Encasing für Pflegebedürftige

Der komplette Ratgeber für optimalen Milbenschutz
Inhalt dieses Beitrags

Encasing – dieses Wort kennen viele Pflegebedürftige und Angehörige nicht, obwohl es ein wichtiger Bestandteil der Allergieprävention und Hygiene im Pflegebereich sein sollte. Bei Pflege Panorama erklären wir Ihnen, warum spezielle milbendichte Bettwäsche gerade in der Pflege unverzichtbar sein kann und welche Lösungen am besten für Ihre individuellen Bedürfnisse geeignet sind.

Stellen Sie sich vor: Bis zu 2 Millionen Hausstaubmilben können in einer einzigen Matratze leben. Für Allergiker und besonders für Pflegebedürftige mit geschwächtem Immunsystem stellen diese kleinen Spinnentiere ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Encasing-Bezüge bieten hier einen wirksamen Schutz, indem sie eine Barriere zwischen Mensch und Milbe schaffen.

Wichtige Fakten auf einen Blick

Hausstaubmilben-Belastung:
Bis zu 2 Millionen Hausstaubmilben können in einer einzigen Matratze leben
Allergiehäufigkeit bei Senioren:
Etwa 20% der älteren Menschen leiden an einer Hausstauballergie
Schutzwirkung:
Encasing kann die Allergenbelastung um bis zu 90% reduzieren
Haltbarkeit:
Bei sachgerechter Pflege etwa 2-3 Jahre, im Pflegebereich oft kürzer
Reinigungsintervall:
Im Pflegebereich alle 2-4 Wochen, besonders bei Inkontinenz

Encasing: Grundlagen und Bedeutung in der Pflege

Die Entwicklung von Anti-Dekubitus-Systemen hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Was früher oft als einfaches Sitzkissen konzipiert war, präsentiert sich heute als hochentwickelte Präventionslösung. Besonders die Materialforschung hat zu bahnbrechenden Verbesserungen geführt. Moderne Dekubitus-Kissen vereinen innovative Druckentlastung mit maximalem Sitzkomfort und passen sic

Der Begriff Encasing stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „Umhüllung“ oder „Ummantelung“. Im medizinischen Kontext bezeichnet man damit spezielle milbendichte Bezüge, die Matratzen, Kissen und Bettdecken vollständig umschließen und so eine Barriere gegen Hausstaubmilben und deren Allergene bilden.

Was ist Encasing und wie funktioniert der Milbenschutz?

Encasing-Bezüge sind speziell entwickelte Überzüge mit besonders dichter Webstruktur oder speziellen Membranen, die verhindern, dass Hausstaubmilben und vor allem deren Kot – der eigentliche Allergieauslöser – durch den Stoff dringen können. Die Maschenweite dieser Bezüge ist so klein, dass sie für Milben und deren mikroskopisch kleine Kotpartikel undurchdringlich ist, während sie gleichzeitig Luft und Wasserdampf durchlassen, um Schwitzen zu vermeiden. Der Wirkungsmechanismus ist simpel, aber effektiv: Die Milben, die bereits in der Matratze leben, werden eingeschlossen und verhungern mit der Zeit, während neue Milben nicht in die Matratze eindringen können. Dadurch wird die Allergenbelastung deutlich reduziert. Studien des Deutschen Allergie- und Asthmabundes zeigen, dass durch konsequentes Encasing die Allergenbelastung um bis zu 90% verringert werden kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Matratzenschonern bieten Encasing-Bezüge einen umfassenden Schutz, da sie meist mit einem Reißverschluss vollständig verschlossen werden und aus speziellen, geprüften Materialien bestehen.

Hausstaubmilbenallergien bei Senioren und Pflegebedürftigen

Entgegen der landläufigen Meinung entwickeln sich Allergien nicht nur im Kindesalter. Tatsächlich können sie in jedem Lebensalter neu auftreten, auch bei Senioren. Statistiken zeigen, dass etwa 20% der älteren Menschen in Deutschland an einer Hausstauballergie leiden – Tendenz steigend. Bei Pflegebedürftigen, die viel Zeit im Bett verbringen, ist das Risiko besonders hoch. Die Symptome einer Hausstaubmilbenallergie können vielfältig sein und umfassen Niesattacken und laufende Nase, juckende, gerötete Augen, Husten und erschwerte Atmung (besonders nachts), Hautausschläge und Ekzeme sowie die Verschlechterung von bestehendem Asthma. Gerade bei älteren Menschen werden diese Symptome häufig nicht als Allergie erkannt, sondern anderen Erkrankungen zugeschrieben. Bei Pflege Panorama erfahren wir immer wieder von Fällen, in denen die Lebensqualität von Pflegebedürftigen durch einfache Maßnahmen wie Encasing deutlich verbessert werden konnte.

Die besonderen Anforderungen an Encasing im Pflegekontext

Im Pflegebereich stellen sich besondere Herausforderungen an Encasing-Produkte. Anders als bei gesunden Menschen müssen hier zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden. Die Bezüge müssen besonders robust und strapazierfähig sein, da sie häufiger gewechselt und gewaschen werden. Sie sollten einfach zu handhaben sein, auch für Pflegekräfte mit Zeitdruck. Oft ist eine Kombination mit einem Inkontinenzschutz notwendig. Und nicht zuletzt müssen sie bei speziellen Pflegebetten mit verstellbaren Liegeflächen oder Luftkern-Systemen passend sein. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Der Allergikerbezug sollte den Schlafkomfort nicht beeinträchtigen. Gerade Pflegebedürftige, die viel Zeit im Bett verbringen, sind auf eine angenehme Schlafumgebung angewiesen. Moderne Encasing-Lösungen bieten heute einen hohen Liegekomfort bei gleichzeitig zuverlässigem Schutz. Bei der Auswahl des richtigen Encasings für den Pflegebereich sollte daher auf alle diese Faktoren geachtet werden – ein Kompromiss bei der Qualität kann hier schnell zu Problemen führen.

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Die verschiedenen Arten von Encasing-Materialien im Vergleich

Nicht jedes Encasing ist gleich. Die Materialauswahl entscheidet maßgeblich über Schutzwirkung, Komfort und Haltbarkeit. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Materialien vor und erklären, für welche Pflegesituationen sie besonders geeignet sind.

Milbendichte Stoffe: Mikrofaser, Polyurethan und natürliche Alternativen

Die gängigsten Materialien für Encasing-Bezüge lassen sich in synthetische und natürliche Stoffe unterteilen. Mikrofaser-Encasing besteht aus extrem feinen Kunstfasern, die so dicht gewebt sind, dass Milben und Allergene nicht durchdringen können. Diese Bezüge sind weich, angenehm auf der Haut und relativ günstig. Sie eignen sich besonders für Pflegebedürftige, die keine weiteren Einschränkungen wie Inkontinenz haben. Polyurethan-beschichtete Bezüge bieten neben dem Milbenschutz auch Wasserdichtigkeit. Das macht sie ideal für den Einsatz bei Inkontinenz. Die Polyurethan-Membran lässt Wasserdampf durch, hält aber Flüssigkeiten zurück. Moderne Varianten sind dabei weitgehend geräuschlos und fühlen sich nicht mehr nach „Plastik“ an. Natürliche Materialien wie spezielle Baumwollgewebe werden immer beliebter. Diese allergikergeeigneten Bezüge sind besonders hautfreundlich und atmungsaktiv. Sie eignen sich gut für Pflegebedürftige mit empfindlicher Haut oder Neigung zu Hautirritationen. Allerdings sind sie in der Regel etwas teurer und nicht immer wasserdicht. Membrantextilien bieten den höchsten Schutz gegen Allergene. Sie bestehen aus einem speziellen Trägermaterial mit einer mikroporösen Membran, die ähnlich wie Gore-Tex funktioniert: Wasserdampf kann entweichen, aber weder Flüssigkeiten noch mikroskopisch kleine Partikel können eindringen.

Atmungsaktivität und Schlafkomfort bei Encasing-Bezügen

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Encasing ist die Atmungsaktivität. Gerade für Pflegebedürftige, die viel Zeit im Bett verbringen, ist ein gutes Bettklima essenziell, um Druckstellen und übermäßiges Schwitzen zu vermeiden. Die Atmungsaktivität wird in der Regel als Wasserdampfdurchlässigkeit in g/m²/24h gemessen. Ein guter Allergikerbezug sollte mindestens 300 g/m²/24h aufweisen. Hochwertige Membran-Encasings erreichen Werte von über 1000 g/m²/24h. Neben der Atmungsaktivität spielt auch die Oberflächenbeschaffenheit eine wichtige Rolle für den Schlafkomfort. Ein guter Encasing-Bezug sollte sich nicht „plastifiziert“ anfühlen oder rascheln. Moderne Materialien fühlen sich auf der hautzugewandten Seite weich und textil an, während die technische Barriereschicht nach innen verlegt ist.

Innovative Encasing-Lösungen mit antibakteriellen Eigenschaften

Eine neue Generation von Encasing-Bezügen verbindet den Milbenschutz mit zusätzlichen hygienischen Funktionen. Dazu gehören Bezüge mit Silberionen-Ausrüstung, die antibakteriell wirkt, probiotischen Zusätzen, die unerwünschte Keime verdrängen und speziellen Oberflächenbehandlungen, die Keimanhaftung verhindern. Diese zusätzlichen Funktionen können besonders im Pflegebereich sinnvoll sein, wo das Immunsystem oft geschwächt ist. Studien haben gezeigt, dass antibakteriell ausgerüstete Matratzenbezüge die Keimbelastung um bis zu 60% reduzieren können. Bei Pflege Panorama testen wir regelmäßig die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet. Unser Fazit: Die antibakteriellen Eigenschaften können eine sinnvolle Ergänzung sein, ersetzen aber keinesfalls die regelmäßige Reinigung und Hygienemaßnahmen.

 

Was ist Encasing und wie funktioniert der Milbenschutz?

Encasing bezeichnet spezielle milbendichte Bezüge, die Matratzen, Kissen und Bettdecken vollständig umschließen und eine Barriere gegen Hausstaubmilben und deren Allergene bilden. Diese Bezüge haben eine besonders dichte Webstruktur oder spezielle Membranen, die verhindern, dass Milben und deren mikroskopisch kleine Kotpartikel – der eigentliche Allergieauslöser – durch den Stoff dringen können. Gleichzeitig lassen sie Luft und Wasserdampf durch, um ein angenehmes Schlafklima zu gewährleisten. Der Wirkungsmechanismus ist effektiv: Bereits vorhandene Milben werden eingeschlossen und verhungern mit der Zeit, während neue Milben nicht eindringen können. Diese Barrierefunktion ist besonders für Pflegebedürftige wichtig, die oft ein geschwächtes Immunsystem haben und verstärkt auf Allergene reagieren können.

Speziallösungen: Encasing bei besonderen Pflegebedürfnissen

Pflegebedürftige haben oft spezielle Anforderungen, die über den bloßen Allergenschutz hinausgehen. Im Folgenden stellen wir Encasing-Lösungen für verschiedene besondere Pflegebedürfnisse vor.

Kombination von Milbenschutz und Inkontinenzschutz

Eine der häufigsten Herausforderungen in der Pflege ist die Kombination von Allergieschutz und Inkontinenzschutz. Moderne Encasing-Bezüge können beide Funktionen vereinen, indem sie sowohl milbendicht als auch wasserdicht sind. Die besten Lösungen hier sind mehrschichtige Bezüge mit einer oberen, weichen Textilschicht für angenehmen Hautkontakt, einer mittleren Membranschicht, die Allergene blockiert und Flüssigkeiten abhält, und einer unteren Schicht, die für Stabilität sorgt. Diese Kombibezüge sollten besonders strapazierfähig und leicht zu reinigen sein. Achten Sie auf Modelle, die bei mindestens 60°C waschbar sind, um Keime zuverlässig abzutöten. Ein Praxistipp von unseren Experten bei Pflege Panorama: Verwenden Sie bei starker Inkontinenz zusätzlich zum Encasing eine Inkontinenzauflage. So muss bei einem „Unfall“ nicht gleich der gesamte Bezug gewechselt werden, sondern nur die Auflage.

Encasing für spezielle Pflegebetten und Pflegebedürftige mit Übergewicht

Spezielle Pflegebetten mit verstellbaren Liegeflächen oder Wechseldrucksysteme zur Dekubitusprophylaxe stellen besondere Anforderungen an Encasing-Bezüge. Gewöhnliche Bezüge können hier reißen oder die Funktion der Matratze beeinträchtigen. Für diese Anwendungen gibt es spezielle Encasing-Lösungen wie segmentierte Bezüge, die der Verstellbarkeit des Bettes folgen, besonders elastische Materialien, die sich den Bewegungen anpassen und Spezialschnitte für Wechseldruckmatratzen, die deren Funktion nicht beeinträchtigen. Bei Anti-Dekubitus-Systemen ist besonders die Atmungsaktivität des Encasings wichtig, da diese Systeme auf Luftzirkulation angewiesen sind. Hier sollten nur hochwertige Membrantextilien mit sehr guter Wasserdampfdurchlässigkeit verwendet werden.

Für Pflegebedürftige mit Übergewicht stellen Encasing-Bezüge eine besondere Herausforderung dar. Hier ist neben einer hervorragenden Atmungsaktivität auch eine besondere Belastbarkeit wichtig. Die Bezüge sollten verstärkte Nähte und langlebige Reißverschlüsse haben. Die Passform ist entscheidend – zu enge Bezüge können reißen, zu weite Bezüge werfen Falten, die zu Druckstellen führen können. Bei Übergewicht ist zudem die Wärmeregulation oft gestört, was zu verstärktem Schwitzen führt. Hier empfehlen sich Encasing-Materialien, die besonders gut Feuchtigkeit transportieren können.

Encasing-Typen im Überblick

Encasing-Typ Besondere Eigenschaften Eignung für Pflegebereich Durchschnittlicher Preis
Mikrofaser-Encasing Weich, angenehm auf der Haut Gut für mobile Pflegebedürftige 40-80 € (Matratze)
Polyurethan-Encasing 100% milbendicht, wasserdicht Ideal bei Inkontinenz 70-120 € (Matratze)
Baumwoll-Encasing Natürlich, atmungsaktiv Für Allergiker ohne weitere Einschränkungen 50-100 € (Matratze)
Membran-Encasing Höchste Schutzwirkung Für schwere Allergien und Asthma 90-150 € (Matratze)
Komplett-Sets Schutz für Matratze, Kissen, Decke Umfassende Allergieprävention 150-300 €

Stand: März 2025

Das komplette Bett schützen: Umfassende Encasing-Lösungen

Für einen optimalen Allergenschutz reicht es nicht, nur die Matratze zu ummanteln. Ein umfassendes Encasing-Konzept umfasst alle Komponenten des Bettes: Matratze, Kissen und Bettdecke.

Matratzen-Encasing und Zubehör richtig auswählen

Das Matratzen-Encasing ist die Basis des Allergenschutzes, da in der Matratze die meisten Milben nisten. Bei der Auswahl sollten Sie auf eine vollständige Ummantelung mit umlaufendem Reißverschluss, passende Größe für Ihre Matratze (zu groß ist besser als zu klein), ausreichende Höhe, die auch hohe Matratzen vollständig umschließt und das richtige Material entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse achten. Neben der Matratze sollten auch Kopfkissen und Bettdecken geschützt werden. Hier kommen spezialisierte Encasing-Bezüge zum Einsatz, die an die jeweilige Form angepasst sind. Für Kopfkissen eignen sich Bezüge mit verdecktem oder geschütztem Reißverschluss, ausreichender Größe, um das Kissen nicht zu komprimieren, und angenehmer Haptik, da direkter Hautkontakt besteht. Bei Bettdecken ist eine vollständige Ummantelung mit umlaufendem Reißverschluss, ausreichende Größe, damit die Decke ihre Isoliereigenschaften behält, und besonders gute Atmungsaktivität wichtig. Eine Studie des Deutschen Allergie- und Asthmabundes zeigt, dass die Kombination von Matratzen-, Kissen- und Decken-Encasing die Allergenbelastung um bis zu 97% reduzieren kann – deutlich mehr als bei alleinigem Matratzenschutz.

Praktische Encasing-Sets für Pflegebetten

Für den Pflegebereich bieten viele Hersteller spezielle Encasing-Sets an, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Diese Sets umfassen in der Regel ein Matratzen-Encasing in Pflegebettgröße, passende Bezüge für Kopfkissen und Bettdecke und oft zusätzliche Elemente wie Moltonauflagen oder Inkontinenzschutz. Der Vorteil dieser Sets liegt in der perfekten Abstimmung der Komponenten und oft auch in einem günstigeren Preis im Vergleich zum Einzelkauf. Achten Sie darauf, dass die Sets für den professionellen Pflegebereich konzipiert sind und entsprechend robust und pflegeleicht ausfallen. Für Pflegeeinrichtungen, aber auch für die häusliche Pflege, kann sich die Anschaffung eines Ersatz-Sets lohnen, um während der Reinigung kontinuierlichen Schutz zu gewährleisten. Bei der Auswahl der richtigen Größe sollten Sie die besonderen Anforderungen von Pflegebetten berücksichtigen. Diese haben oft spezielle Maße wie 90×190 cm, 90×200 cm oder 100×200 cm. Auch die Matratzenhöhe kann stark variieren (15-25 cm). Bei verstellbaren Betten muss das Encasing ausreichend flexibel sein, um die Verstellungen mitzumachen.

 

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Pflege und Reinigung von Encasing im Pflegealltag

Die richtige Pflege von Encasing-Bezügen ist entscheidend für deren Lebensdauer und Wirksamkeit. Im Pflegebereich, wo Hygiene besonders wichtig ist, sollten Sie auf einige Besonderheiten achten.

Richtige Reinigung und Wechsel-Intervalle

Encasing-Bezüge sollten regelmäßig gereinigt werden, um Schweiß, Hautschuppen und andere Verunreinigungen zu entfernen. Die meisten Hersteller empfehlen eine Reinigung alle 3-6 Monate, im Pflegebereich kann jedoch eine häufigere Reinigung notwendig sein. Die Waschtemperatur sollte mindestens 60°C betragen, um Milben sicher abzutöten. Für Bezüge mit Polyurethan-Beschichtung liegt die maximale Waschtemperatur meist bei 60°C, während hochwertige Membrantextilien oft bis 95°C waschbar sind. Verwenden Sie milde Waschmittel ohne Weichspüler, da dieser die Membran beschädigen kann. Bei starken Verschmutzungen kann ein Desinfektionswaschmittel sinnvoll sein, das speziell für allergikergeeignete Bettwäsche geeignet ist. Das Trocknen sollte schonend erfolgen, idealerweise an der Luft. Wenn ein Trockner verwendet wird, sollte dies bei niedriger Temperatur geschehen, um die Membran nicht zu beschädigen.

Die optimalen Wechsel- und Reinigungsintervalle für Encasing hängen von verschiedenen Faktoren ab. Bei Inkontinenz oder starkem Schwitzen empfiehlt sich eine häufigere Reinigung alle 2-4 Wochen. Bei starker Allergie sollte eine regelmäßige Reinigung alle 6-8 Wochen erfolgen. Im normalen Pflegebereich genügt meist eine Reinigung alle 3 Monate. Die Lebensdauer eines hochwertigen Encasing-Bezugs beträgt bei sachgerechter Pflege etwa 2-3 Jahre. Danach kann die Schutzwirkung nachlassen, da das Material durch häufiges Waschen an Dichtigkeit verlieren kann. Ein Austausch sollte in Erwägung gezogen werden, wenn der Bezug sichtbare Beschädigungen aufweist, der Reißverschluss nicht mehr einwandfrei funktioniert, trotz Encasing allergische Symptome auftreten oder die empfohlene Nutzungsdauer überschritten ist. Im professionellen Pflegebereich, wo die Belastung höher ist, sollte ein früherer Austausch eingeplant werden, idealerweise nach etwa 2 Jahren.

 

Encasing-Materialien im Vergleich

Die Wahl des richtigen Encasing-Materials ist entscheidend für den Pflegebereich. Mikrofaser-Encasing besteht aus feinen Kunstfasern, die durch ihre dichte Webstruktur Milben zurückhalten. Sie sind weich, angenehm auf der Haut und gut für mobile Pflegebedürftige geeignet. Polyurethan-beschichtete Bezüge bieten neben dem Milbenschutz auch Wasserdichtigkeit, was sie ideal bei Inkontinenz macht. Moderne Varianten sind geräuschlos und fühlen sich nicht mehr nach "Plastik" an. Natürliche Baumwoll-Encasings sind besonders hautfreundlich und atmungsaktiv, eignen sich aber weniger bei Inkontinenz. Die höchste Schutzwirkung bieten Membrantextilien, die ähnlich wie Gore-Tex funktionieren: Wasserdampf kann entweichen, aber weder Flüssigkeiten noch mikroskopische Partikel können eindringen. Für umfassenden Schutz gibt es Komplett-Sets für Matratze, Kissen und Decke, die die Allergenbelastung um bis zu 97% reduzieren können.

Kosten und Kostenübernahme für Encasing

Die Anschaffung von hochwertigem Encasing ist mit gewissen Kosten verbunden, die jedoch durch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten abgefedert werden können.

Qualitätsmerkmale und Kostenübernahme durch Pflegekassen

Qualitativ hochwertige Encasing-Bezüge zeichnen sich durch zertifizierte Milbendichtigkeit, hohe Atmungsaktivität für besseren Schlafkomfort, robuste Verarbeitung mit verstärkten Nähten und hochwertigen Reißverschlüssen, langlebige Materialien, die viele Waschzyklen überstehen, und zusätzliche Funktionen wie Inkontinenzschutz oder antibakterielle Ausrüstung aus. Im Pflegebereich lohnt sich die Investition in Qualität besonders, da die Bezüge hier stark beansprucht werden und häufig gewaschen werden müssen. Günstige Produkte verlieren oft schon nach wenigen Waschgängen ihre Schutzwirkung, während hochwertige Bezüge über Jahre hinweg zuverlässigen Schutz bieten. Bei Pflege Panorama raten wir daher zu Produkten im mittleren bis gehobenen Preissegment, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen Kranken- und Pflegekassen die Kosten für Encasing-Bezüge. Die gesetzlichen Krankenkassen können die Kosten übernehmen, wenn eine ärztlich diagnostizierte Hausstaubmilbenallergie vorliegt, der Arzt die Encasing-Bezüge als medizinisch notwendig verordnet und die Bezüge im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen gelistet sind. Die Pflegekasse kann die Kosten im Rahmen der Pflegehilfsmittel übernehmen, wenn ein anerkannter Pflegegrad vorliegt, die Bezüge zur Erleichterung der Pflege oder zur Linderung von Beschwerden beitragen und eine entsprechende Bedarfsfeststellung erfolgt ist. Typischerweise werden die Kosten für ein Basis-Set (Matratze, Kopfkissen, Bettdecke) übernommen. Für die Kostenübernahme ist in der Regel ein Antrag bei der jeweiligen Kasse notwendig, dem eine ärztliche Verordnung beiliegt. Die Diagnose sollte möglichst genau sein und die Notwendigkeit des Encasings begründen. Bei Ablehnung lohnt sich oft ein Widerspruch, da viele Kassen zunächst routinemäßig ablehnen, bei Begründung aber doch zahlen.

 

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Fazit und Ausblick

Die Investition in hochwertiges Encasing ist ein wichtiger Schritt für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pflegebedürftigen. Die zertifizierte Milbendichtigkeit, hohe Atmungsaktivität und strapazierfähige Verarbeitung dieser Bezüge bieten nicht nur effektiven Schutz vor Allergenen, sondern auch einen angenehmen Schlafkomfort. Im Pflegebereich, wo Hygiene und häufige Wäsche entscheidend sind, zahlt sich die Qualität besonders aus, da günstige Produkte oft schnell ihre Wirksamkeit verlieren.

Die Möglichkeit der Kostenübernahme durch Kranken- und Pflegekassen stellt eine wertvolle Unterstützung dar. Voraussetzung dafür ist eine ärztlich diagnostizierte Allergie sowie eine entsprechende Verordnung. Es lohnt sich, den Antrag sorgfältig zu stellen und gegebenenfalls Widerspruch einzulegen, um die finanzielle Belastung zu minimieren. Durch die richtige Auswahl und Pflege des Encasing können sowohl die Lebensqualität als auch die Gesundheit von Pflegebedürftigen erheblich verbessert werden.

Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden
Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden

Die wichtigsten Fragen

Wie lange halten Encasing-Bezüge?

Hochwertige Encasing-Bezüge halten bei sachgerechter Pflege etwa 2-3 Jahre. Im Pflegebereich, wo häufigeres Waschen notwendig ist, kann die Lebensdauer auch kürzer sein.

Kann man mit Encasing-Bezügen auch ohne Bettlaken schlafen?

Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, auch bei Verwendung von Encasing ein normales Bettlaken zu verwenden. Dies erleichtert auch die Reinigung, da das Laken häufiger gewechselt werden kann als das Encasing.

Picture of Jan Berning
Jan Berning
Hallo liebe Leser und Leserinnen, mein Name ist Jan und ich gehöre zum Team Pflege Panorama. In meinen Ratgeber-Artikeln teile ich gerne mein Wissen, um Ihnen umfassende Informationen über die häusliche Betreuung zu bieten.
Ähnliche Themen
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um dsa Erstgespräch zur Planung der Intensivpflege zu Hause.
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um die Aromatherapie und andere alternative Methoden in der Altenpflege.
Hier ist die verbesserte Schreibweise:Als Ihr Wegweiser im Pflege-Dschungel haben wir eine Checkliste für das Beratungsgespräch zum Erhalt von Pflegehilfsmitteln zusammengestellt.