Niederflurbett

Der umfassende Expertenratgeber für maximale Sicherheit und optimalen Pflegekomfort
Inhalt dieses Beitrags

Ein Niederflurbett stellt in der modernen Pflege eine unverzichtbare Komponente für die sichere und würdevolle Betreuung pflegebedürftiger Menschen dar. Dieser ausführliche Ratgeber vermittelt Ihnen fundiertes Expertenwissen über Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und Auswahlkriterien dieser spezialisierten Pflegebetten. Sie erfahren, worauf es bei der Anschaffung ankommt und wie Sie die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen finden.

Niederflurbett - Technische Daten

  • Minimale Höhe 20-25 cm
  • Maximale Höhe 80-85 cm
  • Basis-Modell Preis ab 1.800 €
  • Premium-Modell Preis 2.500 - 3.500 €

Die Evolution der Pflegebetttechnologie

Die Entwicklung moderner Niederflurbetten repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der Pflegetechnologie. Anders als konventionelle Pflegebetten zeichnen sich diese innovativen Systeme durch ihre außergewöhnlich niedrige Einstiegshöhe aus. Diese spezielle Konstruktion resultiert aus jahrelanger Forschung und Entwicklung im Bereich der Pflegehilfsmittel.

Die technologische Innovation hinter Niederflurbetten

Im Zentrum der Entwicklung steht das Konzept der variablen Höhenverstellung. Moderne Niederflurbetten verfügen über hochentwickelte Antriebssysteme, die eine stufenlose Höhenanpassung von minimal 20-25 Zentimetern bis maximal 80-85 Zentimetern ermöglichen. Diese beeindruckende Spannweite gewährleistet sowohl einen sicheren, bodennahen Schlaf als auch eine ergonomische Arbeitshöhe für das Pflegepersonal.

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Sicherheit und Komfort als zentrale Aspekte

Innovative Sicherheitstechnologie

Die Sicherheitsausstattung moderner Niederflurbetten umfasst mehrere aufeinander abgestimmte Komponenten. Das Herzstück bildet das integrierte Seitensicherungssystem, das flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden kann. Die Konstruktion ermöglicht dabei einen optimal kalkulierten Kompromiss zwischen Mobilität und Sturzprävention.

Ergonomisches Design für Pflegebedürftige

Das ergonomische Konzept eines Niederflurbetts berücksichtigt die speziellen Anforderungen pflegebedürftiger Menschen. Die niedrige Einstiegshöhe ermöglicht einen selbstständigen und würdevollen Transfer in und aus dem Bett. Dies fördert nicht nur die Autonomie der Pflegebedürftigen, sondern trägt auch wesentlich zur Sturzprävention bei.

💡 Experten-Tipp zur Anschaffung

Achten Sie bei der Auswahl eines Niederflurbetts besonders auf die minimale Einstiegshöhe und die maximale Arbeitshöhe. Diese sollten optimal auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen und des Pflegepersonals abgestimmt sein. Lassen Sie sich die verschiedenen Höheneinstellungen praktisch vorführen und testen Sie die Bedienung der elektrischen Verstellmechanismen.

Wirtschaftliche Aspekte und Finanzierung

Detaillierte Kostenanalyse

Die Investition in ein hochwertiges Niederflurbett sollte wohlüberlegt sein. Die Anschaffungskosten variieren dabei erheblich und werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Basis-Modelle mit grundlegender Ausstattung sind ab etwa 1.800 Euro erhältlich. Premium-Ausführungen mit erweitertem Funktionsumfang bewegen sich im Preissegment zwischen 2.500 und 3.500 Euro. Spezialanfertigungen für besondere Anforderungen können Investitionen bis zu 5.000 Euro erfordern.

Nachhaltige Finanzierungsoptionen

Die Finanzierung eines Niederflurbetts kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Die Pflegekassen übernehmen bei entsprechender Pflegebedürftigkeit häufig die Grundausstattung. Zusätzliche Funktionen oder gehobene Ausstattungsmerkmale erfordern in der Regel eine Zuzahlung. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie Mietkauf oder Leasing bieten flexible Optionen für unterschiedliche finanzielle Situationen.

Technische Spezifikationen und Ausstattungsmerkmale

Grundlegende Konstruktionsmerkmale

Ein modernes Niederflurbett zeichnet sich durch seine durchdachte Konstruktion aus. Die Liegefläche ist in der Regel in vier unabhängig voneinander verstellbare Segmente unterteilt. Diese ermöglichen eine optimale Anpassung an verschiedene Liegepositionen und unterstützen therapeutische Maßnahmen. Die elektrischen Antriebe arbeiten geräuscharm und wartungsarm.

Fortschrittliche Zusatzfunktionen

Die Ausstattungsoptionen moderner Niederflurbetten gehen weit über die grundlegenden Funktionen hinaus. Innovative Features wie:

  • Integrierte Aufstehhilfen mit sanfter Unterstützung
  • Intelligente Beleuchtungssysteme für nächtliche Orientierung
  • Automatische Bremssysteme für maximale Sicherheit
  • Elektronische Positions- und Gewichtssensoren

erweitern den Funktionsumfang und erhöhen den Pflegekomfort erheblich.

 

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Die Top 5 Niederflurbetten im Überblick

Nachdem wir die wichtigsten Aspekte von Niederflurbetten beleuchtet haben, möchten wir Ihnen nun eine Auswahl von Modellen vorstellen, die sich durch Qualität, Funktionalität und Sicherheit auszeichnen. Diese Auswahl basiert auf unseren Recherchen, verfügbaren Informationen und dem Fokus auf Funktionen, die im Artikel hervorgehoben wurden.

Wichtiger Hinweis: Aufgrund der Komplexität und der Notwendigkeit individueller Anpassungen empfehlen wir dringend, sich von einem Fachhändler oder Sanitätshaus beraten zu lassen, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen. Die hier genannten Preise sind Richtwerte und können je nach Konfiguration, Händler und Region variieren.

1. Burmeier Dali Low Entry: Dieses Niederflurbett ist ein etablierter Klassiker und bekannt für seine hohe Qualität und Robustheit. Es lässt sich bis auf ca. 22 cm absenken und bietet eine Vielzahl von Verstellmöglichkeiten. Es ist besonders geeignet für die Sturzprophylaxe und die Pflege von Menschen mit Demenz.

  • Besonderheiten: Sehr niedrige Einstiegshöhe, stabile Konstruktion, umfangreiches Zubehör erhältlich.
  • Preisspanne: Ab ca. 2.500 € (Grundausstattung)

2. aks Standard Niederflurbett: Dieses Modell bietet eine gute Balance zwischen Funktionalität und Preis. Es verfügt über eine Höhenverstellung von ca. 22 bis 62 cm und ist mit Seitengittern und einem Aufrichter ausgestattet.

  • Besonderheiten: Solide Grundausstattung, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Preisspanne: Ab ca. 1.800 € (Grundausstattung)

3. Hermann Bock Pflegebett Sentina Low: Dieses Bett zeichnet sich durch seine einfache Bedienung und seine hohe Stabilität aus. Es ist bis auf ca. 25 cm absenkbar und bietet verschiedene Einstellmöglichkeiten für eine komfortable Liegeposition.

  • Besonderheiten: Einfache Handhabung, stabile Konstruktion.
  • Preisspanne: Auf Anfrage (Hermann Bock bietet eine breite Palette an Konfigurationsmöglichkeiten, daher ist eine genaue Preisangabe schwierig.)

4. Stiegelmeyer Vertica homecare: Dieses Bett ist besonders für den häuslichen Bereich konzipiert und überzeugt durch sein ansprechendes Design. Es bietet eine niedrige Einstiegshöhe und verschiedene Komfortfunktionen.

  • Besonderheiten: Modernes Design, für den häuslichen Bereich optimiert.
  • Preisspanne: Auf Anfrage (Stiegelmeyer bietet ebenfalls viele Individualisierungsmöglichkeiten.)

5. wissner-bosserhoff allura II Low Entry: Dieses Niederflurbett bietet eine sehr niedrige Einstiegshöhe und ist mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Es ist sowohl für den häuslichen als auch für den stationären Bereich geeignet.

  • Besonderheiten: Hohe Sicherheitsstandards, für verschiedene Einsatzbereiche geeignet.
  • Preisspanne: Auf Anfrage.

Vergleichstabelle der Top 5 Niederflurbetten (mit Einschränkungen)

Da genaue Preise und detaillierte technische Daten oft nur auf Anfrage erhältlich sind, konzentriert sich diese Tabelle auf die wichtigsten Merkmale und gibt Preisspannen an, wo möglich:

ModellNiedrigste Höhe (ca.)BesonderheitenPreisspanne (ca.)
Burmeier Dali Low Entry22 cmSehr niedrige Einstiegshöhe, robust, viel ZubehörAb 2.500 €
aks Standard Niederflurbett22 cmSolide Grundausstattung, gutes Preis-Leistungs-VerhältnisAb 1.800 €
Hermann Bock Sentina Low25 cmEinfache Bedienung, hohe StabilitätAuf Anfrage
Stiegelmeyer Vertica homecareNiedrige EinstiegshöheModernes Design, für den häuslichen Bereich optimiertAuf Anfrage
wissner-bosserhoff allura II Low EntrySehr niedrige EinstiegshöheHohe Sicherheitsstandards, für verschiedene Einsatzbereiche geeignetAuf Anfrage

Wartung und Pflege für nachhaltige Nutzung

Systematische Wartungsroutinen

Die regelmäßige Wartung eines Niederflurbetts ist essentiell für dessen Langlebigkeit und Funktionssicherheit. Ein systematischer Wartungsplan umfasst dabei verschiedene Ebenen der Kontrolle und Pflege. Tägliche Sichtkontrollen der mechanischen Komponenten bilden die Basis des Wartungskonzepts. Wöchentliche Reinigungsroutinen stellen die hygienische Nutzung sicher.

Professionelle Wartungsintervalle

Die fachgerechte Wartung durch qualifiziertes Personal sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen. Dabei werden alle sicherheitsrelevanten Komponenten einer gründlichen Prüfung unterzogen. Diese umfasst:

  • Kontrolle der elektrischen Systeme
  • Überprüfung der mechanischen Verbindungen
  • Funktionstest aller beweglichen Teile
  • Kalibrierung der Sensorsysteme

Rechtliche Rahmenbedingungen und Normen

Aktuelle Normierung und Zertifizierung

Niederflurbetten unterliegen als Medizinprodukte strengen rechtlichen Anforderungen. Die Einhaltung aktueller Normen und Richtlinien ist dabei verpflichtend. Die wichtigsten regulatorischen Rahmenbedingungen umfassen:

  • DIN EN 60601-2-52 für medizinische elektrische Geräte
  • DIN EN 1970 für verstellbare Betten
  • Anforderungen des Medizinproduktegesetzes (MPG)
  • Europäische Sicherheitsstandards für Pflegebetten

Dokumentation und Nachweispflichten

Die rechtskonforme Nutzung eines Niederflurbetts erfordert eine sorgfältige Dokumentation aller Wartungs- und Prüfaktivitäten. Diese Nachweise dienen nicht nur der Qualitätssicherung, sondern sind auch im Schadensfall von großer Bedeutung.

Praktische Nutzung und Alltagserfahrungen

Integration in den Pflegealltag

Die erfolgreiche Integration eines Niederflurbetts in den Pflegealltag erfordert eine systematische Einarbeitung aller Beteiligten. Pflegekräfte und Angehörige sollten mit den verschiedenen Funktionen und Einstellmöglichkeiten vertraut sein. Eine strukturierte Einweisung durch qualifiziertes Personal bildet dafür die Grundlage.

Erfahrungsberichte aus der Praxis

Praktische Erfahrungen von Nutzern zeigen, dass Niederflurbetten den Pflegealltag erheblich erleichtern können. Besonders geschätzt werden:

  • Die verbesserte Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen
  • Die reduzierte körperliche Belastung für Pflegekräfte
  • Die erhöhte Sicherheit durch sturzpräventive Maßnahmen
  • Die flexible Anpassungsfähigkeit an verschiedene Pflegesituationen

 

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Zukunftsperspektiven und Entwicklungstrends

Technologische Innovationen

Die Entwicklung im Bereich der Niederflurbetten schreitet kontinuierlich voran. Aktuelle Trends fokussieren sich auf:

Demografischer Wandel und steigende Nachfrage

Der demografische Wandel führt zu einer steigenden Nachfrage nach hochwertigen Pflegehilfsmitteln. Niederflurbetten werden dabei eine zentrale Rolle in der häuslichen und stationären Pflege einnehmen. Die Weiterentwicklung der Technologie orientiert sich zunehmend an den spezifischen Anforderungen einer alternden Gesellschaft.

Fazit und Handlungsempfehlungen

Die Anschaffung eines Niederflurbetts stellt eine wichtige Investition in die Qualität der Pflege dar. Die Kombination aus innovativer Technologie, umfassender Sicherheit und ergonomischem Design macht diese spezialisierten Pflegebetten zu einem unverzichtbaren Element moderner Pflegekonzepte. Bei der Auswahl sollten Sie besonders auf folgende Aspekte achten:

  • Qualität und Langlebigkeit der Konstruktion
  • Umfang der Sicherheitsausstattung
  • Flexibilität der Verstellmöglichkeiten
  • Service- und Wartungsangebote
  • Wirtschaftlichkeit und Finanzierungsoptionen

Kontaktieren Sie uns gerne bei weiteren Fragen zu den Themen Niederflurbett und Pflegehilfsmittel – wir helfen Ihnen gerne unverbindlich und kostenlos weiter.

Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden
Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden

Die wichtigsten Fragen

Was ist ein Niederflurbett?

Ein Niederflurbett ist ein spezialisiertes Pflegebett mit einer besonders niedrigen Einstiegshöhe, das für die sichere und komfortable Betreuung pflegebedürftiger Menschen entwickelt wurde.

Welche Vorteile bietet ein Niederflurbett?

Die Vorteile umfassen eine erhöhte Selbstständigkeit für Pflegebedürftige, reduzierte körperliche Belastung für Pflegekräfte, verbesserte Sturzprävention und anpassbare Liegepositionen zur Unterstützung therapeutischer Maßnahmen.

Picture of Jan Berning
Jan Berning
Hallo liebe Leser und Leserinnen, mein Name ist Jan und ich gehöre zum Team Pflege Panorama. In meinen Ratgeber-Artikeln teile ich gerne mein Wissen, um Ihnen umfassende Informationen über die häusliche Betreuung zu bieten.
Ähnliche Themen
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um dsa Erstgespräch zur Planung der Intensivpflege zu Hause.
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um die Aromatherapie und andere alternative Methoden in der Altenpflege.
Hier ist die verbesserte Schreibweise:Als Ihr Wegweiser im Pflege-Dschungel haben wir eine Checkliste für das Beratungsgespräch zum Erhalt von Pflegehilfsmitteln zusammengestellt.