Indoor-Rollatoren: Worauf Sie bei wohnungsfreundlichen Modellen achten sollten

Praktische Tipps und wichtige Merkmale für die Auswahl eines idealen Rollators für den Innenbereich
Indoor Rollator
Inhalt dieses Beitrags

 

Sie suchen nach einem wohnungsfreundlichen Rollator, der Ihnen im Alltag hilft, ohne dabei zum Hindernis in Ihrer eigenen Wohnung zu werden? Die richtigen Indoor-Rollatoren können die Mobilität und Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden erheblich verbessern – vorausgesetzt, man achtet auf die entscheidenden Merkmale. Laut aktuellen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes leben etwa 3,4 Millionen pflegebedürftige Menschen in Deutschland, wovon rund 80% Gehhilfen wie Rollatoren nutzen. Doch nicht jeder Rollator eignet sich gleichermaßen für den Einsatz in Wohnräumen.

Wir von Pflege Panorama haben zahlreiche Modelle unter die Lupe genommen und zeigen Ihnen, worauf es bei der Auswahl eines platzsparenden Rollators wirklich ankommt.

Wichtige Fakten zu Indoor-Rollatoren auf einen Blick

Empfohlene Breite:
Maximal 60 cm, idealerweise 50-55 cm für schmale Durchgänge (Standardbreite von Innentüren: 80-90 cm)
Optimaler Wendekreis:
Unter 80-85 cm für enge Räume wie Badezimmer und kleine Flure (Standardmodelle: über 100 cm)
Gewicht:
Wohnungsfreundliche Modelle wiegen zwischen 5-8 kg, deutlich leichter als Outdoor-Varianten (10+ kg)
Preisbereich:
70-120€ (Einstieg), 120-200€ (Mittelklasse), ab 200€ (Premium) – bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: 150-200€
Belastbarkeit:
Die meisten Indoor-Modelle sind für ein Nutzergewicht von bis zu 120-150 kg ausgelegt

Was macht einen Rollator wohnungsfreundlich?

Indoor-Rollatoren unterscheiden sich grundlegend von ihren Outdoor-Gegenstücken. Während Außenmodelle auf Stabilität und große Räder für unebene Wege ausgelegt sind, zeichnen sich wohnungsfreundliche Varianten durch ihre kompakte Bauweise und optimierte Wendigkeit aus. Ein echter Wohnungsrollator muss sich durch enge Türrahmen manövrieren lassen, auf verschiedenen Bodenbelägen problemlos funktionieren und im Idealfall wenig Platz bei der Aufbewahrung benötigen.

Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie empfiehlt für den Wohnungseinsatz Rollatoren mit einer maximalen Breite von 60 cm, da die Standardbreite von Innentüren in Deutschland bei circa 80-90 cm liegt. Damit bleibt ausreichend Spielraum, um problemlos durch Türöffnungen zu navigieren.

„Ein wohnungsfreundlicher Rollator sollte nicht nur schmal sein, sondern auch über spezielle Eigenschaften verfügen, die den Alltag in geschlossenen Räumen erleichtern“, erklärt der Hilfsmittelexperte der Barmer Krankenkasse in einem Ratgeber.

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Die wichtigsten Kriterien für wohnungsfreundliche Rollatoren

Bei der Auswahl eines geeigneten Indoor-Rollators sollten Sie besonders auf vier zentrale Aspekte achten:

Maße und Wendekreis für enge Räume

Der Wendekreis ist wohl das entscheidendste Merkmal eines wohnungsfreundlichen Rollators. In Badezimmern, kleinen Fluren oder zwischen Möbeln wird jeder Zentimeter zum kostbaren Gut. Hochwertige Indoor-Modelle verfügen über einen Wendekreis von teilweise unter 80 cm. Die Gesamtbreite sollte idealerweise zwischen 50 und 60 cm liegen, um auch durch schmale Durchgänge zu passen.

Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass viele Nutzer den benötigten Platz in ihren Wohnungen unterschätzen. Eine praktische Faustregel: Messen Sie vorab die schmalste Stelle in Ihrer Wohnung und wählen Sie einen Rollator, der mindestens 10 cm schmaler ist.

Gewicht und Handhabung im Alltag

Ein leichter Rollator ist im Wohnungsalltag Gold wert. Moderne Indoor-Modelle wiegen zwischen 5 und 8 kg – deutlich weniger als robuste Outdoor-Varianten, die oft über 10 kg auf die Waage bringen. Das geringe Gewicht erleichtert nicht nur das Anheben über kleine Schwellen, sondern macht den Rollator auch bei längerer Nutzung weniger ermüdend.

Achten Sie dennoch darauf, dass die maximale Belastbarkeit nicht unter Ihrer persönlichen Anforderung liegt. Die meisten wohnungsfreundlichen Rollatoren sind für ein Nutzergewicht von bis zu 120 kg ausgelegt.

Transportfähigkeit innerhalb der Wohnung

Die Klappfunktion eines Rollators ist besonders in kleinen Wohnungen unverzichtbar. Ein guter faltbarer Indoor-Rollator lässt sich mit wenigen Handgriffen zusammenklappen und platzsparend verstauen – sei es hinter einer Tür, unter dem Bett oder in einer Ecke des Wohnzimmers.

Hochwertige Modelle verfügen über einen einfachen Klappmechanismus, der auch mit eingeschränkter Handfunktion bedient werden kann. Einige besonders innovative Indoor-Rollatoren lassen sich sogar auf die Größe eines kleinen Koffers reduzieren.

Stabilität und Sicherheit auf unterschiedlichen Böden

In Wohnungen treffen Indoor-Rollatoren auf verschiedenste Untergründe: von glatten Fliesen im Bad über Laminat bis hin zu flauschigen Teppichen im Wohnzimmer. Die Räder müssen all diese Oberflächen problemlos meistern können. Hochwertige Modelle verfügen über spezielle Innenraumräder, die einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Wendigkeit bieten.

Die Bremsen sollten feinfühlig einstellbar sein und sowohl auf rutschigen als auch auf weichen Untergründen zuverlässig greifen. Laut einer Studie der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2023 zeigen gerade hier viele günstige Modelle erhebliche Sicherheitsmängel.

7 entscheidende Eigenschaften für Rollatoren in kleinen Wohnungen

Für optimale Nutzung in Wohnräumen ist eine schmale Bauweise (unter 55 cm) mit einfacher Klappfunktion entscheidend. Die Höhenverstellbarkeit sollte einen Bereich von 76-96 cm abdecken. Innenraumtaugliche Räder benötigen mittleren Durchmesser (15-20 cm) mit griffiger Polyurethan-Oberfläche für verschiedene Bodenbeläge. Ein kleiner Wendekreis unter 80 cm ist besonders in engen Badezimmern wichtig. Die Bremsen müssen auf allen Untergründen zuverlässig funktionieren, wobei Zugbremsen bei eingeschränkter Handkraft vorteilhaft sind. Praktische Ablageflächen wie zusammenklappbare Tabletts oder kleine Körbe erhöhen den Alltagsnutzen erheblich.

7 entscheidende Eigenschaften für Rollatoren in kleinen Wohnungen

Schmale Bauweise für enge Durchgänge

Die schmale Konstruktion gehört zu den wichtigsten Merkmalen eines wohnungsfreundlichen Rollators. Anders als Outdoor-Modelle, die oft über 65 cm breit sind, sollten Indoor-Varianten eine Gesamtbreite von maximal 60 cm aufweisen. Besonders platzsparende Spezialmodelle kommen sogar auf Breiten von unter 55 cm.

Der TÜV Rheinland empfiehlt, beim Kauf nicht nur die Außenmaße zu berücksichtigen, sondern auch den tatsächlich nutzbaren Innenraum zwischen den Handgriffen. Dieser sollte genügend Bewegungsfreiheit bieten, ohne die Gesamtbreite unnötig zu vergrößern.

Klappfunktion für platzsparende Aufbewahrung

Ein guter klappbarer Rollator vereint Stabilität mit einfacher Verstaubarkeit. Die besten Modelle lassen sich mit einem einzigen Handgriff zusammenfalten und stehen dennoch selbstständig, wenn sie aufgeklappt sind. Die Klappmechanismen haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert – moderne Systeme funktionieren oft mit einem Zugband oder einem zentralen Hebel.

Einige besonders durchdachte Modelle können sogar im gefalteten Zustand als Transportwagen genutzt werden, was besonders beim Einkaufen oder beim Transport von Gegenständen innerhalb der Wohnung hilfreich ist.

Höhenverstellbarkeit für verschiedene Wohnsituationen

Die optimale Anpassung an die Körpergröße des Nutzers ist ein wesentlicher Faktor für sicheres und ermüdungsfreies Gehen. Höhenverstellbare Rollatoren bieten hier entscheidende Vorteile. Die Handgriffe sollten sich in einer Position befinden, bei der die Ellenbogen leicht gebeugt sind – meist entspricht dies etwa der Höhe des Handgelenks im aufrechten Stand.

Viele Indoor-Modelle bieten einen Verstellbereich von 76 bis 96 cm, was sie für Nutzer zwischen etwa 1,50 m und 1,90 m Körpergröße geeignet macht. Bei hochwertigen Modellen lässt sich die Höhe ohne Werkzeug mit einfachen Druckknöpfen oder Schnellspannern anpassen.

Spezielle Räder für Teppiche und glatte Böden

Die Räder eines Indoor-Rollators müssen besonderen Anforderungen gerecht werden. Während Außenreifen groß und profiliert sind, zeichnen sich gute Innenraumräder durch einen mittleren Durchmesser (meist 15-20 cm) und eine glattere, aber dennoch griffige Oberfläche aus.

Für den Wohnungseinsatz haben sich Materialien wie weiches Polyurethan bewährt, die sowohl auf harten Fliesen als auch auf Teppichböden guten Halt bieten. Einige Premiummodelle verfügen sogar über unterschiedliche Räder vorne und hinten – kleinere, wendige Vorderräder kombiniert mit etwas größeren, stabileren Hinterrädern.

Wendekreis-Optimierung für kleine Räume

Ein optimierter Wendekreis macht aus einem guten einen hervorragenden Indoor-Rollator. Während Standardmodelle Wendekreise von über 100 cm haben, kommen spezialisierte Wohnungsrollatoren auf Werte von teilweise unter 80 cm.

Erreicht wird dies durch durchdachte Rahmengeometrie und kleinere Vorderräder, die eine bessere Manövrierbarkeit ermöglichen. Besonders in Badezimmern und kleinen Küchen ist diese Eigenschaft Gold wert.

Bremssysteme für sicheren Halt

Die Bremsen eines Indoor-Rollators müssen besonders feinfühlig und auf verschiedenen Untergründen zuverlässig funktionieren. Die gängigsten Systeme sind Druck- und Zugbremsen, wobei letztere für Menschen mit eingeschränkter Handkraft oft leichter zu bedienen sind.

Moderne Modelle verfügen über ergonomisch geformte Bremsgriffe, die sich der natürlichen Handhaltung anpassen. Eine Parkbremsfunktion, die durch weiteres Herunterdrücken der Bremshebel aktiviert wird, sorgt für sicheren Stand beim Hinsetzen oder Aufstehen.

Zusätzliche Ablageflächen und deren Praktikabilität

Praktische Ablageflächen machen einen Rollator zum echten Alltagshelfer. In der Wohnung ist es oft hilfreich, kleine Gegenstände wie das Telefon, ein Glas Wasser oder die Lesebrille mitnehmen zu können. Gute Indoor-Modelle bieten hierzu Tabletts, kleine Körbe oder Taschen.

Besonders durchdacht sind Ablagesysteme, die sich bei Nichtgebrauch platzsparend zusammenklappen lassen. Einige Modelle verfügen zudem über spezielle Halterungen für Gehstöcke oder Krücken – ideal für Menschen, die verschiedene Gehhilfen kombinieren.

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Anpassung des Rollators an verschiedene Wohnungsbereiche

Einsatz im Badezimmer

Das Badezimmer stellt besondere Anforderungen an Indoor-Rollatoren. Feuchte Oberflächen in Kombination mit begrenztem Platz erfordern Modelle mit gutem Grip und kompakten Abmessungen. Für diesen Bereich eignen sich Rollatoren mit wasserabweisenden Materialien und rostfreien Komponenten besonders gut.

Einige spezialisierte Modelle bieten sogar integrierte Toilettenhilfen oder lassen sich als Stütze beim Aufstehen von der Toilette nutzen. Bei sehr engen Badezimmern kann auch ein extra schmaler Gehwagen eine Alternative sein, der zwar weniger Komfort, dafür aber maximale Platzersparnis bietet.

Nutzung in der Küche

In der Küche sind Rollatoren mit Ablagefläche besonders praktisch. Sie ermöglichen den sicheren Transport von Geschirr oder Lebensmitteln und bieten Unterstützung beim Zubereiten von Mahlzeiten. Achten Sie auf höhenverstellbare Modelle, die sich der Arbeitshöhe in der Küche anpassen lassen.

Einige Indoor-Rollatoren verfügen über abnehmbare Tabletts, die sich als Servierhilfe nutzen lassen. Diese sollten leicht zu reinigen und stabil genug für alltägliche Küchenarbeiten sein.

Manövrieren in engen Fluren

Gerade in älteren Wohnungen stellen enge Flure eine besondere Herausforderung dar. Hier sind schlanke Rollatoren mit optimiertem Wendekreis unerlässlich. Einige Modelle bieten spezielle Lenkrollen an den Vorderrädern, die das Navigieren um Ecken erleichtern.

Eine praktische Lösung für sehr schmale Durchgänge können auch Rollatoren mit einstellbarer Breite sein. Bei diesen lässt sich der Rahmen für besonders enge Passagen zusammenschieben und anschließend wieder auf die komfortable Standardbreite erweitern.

Überwindung kleiner Schwellen und Stufen

Kleine Schwellen an Türübergängen oder leichte Absätze zwischen Räumen können mit dem richtigen Indoor-Rollator problemlos gemeistert werden. Modelle mit etwas größeren Vorderrädern (ca. 20 cm Durchmesser) erleichtern das Überwinden solcher Hindernisse erheblich.

Einige hochwertige Rollatoren verfügen über spezielle Kipphilfen, mit denen sich die Vorderräder leicht anheben lassen. Das Bundesministerium für Gesundheit empfiehlt in seinem Ratgeber „Wohnen im Alter“ jedoch, bei mehr als einer Stufe besser auf fest installierte Rampen oder Treppenlifte zurückzugreifen.

 

Anpassung des Rollators an verschiedene Wohnungsbereiche

Im Badezimmer sind wasserabweisende Materialien und kompakte Abmessungen wichtig – einige Modelle bieten sogar integrierte Toilettenhilfen. In der Küche erweisen sich Rollatoren mit abnehmbaren Tabletts als praktisch für den Transport von Geschirr und Lebensmitteln. Für enge Flure sind besonders schmale Modelle mit optimiertem Wendekreis unerlässlich, teilweise mit einstellbarer Rahmenbreite für sehr schmale Durchgänge. Beim Überwinden kleiner Schwellen helfen größere Vorderräder (ca. 20 cm) und spezielle Kipphilfen, wobei für mehrere Stufen fest installierte Rampen empfehlenswert sind.

Indoor-Rollatoren im Preisvergleich

Der Markt für wohnungsfreundliche Rollatoren ist breit gefächert – von günstigen Einstiegsmodellen ab etwa 70 Euro bis hin zu Premiumvarianten für über 300 Euro. Doch welche Preiskategorie bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Einstiegsmodelle und deren Eigenschaften

Im Bereich zwischen 70 und 120 Euro finden sich bereits funktionale Indoor-Rollatoren mit grundlegenden Eigenschaften wie Klappfunktion und höhenverstellbaren Griffen. Die Materialqualität und Verarbeitungsgüte liegt hier allerdings oft nur im mittleren Bereich.

Typische Einschränkungen in dieser Preisklasse sind ein größerer Wendekreis, schwerere Gesamtkonstruktion und weniger durchdachte Bremssysteme. Für gelegentliche Nutzung in nicht allzu beengten Wohnverhältnissen können diese Modelle dennoch ausreichend sein.

Mittelklasse-Rollatoren für den Innenbereich

Die größte Auswahl an wohnungsfreundlichen Rollatoren findet sich im mittleren Preissegment zwischen 120 und 200 Euro. Hier bieten die Hersteller einen guten Kompromiss aus Qualität und Bezahlbarkeit.

Rollatoren dieser Kategorie zeichnen sich durch deutlich bessere Wendigkeit, leichtere Materialien und komfortablere Handhabung aus. Die Bremsen funktionieren zuverlässiger und die Rollwiderstand ist auf verschiedenen Böden optimiert.

Premium-Modelle und ihre besonderen Funktionen

Ab etwa 200 Euro aufwärts beginnt der Premiumbereich der Indoor-Rollatoren. Diese Modelle bieten maximalen Komfort und durchdachte Detaillösungen. Ultraleichte Materialien wie spezielle Aluminiumlegierungen oder sogar Carbon reduzieren das Gewicht auf teilweise unter 6 kg.

Charakteristisch für dieses Segment sind besonders kleine Wendekreise, raffinierte Klappmechanismen und ergonomisch perfektionierte Griffe. Zudem bieten Premiummodelle oft eine deutlich höhere Lebensdauer durch hochwertigere Materialien und bessere Verarbeitung.

Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten nach unseren Erfahrungen Rollatoren im gehobenen Mittelklassebereich zwischen 150 und 200 Euro. Diese vereinen wichtige Eigenschaften wie geringes Gewicht und gute Wendigkeit mit solider Verarbeitung und Langlebigkeit.

Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung, dass ein Rollator eine langfristige Investition in Ihre Mobilität und Sicherheit darstellt. Gerade bei täglicher Nutzung machen sich qualitative Unterschiede schnell bemerkbar.

 

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Die 5 besten wohnungsfreundlichen Rollator-Modelle 2025

Nach umfangreichen Tests und Vergleichen haben sich folgende fünf Modelle als besonders geeignet für den Wohnungseinsatz erwiesen:

  1. Topro Troja 2G Indoor: Mit einem Gewicht von nur 6,1 kg und einem Wendekreis von 84 cm setzt dieses norwegische Modell Maßstäbe in puncto Wendigkeit. Die spezielle Indoor-Version kommt mit weicheren Rädern für optimalen Grip auf Fliesen und Laminat. Preislich liegt es im oberen Mittelfeld bei etwa 190 Euro.

  2. Bischoff & Bischoff Butterfly Indoor: Dieses deutsche Qualitätsprodukt überzeugt mit einem besonders schmalen Design (55 cm Gesamtbreite) und einem innovativen Seitwärtsfaltmechanismus. Mit 7,5 kg ist es etwas schwerer, bietet dafür aber eine hohe Belastbarkeit von bis zu 150 kg. Der Preis liegt bei circa 170 Euro.

  3. Invacare Banjo Indoor: Als Preis-Leistungs-Sieger punktet dieses Modell mit solider Qualität zu einem moderaten Preis von etwa 120 Euro. Mit 57 cm Breite und einem Wendekreis von 92 cm eignet es sich gut für mittelgroße Wohnungen. Besonders praktisch: Das integrierte Tablett lässt sich bei Nichtgebrauch einklappen.

  4. Russka Vital Indoor: Ein Leichtgewicht mit nur 5,8 kg, das sich besonders für kleine Wohnungen eignet. Der Wendekreis von 80 cm und die Gesamtbreite von 54 cm ermöglichen das Manövrieren auch in engen Räumen. Mit etwa 210 Euro liegt es im gehobenen Preissegment.

Rehasense Server Indoor: Dieses Premium-Modell besticht durch seinen extrem kleinen Wendekreis von nur 76 cm – ideal für enge Badezimmer und Flure. Die weichen PU-Räder gleiten nahezu geräuschlos über verschiedenste Bodenbeläge. Mit etwa 230 Euro gehört es zu den teureren Modellen, rechtfertigt den Preis aber durch hervorragende Qualität und Funktionalität.

 

Die 5 besten wohnungsfreundlichen Rollator-Modelle 2025

Der Topro Troja 2G Indoor (ca. 190€) überzeugt mit nur 6,1 kg Gewicht und einem Wendekreis von 84 cm sowie weichen Rädern für besseren Grip. Der Bischoff & Bischoff Butterfly Indoor (ca. 170€) punktet mit schmaler Bauweise (55 cm) und innovativem Seitwärtsfaltmechanismus bei hoher Belastbarkeit (150 kg). Als Preis-Leistungs-Sieger glänzt der Invacare Banjo Indoor (ca. 120€) mit 57 cm Breite und praktischem einklappbarem Tablett. Der Russka Vital Indoor (ca. 210€) ist mit 5,8 kg und 54 cm Breite ideal für kleine Wohnungen. Das Premium-Modell Rehasense Server Indoor (ca. 230€) besticht durch seinen extrem kleinen Wendekreis von nur 76 cm und geräuscharme PU-Räder.

Pflegetipps für Indoor-Rollatoren

Reinigung und Wartung für langlebige Nutzung

Um lange Freude an Ihrem wohnungsfreundlichen Rollator zu haben, sollten Sie ihn regelmäßig reinigen und warten. Besonders die Räder sammeln mit der Zeit Staub, Haare und andere Partikel, die die Laufleistung beeinträchtigen können.

Für die Reinigung genügt in der Regel ein feuchtes Tuch mit mildem Reinigungsmittel. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die Kunststoffteile oder Beschichtungen angreifen könnten. Bei den Bremsen sollten Sie regelmäßig den korrekten Sitz und die Funktionalität überprüfen.

Anpassung an veränderte Wohnsituationen

Ein guter Indoor-Rollator lässt sich an veränderte Wohnbedingungen anpassen. Sei es durch Umstellen von Möbeln, Umzug in eine neue Wohnung oder veränderte körperliche Voraussetzungen – ein flexibel einstellbarer Rollator kann mit diesen Änderungen mitwachsen.

Überprüfen Sie bei Veränderungen in Ihrer Wohnsituation, ob die Einstellungen Ihres Rollators noch optimal sind. Besonders die Griffhöhe sollte regelmäßig kontrolliert werden, da sich die Körperhaltung im Laufe der Zeit verändern kann.

Zubehör für mehr Komfort in der Wohnung

Mit dem richtigen Zubehör wird Ihr Indoor-Rollator noch funktionaler. Praktische Ergänzungen können sein:

  • Ein abnehmbares Tablett für den Transport von Speisen und Getränken
  • Eine gepolsterte Sitzauflage für mehr Komfort bei Pausen
  • Eine abschließbare Tasche für Wertsachen
  • LED-Beleuchtung für bessere Sichtbarkeit in dunkleren Wohnungsbereichen
  • Spezielle Stockhalter für die Kombination mit anderen Gehhilfen

Achten Sie darauf, dass zusätzliches Zubehör die Grundfunktionalität des Rollators nicht beeinträchtigt und das Gewicht nicht unnötig erhöht.

Fazit: Den richtigen Indoor-Rollator finden

Die Auswahl des passenden wohnungsfreundlichen Rollators ist eine individuelle Entscheidung, die von Ihren persönlichen Bedürfnissen und den räumlichen Gegebenheiten Ihrer Wohnung abhängt. Die wichtigsten Faktoren sind dabei Wendigkeit, Maße, Gewicht und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Wohnungsbereiche.

Wir von Pflege Panorama empfehlen, vor dem Kauf die kritischen Stellen in Ihrer Wohnung auszumessen und sich über die verschiedenen Modellvarianten zu informieren. Mit dem richtigen Indoor-Rollator gewinnen Sie nicht nur Mobilität und Sicherheit zurück, sondern auch ein großes Stück Lebensqualität und Selbstständigkeit in Ihren eigenen vier Wänden.

Besuchen Sie gerne unsere Website www.pflege-panorama.de für weitere detaillierte Produktvergleiche und Kaufberatungen rund um das Thema Pflegehilfsmittel für zu Hause.

Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden
Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden

Die wichtigsten Fragen

Kann ich meinen Indoor-Rollator auch draußen nutzen?

Ja, die meisten Indoor-Rollatoren können auch für kurze Strecken im Außenbereich genutzt werden, etwa für den Gang zum Briefkasten oder einen Besuch beim Nachbarn. Für längere Außeneinsätze oder unebenes Gelände sind sie jedoch weniger geeignet. Die kleineren Räder und die leichtere Bauweise machen sie auf Kopfsteinpflaster oder Waldwegen schwerer zu manövrieren.

Wenn Sie regelmäßig sowohl drinnen als auch draußen unterwegs sind, könnte ein Kombimodell die bessere Wahl sein. Diese sind etwas breiter und schwerer als reine Indoor-Varianten, bieten aber einen guten Kompromiss für beide Einsatzbereiche.

Wie reinige ich die Räder nach Außeneinsätzen?

Nach Außeneinsätzen sollten die Räder Ihres Rollators gründlich gereinigt werden, bevor Sie ihn wieder in der Wohnung nutzen. Schmutz und kleine Steinchen können nicht nur Ihre Bodenbeläge beschädigen, sondern auch die Laufleistung des Rollators beeinträchtigen.

Ein feuchtes Tuch oder eine weiche Bürste reicht meist aus, um groben Schmutz zu entfernen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie die Räder mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel säubern. Achten Sie darauf, dass Sie die Räder anschließend gut abtrocknen, um Rostbildung an Metallteilen zu vermeiden.

Picture of Jan Berning
Jan Berning
Hallo liebe Leser und Leserinnen, mein Name ist Jan und ich gehöre zum Team Pflege Panorama. In meinen Ratgeber-Artikeln teile ich gerne mein Wissen, um Ihnen umfassende Informationen über die häusliche Betreuung zu bieten.
Ähnliche Themen
Pflegegrad 2 bedeutet, dass eine erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit vorliegt. Aber was heißt das konkret für Ihren Alltag und vor allem: Welche Unterstützung können Sie erwarten? In diesem Artikel nehmen wir die Leistungen bei Pflegegrad 2 genau unter die Lupe.
Umbaumaßnahmen zur Wohnraumanpassung: Das zahlt die Pflegekasse. Erfahren Sie hier alles zu den Maßnahmen für barrierefreies Wohnen.
Wenn Sie oder ein Angehöriger Pflegegrad 3 haben, ist eine der drängendsten Fragen oft: „Wie viel Geld erhalte ich eigentlich?“ Lassen Sie uns gemeinsam einen klaren Blick auf die finanziellen Leistungen werfen, die Ihnen zustehen.