Rollator auf Rezept: Der umfassende Leitfaden für mehr Mobilität im Alltag

Der Weg zu mehr Mobilität durch den richtigen Rollator
Inhalt dieses Beitrags

Sie fragen sich, wie Sie einen Rollator auf Rezept erhalten können? Wir von Pflege Panorama verstehen Ihre Sorgen und Fragen. Als Ihr Experte für Pflegeprodukte und -dienstleistungen möchten wir Ihnen einen klaren Überblick verschaffen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Rollator auf Kassenrezept – von den Voraussetzungen bis zur Kostenübernahme.

Was ist ein Rollator und wer benötigt ihn?

Ein Rollator ist mehr als nur eine Gehhilfe. Er ist ein treuer Begleiter, der Ihnen Sicherheit und Unabhängigkeit im Alltag schenkt. Aber wer braucht eigentlich einen Rollator?

  • Senioren mit Gleichgewichtsproblemen
  • Menschen mit Gehbehinderungen
  • Patienten in der Reha nach Operationen

Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts nutzen etwa 10% der über 65-Jährigen in Deutschland regelmäßig einen Rollator. Diese Zahl zeigt, wie wichtig diese Hilfsmittel für die Mobilität im Alter sind.

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Voraussetzungen für einen Rollator auf Rezept

Um einen Rollator auf Rezept zu erhalten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

  • Medizinische Notwendigkeit: Ihr Arzt muss bestätigen, dass Sie einen Rollator benötigen.
  • Diagnose: Typische Diagnosen sind Arthrose, Parkinson oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Pflegegrad: Ein Pflegegrad ist nicht zwingend erforderlich, kann aber die Genehmigung erleichtern.

Wichtig: Die genauen Voraussetzungen können je nach Krankenkasse variieren. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten!

Der Weg zum Rollator auf Rezept

Der Weg zu Ihrem Rollator auf Kassenrezept ist einfacher, als Sie vielleicht denken:

  1. Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder Facharzt über Ihre Mobilitätsprobleme.
  2. Ihr Arzt stellt ein Rezept für einen Rollator aus.
  3. Reichen Sie das Rezept bei Ihrer Krankenkasse ein.

Tipp: Manche Krankenkassen bieten auch Online-Portale zur Beantragung von Hilfsmitteln an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kasse nach dieser zeitsparenden Option!

Amazon

VOCIC Rollator Faltbar und Leicht


We earn a commission if you make a purchase, at no additional cost to you.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Gute Nachrichten: Die Kosten für einen Rollator auf Rezept werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Aber es gibt ein paar Dinge zu beachten:

  • Gesetzliche Krankenversicherung: Sie übernimmt die Kosten für einen Standardrollator.
  • Privatversicherungen: Die Leistungen können variieren. Prüfen Sie Ihren Vertrag oder fragen Sie direkt bei Ihrer Versicherung nach.

„Die Versorgung mit Hilfsmitteln gehört zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung“, bestätigt das Bundesgesundheitsministerium.

Zuzahlungen und Eigenanteile

Auch wenn die Krankenkasse die Hauptkosten trägt, können auf Sie als Patient geringe Kosten zukommen:

  • Die übliche Zuzahlung beträgt 10% des Rollator-Preises, mindestens 5€ und maximal 10€.
  • Bei höherwertigen Modellen kann ein Eigenanteil fällig werden.

Gut zu wissen: Bei Vorliegen einer Härtefallregelung oder bei Erreichen der Belastungsgrenze können Sie von der Zuzahlung befreit werden.

Auswahl des richtigen Rollators

Die Wahl des richtigen Rollators ist entscheidend für Ihre Mobilität und Sicherheit:

  • Standardrollator: Für den Alltag geeignet, leicht und faltbar.
  • Outdoor-Rollator: Mit größeren Rädern für unebenes Gelände.
  • Indoor-Rollator: Kompakt und wendig für enge Räume.

Achten Sie auf: Höhenverstellbarkeit, Bremsen, Sitzfläche und Tragfähigkeit.

Alternativen zum Rollator auf Rezept

Nicht immer ist ein Rollator auf Kassenrezept die beste Lösung. Es gibt Alternativen:

  • Mietoptionen: Ideal für vorübergehenden Bedarf.
  • Gebrauchte Rollatoren: Kostengünstig, aber prüfen Sie den Zustand sorgfältig.

Andere Mobilitätshilfen: Gehstöcke oder Rollstühle könnten besser geeignet sein. 

 

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Häufige Fragen zum Rollator auf Rezept

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen unserer Kunden:

Wie oft kann ein Rollator verschrieben werden? In der Regel alle 3-5 Jahre, abhängig vom Zustand des Geräts und Ihren Bedürfnissen.

Was tun bei Ablehnung durch die Krankenkasse? Legen Sie Widerspruch ein und lassen Sie sich von Ihrem Arzt unterstützen.

Wer übernimmt die Kosten für Reparatur und Wartung? Kleinere Reparaturen tragen Sie selbst, größere übernimmt oft die Krankenkasse.

Tipps zur Nutzung und Pflege des Rollators

Um lange Freude an Ihrem Rollator zu haben, beachten Sie folgende Punkte:

  • Stellen Sie die Griffe auf die richtige Höhe ein.
  • Üben Sie das Bremsen und Falten in sicherer Umgebung.
  • Reinigen Sie Ihren Rollator regelmäßig und prüfen Sie die Schrauben auf festen Sitz.

Fazit: Mobilität und Lebensqualität durch den Rollator auf Rezept

Ein Rollator auf Rezept kann Ihre Lebensqualität erheblich verbessern. Er schenkt Ihnen Sicherheit, Unabhängigkeit und die Möglichkeit, aktiv am Leben teilzunehmen. Zögern Sie nicht, mit Ihrem Arzt über diese Option zu sprechen.

Bei Pflege Panorama stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Besuchen Sie uns auf www.pflege-panorama.de für weitere Informationen und Vergleiche zu Pflegeprodukten.

Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden
Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden

Die wichtigsten Fragen

Kann ich meinen Rollator mit in den Urlaub nehmen?

Ja, die meisten Rollatoren sind faltbar und transportfähig. Informieren Sie sich vorab über die Bestimmungen Ihres Transportmittels.

Gibt es spezielle Rollatoren für übergewichtige Menschen?

Ja, es gibt Modelle mit erhöhter Tragfähigkeit. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber.

Picture of Jan Berning
Jan Berning
Hallo liebe Leser und Leserinnen, mein Name ist Jan und ich gehöre zum Team Pflege Panorama. In meinen Ratgeber-Artikeln teile ich gerne mein Wissen, um Ihnen umfassende Informationen über die häusliche Betreuung zu bieten.
Ähnliche Themen
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um die Geldleistungen für Pflegegrad 5. Wir von Pflege Panorama wissen: Die richtige finanzielle Unterstützung ist entscheidend, um Schwerstpflegebedürftigen die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen.
Sie möchten, dass Ihre Eltern oder Großeltern auch im hohen Alter sicher und selbstbestimmt in ihrem eigenen Zuhause leben können? Dann ist ein Hausnotruf genau das Richtige. In unserem Hausnotruf Ratgeber 2024 erfahren Sie alles, was Sie über diese cleveren Systeme wissen müssen. Wir von Pflege Panorama sind Experten auf dem Gebiet der Pflege und helfen Ihnen, den idealen Hausnotruf für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Wenn Sie oder ein Angehöriger Pflegegrad 3 haben, ist eine der drängendsten Fragen oft: „Wie viel Geld erhalte ich eigentlich?“ Lassen Sie uns gemeinsam einen klaren Blick auf die finanziellen Leistungen werfen, die Ihnen zustehen.