Selbstverwaltete Angehörigen-WG

Alternative Wohnform für Pflegebedürftige
Inhalt dieses Beitrags

Suchen Sie nach einer flexiblen und familiären Pflegelösung für Ihre Angehörigen? Fragen Sie sich, ob es Alternativen zum klassischen Pflegeheim gibt? Bei Pflege Panorama verstehen wir Ihre Sorgen und möchten Ihnen eine innovative Lösung vorstellen: die selbstverwaltete Angehörigen-WG. Diese Wohnform gewinnt zunehmend an Bedeutung und könnte auch für Sie die passende Antwort sein. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, was eine selbstverwaltete Angehörigen-WG ausmacht und warum sie für viele Familien eine attraktive Option darstellt.

Was ist eine selbstverwaltete Angehörigen-WG?

Eine selbstverwaltete Angehörigen-WG ist ein innovatives Wohnkonzept, bei dem pflegebedürftige Menschen gemeinsam in einer Wohngemeinschaft leben. Das Besondere daran: Die Organisation und Verwaltung liegt in den Händen der Angehörigen.

In dieser Wohnform leben meist 3 bis 10 Pflegebedürftige zusammen, die von ihren Angehörigen und professionellen Pflegekräften betreut werden. Im Gegensatz zu klassischen Pflegeheimen oder betreuten Wohneinrichtungen haben die Bewohner und ihre Familien hier ein hohes Maß an Mitspracherecht und Gestaltungsfreiheit.

Der entscheidende Unterschied zu anderen Pflegewohnformen liegt in der Selbstverwaltung. Die Angehörigen übernehmen gemeinsam die Verantwortung für die Organisation des Alltags, die Auswahl des Pflegepersonals und die Gestaltung der Räumlichkeiten. Dies ermöglicht eine sehr individuelle und bedürfnisorientierte Betreuung.

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Vorteile einer selbstverwalteten Angehörigen-WG

Die Vorteile dieser Wohnform sind vielfältig und machen sie für viele Familien attraktiv:

  1. Familiäre Atmosphäre und Mitbestimmung: Die Bewohner leben in einer häuslichen Umgebung und können den Alltag nach ihren Wünschen gestalten.
  2. Kosteneffizienz gegenüber stationärer Pflege: Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen können Kosten eingespart werden. Laut einer Studie des Kuratoriums Deutsche Altershilfe können die Kosten im Vergleich zum Pflegeheim um bis zu 30% reduziert werden.
  3. Erhalt der Selbstständigkeit: Die Bewohner werden ermutigt, so viel wie möglich selbst zu machen, was den Verlauf von Alterskrankheiten positiv beeinflussen kann.
  4. Intensive Einbindung der Angehörigen: Familienmitglieder können sich aktiv in die Pflege und Betreuung einbringen.
  5. Flexibilität: Die Betreuung kann individuell an die sich ändernden Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden.

Diese Aspekte tragen oft zu einer höheren Lebensqualität und Zufriedenheit sowohl der Pflegebedürftigen als auch ihrer Angehörigen bei.

Herausforderungen bei der Gründung einer Angehörigen-WG

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen, die bei der Gründung einer selbstverwalteten Angehörigen-WG zu meistern sind:

  1. Rechtliche Rahmenbedingungen: Die gesetzlichen Vorgaben für Wohngemeinschaften variieren je nach Bundesland. Es ist wichtig, sich über die lokalen Bestimmungen zu informieren.
  2. Finanzierung und Kostenaufteilung: Die faire Verteilung der Kosten und die Verwaltung der Finanzen erfordern eine gute Organisation und klare Absprachen.
  3. Organisation des Pflegealltags: Die Koordination von professionellen Pflegekräften, Angehörigen und externen Dienstleistern kann komplex sein.
  4. Gruppendynamik: Das Zusammenleben verschiedener Persönlichkeiten kann Herausforderungen mit sich bringen.
  5. Verantwortung: Die Selbstverwaltung bedeutet auch ein hohes Maß an Verantwortung für die Angehörigen.

Es ist wichtig, diese Aspekte von Anfang an zu berücksichtigen und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Schritte zur Gründung einer selbstverwalteten Angehörigen-WG

Die Gründung einer selbstverwalteten Angehörigen-WG erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Planung und Konzepterstellung:
    • Definieren Sie Ihre Ziele und Vorstellungen
    • Erarbeiten Sie ein detailliertes Konzept für die WG
    • Informieren Sie sich über rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen
  2. Suche nach geeigneten Mitbewohnern:
    • Finden Sie Gleichgesinnte, z.B. über Selbsthilfegruppen oder soziale Netzwerke
    • Führen Sie ausführliche Gespräche, um Erwartungen abzugleichen
    • Achten Sie auf eine kompatible Gruppenzusammensetzung
  3. Wohnraumgestaltung und Barrierefreiheit:
    • Suchen Sie eine geeignete Immobilie oder passen Sie vorhandenen Wohnraum an
    • Berücksichtigen Sie Barrierefreiheit und spezielle Pflegeanforderungen
    • Gestalten Sie gemeinschaftliche und private Bereiche
  4. Organisation der Pflege:
    • Klären Sie den individuellen Pflegebedarf jedes Bewohners
    • Wählen Sie professionelle Pflegedienste aus
    • Erstellen Sie Dienstpläne für Angehörige und Pflegekräfte
  5. Rechtliche Absicherung:
    • Schließen Sie Mietverträge oder Nutzungsvereinbarungen ab
    • Regeln Sie Haftungsfragen und Versicherungen
    • Vereinbaren Sie klare Zuständigkeiten und Entscheidungsprozesse

Finanzierung der selbstverwalteten Angehörigen-WG

Die Finanzierung ist ein zentraler Aspekt bei der Gründung und dem Betrieb einer selbstverwalteten Angehörigen-WG. Hier sind die wichtigsten Punkte zu beachten:

  1. Leistungen der Pflegeversicherung:
    • Pflegegeld oder Pflegesachleistungen je nach Pflegegrad
    • Wohngruppenzuschlag von 214 Euro pro Person und Monat
    • Anschubfinanzierung von bis zu 2.500 Euro pro Person für Gründung oder Umzug
  2. Mögliche Fördermittel und Zuschüsse:
    • Regionale Förderprogramme für alternative Wohnformen
    • KfW-Fördermittel für barrierefreien Umbau
  3. Aufteilung der Kosten unter den Bewohnern:
    • Miete und Nebenkosten
    • Verpflegung
    • Gemeinschaftliche Anschaffungen
  4. Eigenanteile der Bewohner:
    • Individuelle Pflegekosten
    • Persönliche Ausgaben

Es ist ratsam, eine detaillierte Kostenaufstellung zu erstellen und regelmäßig zu überprüfen. Bei Pflege Panorama bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten und Kostenoptimierung.

 

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Der Alltag in einer selbstverwalteten Angehörigen-WG

Der Alltag in einer selbstverwalteten Angehörigen-WG ist geprägt von Gemeinschaft, Selbstbestimmung und individueller Betreuung. Hier ein Einblick in die typische Struktur:

  1. Tagesstruktur und Aufgabenverteilung:
    • Gemeinsame Mahlzeiten als sozialer Mittelpunkt
    • Flexible Tagesgestaltung nach individuellen Bedürfnissen
    • Verteilung von Aufgaben je nach Fähigkeiten der Bewohner
  2. Integration von professioneller Pflege:
    • Regelmäßige Besuche von Pflegediensten
    • Koordination zwischen Angehörigen und Pflegekräften
    • Individuelle Pflegeleistungen nach Bedarf
  3. Soziale Aktivitäten und Gemeinschaftsleben:
    • Gemeinsame Freizeitaktivitäten und Ausflüge
    • Besuchsmöglichkeiten für Familie und Freunde
    • Einbindung in das lokale Umfeld und Nachbarschaft

Die selbstverwaltete Struktur ermöglicht es, den Alltag flexibel an die Bedürfnisse und Wünsche der Bewohner anzupassen. Dies fördert das Wohlbefinden und die Lebensqualität aller Beteiligten.

Rechtliche Aspekte der selbstverwalteten Angehörigen-WG

Bei der Gründung und dem Betrieb einer selbstverwalteten Angehörigen-WG sind verschiedene rechtliche Aspekte zu beachten:

  1. Mietverträge und Nutzungsvereinbarungen:
    • Individuelle Mietverträge für jeden Bewohner
    • Klare Regelungen zur Nutzung von Gemeinschaftsräumen
  2. Haftungsfragen und Versicherungen:
    • Abschluss einer Haus- und Haftpflichtversicherung
    • Klärung der Verantwortlichkeiten bei Schäden
  3. Einhaltung von Pflegestandards:
    • Sicherstellung der Qualität der pflegerischen Versorgung
    • Regelmäßige Überprüfungen durch den MDK
  4. Datenschutz und Schweigepflicht:
    • Einhaltung der DSGVO bei der Verwaltung persönlicher Daten
    • Wahrung der Privatsphäre der Bewohner
  5. Arbeitsrechtliche Aspekte:
    • Korrekte Anstellung von Pflegekräften und Haushaltshilfen
    • Einhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen

Vergleich: Selbstverwaltete Angehörigen-WG vs. andere Wohnformen

Um die Vor- und Nachteile einer selbstverwalteten Angehörigen-WG besser einschätzen zu können, lohnt sich ein Vergleich mit anderen Wohnformen:

  1. Gegenüber dem Pflegeheim: Vorteile der Angehörigen-WG:
    • Familiärere Atmosphäre
    • Mehr Mitbestimmung und Flexibilität
    • Oft kostengünstiger
  2. Nachteile:
    • Höherer organisatorischer Aufwand
    • Weniger umfassende medizinische Versorgung vor Ort
  3. Im Vergleich zum betreuten Wohnen: Vorteile der Angehörigen-WG:
    • Intensivere Betreuung möglich
    • Stärkere Einbindung der Angehörigen
  4. Nachteile:
    • Geringere Privatsphäre
    • Höhere Verantwortung für Angehörige
  5. Gegenüber der häuslichen Pflege: Vorteile der Angehörigen-WG:
    • Entlastung der pflegenden Angehörigen
    • Soziale Kontakte für Pflegebedürftige
    • Kostenteilung
  6. Nachteile:
    • Verlassen der gewohnten Umgebung
    • Anpassung an Gemeinschaftsleben nötig

Checkliste: Ist eine selbstverwaltete Angehörigen-WG das Richtige für Sie?

Um zu entscheiden, ob eine selbstverwaltete Angehörigen-WG für Sie in Frage kommt, sollten Sie folgende Punkte bedenken:

  • Sind Sie bereit, Verantwortung für die Organisation zu übernehmen?
  • Passt das Konzept des gemeinschaftlichen Wohnens zu Ihrem Angehörigen?
  • Können Sie die notwendigen zeitlichen Ressourcen aufbringen?
  • Sind Sie offen für die Zusammenarbeit mit anderen Familien?
  • Verfügen Sie über die finanziellen Mittel zur Umsetzung?
  • Gibt es in Ihrer Region geeignete Immobilien oder Umbaumöglichkeiten?
  • Sind Sie bereit, sich mit rechtlichen und organisatorischen Fragen auseinanderzusetzen?
  • Kann der Pflegebedarf Ihres Angehörigen in einer WG-Umgebung gedeckt werden?
  • Haben Sie ein Netzwerk von Unterstützern und potenziellen Mitbewohnern?
  • Sind Sie flexibel genug, um auf veränderte Bedürfnisse der Bewohner zu reagieren?

Wenn Sie die meisten dieser Fragen mit „Ja“ beantworten können, könnte eine selbstverwaltete Angehörigen-WG eine gute Option für Sie sein. Bei Unsicherheiten empfehlen wir Ihnen, sich professionell beraten zu lassen.

Fazit: Chancen und Grenzen der selbstverwalteten Angehörigen-WG

Die selbstverwaltete Angehörigen-WG bietet eine innovative und vielversprechende Alternative zu traditionellen Pflegeformen. Sie vereint die Vorteile familiärer Betreuung mit den Strukturen gemeinschaftlichen Wohnens und professioneller Pflege.

Die Chancen sind beachtlich:

  • Hohe Selbstbestimmung und Lebensqualität für die Pflegebedürftigen
  • Intensive Einbindung der Angehörigen
  • Potenzielle Kostenersparnis gegenüber stationärer Pflege
  • Flexible Anpassung an individuelle Bedürfnisse
  • Förderung sozialer Kontakte und gegenseitiger Unterstützung

Gleichzeitig müssen auch die Herausforderungen realistisch betrachtet werden:

  • Hoher organisatorischer Aufwand für die Angehörigen
  • Notwendigkeit von Kompromissbereitschaft und Teamfähigkeit
  • Mögliche rechtliche und finanzielle Komplexitäten
  • Grenzen bei sehr hohem oder spezialisiertem Pflegebedarf

Trotz dieser Herausforderungen zeigt die wachsende Zahl erfolgreicher Projekte, dass selbstverwaltete Angehörigen-WGs für viele Familien eine attraktive Lösung darstellen können. Sie bieten eine Möglichkeit, die Pflege von Angehörigen persönlich und bedürfnisorientiert zu gestalten, ohne dabei auf professionelle Unterstützung verzichten zu müssen.

Bei Pflege Panorama sehen wir in der selbstverwalteten Angehörigen-WG ein zukunftsweisendes Modell, das das Potenzial hat, die Pflegelandschaft in Deutschland nachhaltig zu bereichern. Wir unterstützen Sie gerne dabei, herauszufinden, ob dieses Konzept für Ihre Familie geeignet ist und begleiten Sie bei Bedarf durch den gesamten Prozess der Planung und Umsetzung.

Letzten Endes ist die selbstverwaltete Angehörigen-WG ist mehr als nur eine Wohnform – sie ist ein Ausdruck des Wunsches nach selbstbestimmtem Leben im Alter und der Stärke familiärer und gemeinschaftlicher Fürsorge. Sie zeigt, dass innovative Lösungen möglich sind, wenn Menschen bereit sind, neue Wege zu gehen und Verantwortung zu übernehmen.

Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden
Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden

Die wichtigsten Fragen

Wie viele Personen leben typischerweise in einer selbstverwalteten Angehörigen-WG?

Üblicherweise leben 3 bis 10 Personen in einer solchen WG. Die optimale Größe hängt von den individuellen Bedürfnissen und räumlichen Möglichkeiten ab.

Können auch Menschen mit Demenz in einer Angehörigen-WG leben?

Ja, viele Angehörigen-WGs sind speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ausgerichtet. Wichtig ist eine entsprechende Gestaltung der Räumlichkeiten und geschultes Personal.

Picture of Jan Berning
Jan Berning
Hallo liebe Leser und Leserinnen, mein Name ist Jan und ich gehöre zum Team Pflege Panorama. In meinen Ratgeber-Artikeln teile ich gerne mein Wissen, um Ihnen umfassende Informationen über die häusliche Betreuung zu bieten.
Ähnliche Themen
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um die Geldleistungen für Pflegegrad 5. Wir von Pflege Panorama wissen: Die richtige finanzielle Unterstützung ist entscheidend, um Schwerstpflegebedürftigen die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen.
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um die Geldleistungen für Pflegegrad 5. Wir von Pflege Panorama wissen: Die richtige finanzielle Unterstützung ist entscheidend, um Schwerstpflegebedürftigen die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen.
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um die Geldleistungen für Pflegegrad 5. Wir von Pflege Panorama wissen: Die richtige finanzielle Unterstützung ist entscheidend, um Schwerstpflegebedürftigen die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen.