Fehlt Ihrem Rollator ein praktischer Korb für Einkäufe oder persönliche Gegenstände? Bei Pflege Panorama erfahren Sie, wie Sie ganz einfach einen Rollator-Korb nachrüsten können – ohne komplizierte Montage und passend für fast jedes Modell. Wir zeigen Ihnen die besten Produkte und geben Ihnen eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Wichtige Erkenntnisse auf einen Blick
Passen an die meisten Standardmodelle und kosten zwischen 15-45€
Die durchschnittliche Tragfähigkeit nachgerüsteter Körbe liegt bei 8-10 kg
Für die Montage werden in der Regel keine Werkzeuge benötigt
Rollator-Taschen nachrüsten bietet mehr Flexibilität und Diebstahlschutz
Universal-Körbe messen ca. 40 cm x 30 cm x 20 cm
Warum Sie Ihren Rollator mit einem Korb oder einer Tasche nachrüsten sollten
Ein Rollator ohne Transportmöglichkeit ist wie ein Auto ohne Kofferraum – praktisch, aber nicht optimal. Das Nachrüsten eines Korbs oder einer Tasche verwandelt Ihren Rollator von einer reinen Gehhilfe in einen vielseitigen Alltagsbegleiter.
Praktische Vorteile eines Rollator-Korbs im Alltag
Ein nachgerüsteter Rollator-Korb bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, die Ihren Alltag deutlich erleichtern können:
- Freie Hände: Sie können Einkäufe oder persönliche Gegenstände transportieren, während Ihre Hände am Rollator bleiben.
- Mehr Unabhängigkeit: Mit einem Korb können Sie selbstständig Besorgungen erledigen, ohne auf Tragehilfe angewiesen zu sein.
- Bessere Gewichtsverteilung: Im Gegensatz zu Taschen, die über den Arm gehängt werden, sorgt ein Korb für stabileren Stand des Rollators.
- Schneller Zugriff: Wichtige Dinge wie Wasser, Medikamente oder das Handy sind immer in Reichweite.
Laut einer Umfrage unter Rollator-Nutzern zählt ein Transportkorb zu den drei am häufigsten nachgerüsteten Zubehörteilen für Rollatoren – gleich nach ergonomischen Griffen und Rückengurten.
Unterschiede zwischen Rollator-Korb und Rollator-Tasche
Bei der Entscheidung zwischen Korb und Tasche sollten Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse berücksichtigen:
Rollator-Korb Vorteile:
- Stabile Form, hält auch ohne Inhalt die Form
- Einfaches Be- und Entladen
- Meist größeres Volumen
- Robuster bei schweren Gegenständen
Rollator-Tasche Vorteile:
- Oft mit Verschluss (Reißverschluss, Klappe) gegen Diebstahl
- Wetterfester, oft wasserdicht
- Flexibler einsetzbar, teilweise abnehmbar
- Unauffälliger, eleganteres Design
Während ein Rollator-Korb nachrüsten sich besonders für Einkäufe und den Transport größerer Gegenstände eignet, bietet das Nachrüsten einer Rollator-Tasche mehr Schutz für persönliche Gegenstände und einen gewissen Diebstahlschutz.
Die verschiedenen Arten von Rollator-Körben zum Nachrüsten
Nicht jeder Korb passt zu jedem Rollator. Bei der Auswahl sollten Sie auf die Befestigungsmöglichkeiten und die Kompatibilität mit Ihrem Rollator-Modell achten.
Universal-Rollator-Körbe für fast alle Modelle
Der einfachste Weg, einen Rollator-Korb nachzurüsten, ist die Verwendung eines universellen Rollator-Korbs. Diese sind so konzipiert, dass sie an den meisten Standardrollatoren befestigt werden können:
- Universalkörbe verfügen über Haken oder Klammern, die an den Rahmen gehängt werden
- Sie sind in der Regel ohne Werkzeug montierbar
- Die Standardmaße liegen bei etwa 40 cm Länge, 30 cm Breite und 20 cm Höhe
- Die Tragfähigkeit beträgt durchschnittlich 10 kg
Ein Universal-Rollator-Korb kostet je nach Qualität und Material zwischen 15 und 45 Euro und ist damit eine kostengünstige Option, Ihren Rollator aufzuwerten.
Modellspezifische Körbe für optimale Passform
Für viele bekannte Rollator-Marken und -Modelle gibt es speziell angepasste Körbe, die perfekt mit dem Design und den Befestigungsmöglichkeiten harmonieren:
- Passgenaue Körbe für Marken wie Topro, Dietz, Rehasense oder Drive Medical
- Optimale Integration in das bestehende Design
- Oft höhere Tragfähigkeit als Universalmodelle
- Einfachere und stabilere Befestigung
Modellspezifische Körbe sind zwar etwas teurer (zwischen 30 und 60 Euro), bieten aber eine bessere Passform und oft auch höhere Qualität. Bei der Bestellung ist es wichtig, den genauen Rollator-Typ anzugeben, um Fehlkäufe zu vermeiden.
Besonders leichte und stabile Optionen im Vergleich
Je nach Ihren Anforderungen können Sie zwischen verschiedenen Materialien und Bauformen wählen:
- Leichte Netzkörbe: Wiegen oft unter 500 g, ideal für Rollatoren, die häufig angehoben werden müssen
- Stabile Metallkörbe: Meist aus Aluminium oder beschichtetem Stahl, bieten hohe Tragkraft bis zu 15 kg
- Kunststoffkörbe: Guter Kompromiss aus Gewicht und Stabilität, leicht zu reinigen
Für Nutzer, die ihren Rollator regelmäßig ins Auto heben müssen, empfehlen wir leichte, aber dennoch stabile Aluminium- oder Kunststoffkörbe, die bei Bedarf auch schnell abgenommen werden können.
Vorteile eines Rollator-Korbs nachrüsten
Ein nachgerüsteter Rollator-Korb verwandelt Ihre Gehhilfe in einen vielseitigen Alltagsbegleiter mit zahlreichen Vorteilen. Sie behalten freie Hände, da Sie Einkäufe oder persönliche Gegenstände transportieren können, während Sie den Rollator weiterhin sicher führen. Dies erhöht Ihre Unabhängigkeit deutlich, da Sie selbstständig Besorgungen erledigen können, ohne auf zusätzliche Tragehilfe angewiesen zu sein. Im Gegensatz zu Taschen, die über den Arm gehängt werden, sorgt ein Korb am Rollator für eine bessere Gewichtsverteilung und einen stabileren Stand des Hilfsmittels. Besonders praktisch ist der schnelle Zugriff auf wichtige Dinge wie Wasser, Medikamente oder das Handy, die immer griffbereit sind. Laut Umfragen zählt ein Transportkorb zu den drei am häufigsten nachgerüsteten Zubehörteilen für Rollatoren - direkt nach ergonomischen Griffen und Rückengurten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Rollator-Korb nachrüsten
Das Nachrüsten eines Rollator-Korbs ist in der Regel unkompliziert und kann ohne handwerkliche Vorkenntnisse durchgeführt werden.
Benötigtes Werkzeug und Vorbereitungen
Für die meisten Universal-Rollator-Körbe benötigen Sie folgendes:
- Den Korb und das mitgelieferte Befestigungsmaterial
- Eventuell einen Inbusschlüssel oder einen Schraubendreher (meist im Lieferumfang)
- Maßband, um die Kompatibilität zu prüfen
Vor der Montage sollten Sie:
- Die Maße Ihres Rollators mit den Angaben des Korbs vergleichen
- Den Rollator auf einer ebenen Fläche abstellen und die Bremsen feststellen
- Den Montagepunkt identifizieren (meist vorne am Rahmen oder unter dem Sitz)
Einhängen von Standard-Körben ohne Bohren
Die meisten Universalkörbe lassen sich ohne Bohren montieren:
- Identifizieren Sie die Befestigungspunkte am Rollator (meist Querstreben oder Rahmenrohre)
- Lockern Sie gegebenenfalls die Schrauben oder Klammern am Korb
- Hängen Sie den Korb an der vorgesehenen Stelle ein
- Justieren Sie die Position, sodass der Korb gerade sitzt und nicht die Räder oder Bremsen behindert
- Ziehen Sie die Schrauben oder Klammern wieder fest (nicht überdrehen!)
- Überprüfen Sie den festen Sitz durch leichtes Rütteln
Die ganze Montage dauert in der Regel nur wenige Minuten und ist ohne Hilfe durchführbar.
Befestigung von Spezialkörben mit Aufnahmesystem
Einige Rollatoren verfügen über spezielle Aufnahmesysteme für Zubehör:
- Prüfen Sie, ob Ihr Rollator über eine spezielle Aufnahmevorrichtung verfügt (oft ein Vierkantrohr oder eine Klickhalterung)
- Entfernen Sie gegebenenfalls vorhandene Abdeckkappen
- Führen Sie den Adapter des Korbs in die Aufnahme ein
- Drehen oder klicken Sie den Korb in die vorgesehene Position, bis er einrastet
- Sichern Sie den Korb gegebenenfalls mit den mitgelieferten Schrauben oder Klemmhebeln
- Überprüfen Sie den festen Sitz und die Funktionalität der Bremsen
Spezialkörbe bieten oft den Vorteil, dass sie schnell und werkzeuglos abgenommen werden können, was besonders praktisch ist, wenn der Rollator häufig im Auto transportiert wird.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.
Rollator-Taschen als Alternative zum klassischen Korb
Eine Rollator-Tasche nachrüsten ist eine praktische Alternative zum klassischen Korb und bietet einige Vorteile.
Vorteile einer Rollator-Tasche nachrüsten
Taschen bieten im Vergleich zu Körben mehrere Vorteile:
- Wetterschutz: Die meisten Taschen sind wasserdicht oder wasserabweisend
- Diebstahlschutz: Taschen können oft verschlossen werden
- Vielseitigkeit: Viele Taschen sind abnehmbar und können als normale Tragetasche verwendet werden
- Ästhetik: Taschen sind unauffälliger und in verschiedenen Designs erhältlich
Besonders für Wertsachen oder persönliche Gegenstände, die geschützt werden sollen, ist eine Tasche die bessere Wahl. Laut einer Nutzerbefragung bevorzugen etwa 40% der Rollator-Nutzer Taschen gegenüber Körben.
Verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für Taschen
Rollator-Taschen können auf verschiedene Arten befestigt werden:
- Klettbänder: Schnelle Befestigung an Rahmenrohren, einfach nachrüstbar
- Klemmbefestigung: Stabile Lösung mit Metallklammern, die am Rahmen befestigt werden
- Aufhängesystem: Taschen mit Haken, die ähnlich wie Körbe eingehängt werden
- Clip-System: Moderne Taschen mit Schnellverschlüssen zum einfachen Abnehmen
Für das Nachrüsten einer Rollator-Tasche sind Varianten mit Klettband oder Aufhängesystem am einfachsten zu montieren und passen an die meisten Rollator-Modelle.
Wasserdichte und isolierte Optionen für spezielle Bedürfnisse
Für besondere Anforderungen gibt es spezialisierte Taschen:
- Wasserdichte Taschen mit versiegelten Nähten für Regenwetter
- Isoliertaschen zum Transport von gekühlten Medikamenten oder Lebensmitteln
- Sicherheitstaschen mit versteckten Fächern und Reißverschlüssen
- Multifunktionstaschen mit verschiedenen Fächern für unterschiedliche Gegenstände
Diese Spezialtaschen kosten zwischen 25 und 70 Euro, bieten aber deutlichen Mehrwert für spezifische Bedürfnisse. Besonders isolierte Taschen sind für Menschen wichtig, die temperaturempfindliche Medikamente transportieren müssen.
Korb oder Tasche? Die Unterschiede im Überblick
Bei der Entscheidung zwischen Rollator-Korb und Rollator-Tasche sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen. Ein Rollator-Korb bietet eine stabile Form, die auch ohne Inhalt erhalten bleibt, ermöglicht einfaches Be- und Entladen, hat meist ein größeres Volumen und ist robuster für schwere Gegenstände. Die Rollator-Tasche hingegen punktet mit anderen Vorteilen: Sie ist oft mit einem Verschluss (Reißverschluss oder Klappe) gegen Diebstahl ausgestattet, deutlich wetterfester und häufig sogar wasserdicht, flexibler einsetzbar und teilweise abnehmbar sowie unauffälliger mit einem eleganteren Design. Während ein nachgerüsteter Korb sich besonders für Einkäufe und den Transport größerer Gegenstände eignet, bietet eine nachgerüstete Tasche mehr Schutz für persönliche Gegenstände und einen gewissen Diebstahlschutz. Etwa 40% der Rollator-Nutzer bevorzugen laut Befragungen Taschen gegenüber Körben.
Die besten Universal-Rollator-Körbe im Test
Wir haben verschiedene Universal-Rollator-Körbe getestet und verglichen, um Ihnen eine fundierte Kaufempfehlung geben zu können.
Top-Modelle für vordere Befestigung
Für die Befestigung an der Vorderseite des Rollators haben sich diese Modelle besonders bewährt:
- Standard Universal-Rollator-Korb: Mit Maßen von ca. 40 x 30 x 20 cm passt er an die meisten Standardrollatoren und überzeugt durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (ca. 25€).
- Premium Metallkorb mit Klicksystem: Dieser hochwertige Korb aus Aluminium lässt sich werkzeuglos befestigen und abnehmen. Mit einer Tragkraft von bis zu 12 kg ist er ideal für regelmäßige Einkäufe (ca. 45€).
- Leichtgewicht-Netzkorb: Mit nur 350 g Eigengewicht ist dieser Korb besonders leicht, bietet aber dennoch ausreichend Stauraum für den täglichen Bedarf (ca. 30€).
Die vorderen Körbe eignen sich besonders gut für den Transport von Gegenständen, die während des Gehens gut sichtbar sein sollen.
Empfehlenswerte seitliche Körbe zum Nachrüsten
Seitliche Körbe bieten zusätzlichen Stauraum, ohne die Manövrierfähigkeit des Rollators zu beeinträchtigen:
- Seitlicher Doppelkorb-Set: Zwei kompakte Körbe zum Anbringen an beiden Seiten des Rollators, ideal für die Gewichtsverteilung und kleinere Gegenstände (ca. 35€ für das Set).
- Faltbarer Seitenkorb: Platzsparend zusammenklappbar, wenn nicht in Gebrauch, und dennoch stabil genug für bis zu 5 kg Beladung (ca. 30€).
- Getränkehalter mit Zusatzkorb: Praktische Kombination aus Flaschenhalter und kleinem Aufbewahrungskorb für die Seite (ca. 20€).
Seitliche Körbe sind besonders praktisch für Gegenstände, die nicht zu schwer sind und auf die Sie während der Fahrt schnell zugreifen möchten, wie Getränke oder Handtasche.
Preis-Leistungs-Sieger für verschiedene Budgets
Je nach Budget finden Sie passende Lösungen zum Nachrüsten eines Rollator-Korbs:
- Einsteiger (bis 20€): Einfache Kunststoffkörbe oder Netztaschen, die mit Klettbändern befestigt werden – funktional, aber weniger langlebig.
- Mittelklasse (20-40€): Stabile Universalkörbe aus beschichtetem Metall oder hochwertigem Kunststoff mit guter Befestigung und Tragfähigkeit.
- Premium (ab 40€): Hochwertige, modellspezifische Körbe oder Markenhersteller mit besonders langlebigen Materialien und durchdachten Befestigungssystemen.
Unser Preis-Leistungs-Sieger ist der Universal-Rollator-Korb für etwa 25€, der eine gute Balance aus Qualität, Stabilität und Preis bietet und an die meisten Standardrollatoren passt.
Spezielle Zubehör für Rollator-Körbe
Neben dem Korb selbst gibt es praktisches Zubehör für Rollatoren, das den Nutzen des Korbs noch erhöht.
Praktische Korbabdeckungen gegen Regen und Diebstahl
Um den Inhalt Ihres Korbs zu schützen, bieten sich verschiedene Abdeckungen an:
- Regenschutz: Wasserabweisende Abdeckungen, die schnell über den Korb gezogen werden können
- Sicherheitsabdeckungen: Mit Reißverschluss oder Kordel zum Verschließen gegen unerwünschten Zugriff
- Isolierabdeckungen: Halten Lebensmittel länger frisch oder warm
Diese Abdeckungen kosten zwischen 10 und 25 Euro und sind eine sinnvolle Ergänzung, besonders wenn Sie regelmäßig bei schlechtem Wetter unterwegs sind oder wertvolle Gegenstände transportieren.
Beleuchtungssysteme für mehr Sicherheit
Für mehr Sicherheit in der Dämmerung und bei Dunkelheit gibt es nachrüstbare Beleuchtungen:
- LED-Clips: Kleine, batteriebetriebene Leuchten, die am Korb oder Rahmen befestigt werden
- Reflektorbänder: Kostengünstige Lösung für bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr
- Integrierte Lichtleisten: Aufwendigere Systeme mit längerer Leuchtdauer
Diese Sicherheitszubehörteile sind besonders in den Herbst- und Wintermonaten wichtig, um im Straßenverkehr besser gesehen zu werden.
Zusatzhalterungen für besonderen Bedarf
Je nach persönlichen Bedürfnissen gibt es weiteres Zubehör für Rollator-Körbe:
- Getränkehalter: Sichere Aufbewahrung für Flaschen oder Becher
- Tablett-Aufsätze: Verwandeln den Korb in eine stabile Ablagefläche
- Handyhalter: Für die sichere Befestigung des Smartphones am Rollator
- Schlüsselhaken: Kleine, aber praktische Helfer gegen verlorene Schlüssel
Diese Zusatzhalterungen kosten meist zwischen 5 und 20 Euro und können den Alltag mit dem Rollator deutlich erleichtern.
Die besten Rollator-Körbe im Überblick
Maße: 40 x 30 x 20 cm, für die meisten Standardrollatoren geeignet, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (ca. 25€)
Hochwertiger Aluminiumkorb mit Klicksystem, werkzeuglose Montage, Tragkraft bis 12 kg (ca. 45€)
Nur 350 g Eigengewicht, ausreichend Stauraum für den täglichen Bedarf (ca. 30€)
Zwei kompakte Körbe für die Seiten, ideal für Gewichtsverteilung und kleinere Gegenstände (ca. 35€)
Universal-Rollator-Korb für ca. 25€ mit guter Balance aus Qualität, Stabilität und Preis
Fazit: Rollator-Korb
Mit einem nachgerüsteten Rollator-Korb gewinnen Sie ein enormes Plus an Unabhängigkeit und Mobilität im Alltag. Bei Pflege Panorama finden Sie eine große Auswahl an Universal-Rollator-Körben und Rollator-Taschen zum Nachrüsten, die perfekt zu Ihrem Modell passen. Haben Sie Fragen zur Auswahl oder Montage? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne persönlich und helfen Ihnen, die optimale Transportlösung für Ihren Rollator zu finden.


Die wichtigsten Fragen
Passt ein Universal-Korb wirklich an jeden Rollator?
Ein als „universal“ bezeichneter Korb passt an die meisten Standard-Rollatoren mit Rahmendurchmessern zwischen 20 und 25 mm. Bei besonders schlanken oder breiten Rahmen, speziellen Designrollatoren oder Carbon-Modellen kann es jedoch zu Kompatibilitätsproblemen kommen. Messen Sie vor dem Kauf die Rahmendicke und den verfügbaren Platz an Ihrem Rollator und vergleichen Sie diese mit den Angaben des Herstellers. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie uns bei Pflege Panorama – wir beraten Sie gerne zur Kompatibilität.


Kann ich einen Korb ohne Werkzeug befestigen?
Ja, die meisten Universal-Rollator-Körbe können ohne oder mit minimalem Werkzeugeinsatz befestigt werden. Viele Modelle verfügen über Klicksysteme, Klemmen oder Haken, die einfach am Rahmen eingehängt werden. Einige hochwertigere Modelle werden mit Drehknöpfen oder Schnellspannern befestigt, die ebenfalls kein zusätzliches Werkzeug erfordern. Nur bei wenigen Spezialmodellen kann ein Inbusschlüssel oder Schraubendreher nötig sein, dieser ist dann aber meist im Lieferumfang enthalten.