viele Individualisierungsmöglichkeiten).
4. Hermann Bock Pflegebett „Sentina“: Dieses Bett ist für seine einfache Handhabung und Stabilität bekannt. Es bietet verschiedene Einstellmöglichkeiten für eine komfortable Liegeposition. Auch hier gibt es Varianten in 120cm Breite.
- Besonderheiten: Einfache Bedienung, stabile Konstruktion, gute Anpassungsmöglichkeiten.
- Preisspanne: Auf Anfrage (Hermann Bock bietet eine breite Palette an Konfigurationsmöglichkeiten).
5. WiBu (wissner-bosserhoff) Allura II: Dieses Bett ist für seine hohe Stabilität und Belastbarkeit bekannt und eignet sich auch für schwerere Personen. Es ist sowohl für den häuslichen als auch für den stationären Bereich geeignet und in verschiedenen Breiten erhältlich.
- Besonderheiten: Hohe Belastbarkeit, robuste Konstruktion, für verschiedene Einsatzbereiche geeignet.
- Preisspanne: Auf Anfrage.
Vergleichstabelle der Top 5 Seniorenbetten 120×200 (mit Einschränkungen)
Da genaue Preise und detaillierte technische Daten oft nur auf Anfrage erhältlich sind, konzentriert sich diese Tabelle auf die wichtigsten Merkmale und gibt Preisspannen an, wo möglich:
Modell | Breite | Besonderheiten | Preisspanne (ca.) |
---|---|---|---|
Burmeier Relax | 120 cm | Wohnliches Design, optionale elektrische Verstellung | Ab 1.500 € (ohne), ab 2.500 € (mit) |
aks „Standard“ | 120 cm | Solide und funktionale Ausführung, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Ab 1.800 € |
Stiegelmeyer Vertica homecare | 120 cm | Modernes Design, hohe Qualität, für den häuslichen Bereich optimiert | Auf Anfrage |
Hermann Bock „Sentina“ | 120 cm | Einfache Bedienung, stabile Konstruktion | Auf Anfrage |
WiBu Allura II | 120 cm | Hohe Belastbarkeit, robuste Konstruktion | Auf Anfrage |
Pflege und Hygieneanforderungen
Reinigung und Desinfektion
Bei der täglichen Nutzung eines Seniorenbetts spielt die Hygiene eine zentrale Rolle. Moderne Pflegebetten sind mit speziellen Oberflächen ausgestattet, die eine gründliche Reinigung und Desinfektion ermöglichen. Die fugenlose Konstruktion verhindert das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit, während antibakterielle Beschichtungen zusätzlichen Schutz bieten. Besonders die Handkontaktflächen wie Seitengitter und Bedienelemente erfordern regelmäßige Aufmerksamkeit.
Wartung und Instandhaltung
Die regelmäßige Wartung eines elektrischen Seniorenbetts ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch für die Langlebigkeit entscheidend. Ein professioneller Wartungsservice überprüft dabei alle sicherheitsrelevanten Komponenten, justiert die elektrischen Antriebe und kontrolliert die mechanischen Verbindungen. Die Dokumentation dieser Wartungen ist besonders wichtig, wenn das Pflegebett über die Krankenkasse finanziert wurde.
💡 Wartungs-Tipp
Lassen Sie die elektrischen Komponenten alle 6 Monate professionell prüfen. Dokumentieren Sie alle Wartungen - dies ist besonders wichtig für die Garantie und eventuelle Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Praktische Aspekte für den Alltag
Raumgestaltung und Platzierung
Ein Seniorenbett 120*200 benötigt eine durchdachte Raumplanung. Für die optimale Pflege sollte das Bett von drei Seiten zugänglich sein, wobei mindestens 30 Zentimeter Abstand zu Wänden eingehalten werden sollten. Die Positionierung von Nachttisch und anderen Hilfsmitteln muss ebenfalls berücksichtigt werden, um einen reibungslosen Pflegealltag zu gewährleisten.
Mobilität und Transfer
Die sichere Mobilisation aus dem Pflegebett erfordert durchdachte technische Lösungen. Integrierte Aufstehhilfen unterstützen die Selbstständigkeit, während stabile Handgriffe und rutschfeste Oberflächen zusätzliche Sicherheit bieten. Die variable Höheneinstellung erleichtert den Transfer zwischen Bett und Rollstuhl erheblich.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.
Finanzierung und Kostenübernahme
Krankenkassenleistungen
Die Finanzierung eines Seniorenbetts 120*200 durch die Krankenkasse ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Bei Vorliegen eines Pflegegrads übernehmen die Kassen häufig die Grundausstattung eines Pflegebetts. Zusatzausstattungen oder die Mehrkosten für die breitere Version müssen meist privat getragen werden. Eine frühzeitige Beratung durch die Krankenkasse ist daher empfehlenswert.
Alternative Finanzierungswege
Neben der klassischen Kassenfinanzierung existieren weitere Möglichkeiten der Kostenbeteiligung. Stiftungen, Sozialämter und steuerliche Absetzungsmöglichkeiten können die finanzielle Belastung reduzieren. Auch Mietkauf-Modelle oder Leasing-Optionen bieten flexible Alternativen zur direkten Anschaffung.
Fazit: Seniorenbett 120*200
Ein Seniorenbett in der Größe 120*200 cm ist eine ausgezeichnete Wahl für die häusliche Pflege. Es bietet eine optimale Kombination aus Komfort und Funktionalität, die besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität von Vorteil ist. Die breitere Liegefläche ermöglicht mehr Bewegungsfreiheit und die vielfältigen Verstellmöglichkeiten fördern die Selbstständigkeit der Nutzer.
Die Wahl zwischen Pflege- und Seniorenbetten ist entscheidend, da Pflegebetten medizinischen Standards entsprechen und häufig von Krankenkassen bezuschusst werden, während Seniorenbetten mehr Komfort und eine wohnlichere Gestaltung bieten. Sicherheitsstandards und technische Ausstattungen sind essenziell, um sowohl die Sicherheit als auch den Komfort zu gewährleisten.
Darüber hinaus spielen Hygiene, regelmäßige Wartung und die Möglichkeit der Kostenerstattung durch Krankenkassen oder andere Institutionen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung. Die Investition in ein qualitativ hochwertiges Seniorenbett kann sich langfristig auszahlen, indem es die Lebensqualität erhöht und die Pflege erleichtert.
Die wichtigsten Fragen
Wie lange hält ein Seniorenbett 120*200 durchschnittlich?
Bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung 8-10 Jahre.
Kann ich die Matratze meines alten Bettes weiterverwenden?
Nein, spezielle Pflegematratzen sind für optimalen Liegekomfort erforderlich.