Bei der Pflege von Angehörigen oder in der professionellen Pflege spielt die richtige Ausstattung eine entscheidende Rolle. Ein höhenverstellbares Pflegebett ist dabei eines der wichtigsten Hilfsmittel, das sowohl den Alltag der Pflegebedürftigen als auch der Pflegenden erheblich erleichtern kann. Wir von Pflege Panorama haben alle wichtigen Informationen zum Thema Pflegebett mit Höhenverstellung für Sie zusammengestellt, damit Sie die beste Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse treffen können.
Wichtige Vorteile auf einen Blick
Individuelle Höheneinstellung fördert Autonomie und Mobilität der Pflegebedürftigen
Niedrige Positionen (22-26 cm) reduzieren Sturzrisiko um bis zu 40%
Optimale Arbeitshöhe (70-80 cm) verhindert Rückenbelastungen für Pflegende
Anhebung auf Augenhöhe verbessert soziale Interaktion und Wohlbefinden
Bei medizinischer Notwendigkeit und Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse die Kosten
Was sind höhenverstellbare Pflegebetten und wie funktionieren sie?
Höhenverstellbare Pflegebetten sind speziell entwickelte Betten, die sich in der Höhe anpassen lassen, um sowohl den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen als auch der Pflegenden gerecht zu werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Betten ermöglichen sie eine flexible Anpassung der Liegehöhe, was zahlreiche Vorteile mit sich bringt.
Definition und Funktionsweise von Pflegebetten mit Höhenregulierung
Ein Pflegebett mit Höhenregulierung ist ein funktionales Bettsystem, das über einen speziellen Mechanismus verfügt, der das Anheben und Absenken der gesamten Liegefläche ermöglicht. Die Höhenverstellung bei Pflegebetten erfolgt in einem bestimmten Bereich, der je nach Modell zwischen etwa 22 cm und 80 cm liegen kann.
Der Hauptzweck dieser Funktion besteht darin, die Pflege zu erleichtern und die Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person zu fördern. Durch die Anpassung der Höhe können verschiedene Aktivitäten wie Ein- und Aussteigen, Essen, Lesen oder die pflegerische Versorgung deutlich komfortabler gestaltet werden.
Unterschied zwischen elektrisch und manuell höhenverstellbaren Pflegebetten
Es gibt zwei grundlegende Systeme zur Höhenverstellung bei Pflegebetten:
- Elektrisch verstellbare Pflegebetten: Diese werden mit Hilfe von Elektromotoren und einer Fernbedienung bedient. Sie bieten maximalen Komfort, da die pflegebedürftige Person selbstständig die Höhe einstellen kann, ohne fremde Hilfe zu benötigen. Die elektrische Verstellung erfolgt leise und stufenlos, was besonders bei häufigen Positionswechseln von Vorteil ist.
- Manuell verstellbare Pflegebetten: Diese funktionieren über mechanische Systeme wie Kurbeln oder hydraulische Pumpen. Sie sind in der Anschaffung kostengünstiger, erfordern jedoch körperliche Kraft zur Bedienung und sind daher für Pflegebedürftige oft nicht eigenständig nutzbar.
Laut aktuellen Marktdaten machen elektrisch höhenverstellbare Pflegebetten heute über 95% der verkauften Modelle aus, da die Vorteile der elektrischen Verstellung die höheren Anschaffungskosten bei weitem überwiegen.
Moderne Technik bei höhenverstellbaren Pflegebetten im Überblick
Die Technologie bei Pflegebetten mit Höhenverstellung hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Moderne Modelle verfügen nicht nur über eine einfache Höhenregulierung, sondern bieten zusätzliche Funktionen:
- 24-Volt-Niederspannungssysteme für erhöhte Sicherheit
- Akkubetrieb für unabhängige Nutzung auch bei Stromausfall
- Sperrfunktionen für bestimmte Einstellbereiche
- Digitale Steuereinheiten mit Memoryfunktionen für bevorzugte Positionen
- Bluetooth-Verbindung zu Smartphones für einfache Steuerung per App
Diese technischen Innovationen machen höhenverstellbare Pflegebetten zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel in der modernen Pflege, das Sicherheit, Komfort und Unabhängigkeit gleichermaßen fördert.
Die wichtigsten Vorteile höhenverstellbarer Pflegebetten für Patienten
Die Anschaffung eines Pflegebetts mit Höhenverstellung bringt zahlreiche Vorteile für die Pflegebedürftigen mit sich, die weit über den einfachen Liegekomfort hinausgehen.
Selbstständigkeit und Mobilität durch individuelle Höheneinstellung
Einer der größten Vorteile eines höhenverstellbaren Pflegebetts ist die Förderung der Selbstständigkeit. Durch die Möglichkeit, die Betthöhe individuell anzupassen, können Pflegebedürftige viele alltägliche Aktivitäten wieder eigenständig durchführen. Dies stärkt nicht nur die körperliche Mobilität, sondern hat auch positive Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden.
Die Höhenregulierung des Pflegebetts ermöglicht es Personen mit eingeschränkter Mobilität, selbstständig aufzustehen oder sich hinzulegen, was zu einem erhöhten Selbstwertgefühl und mehr Unabhängigkeit führt. Diese Autonomie ist ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen.
Erleichterter Ein- und Ausstieg dank niedriger Liegeposition
Besonders für Menschen mit Bewegungseinschränkungen ist der Ein- und Ausstieg aus einem normalen Bett oft mit Schwierigkeiten und Risiken verbunden. Ein Pflegebett mit Höhenverstellung kann auf eine sehr niedrige Position (bei Niederflurbetten sogar bis zu 22 cm) abgesenkt werden, was den Transfer erheblich erleichtert.
Diese niedrige Einstiegshöhe ermöglicht es Pflegebedürftigen, sich sicher und mit minimalem Kraftaufwand ins Bett zu setzen und wieder aufzustehen. Besonders bei Rollstuhlfahrern ist eine optimale Höhenanpassung für den Transfer zwischen Rollstuhl und Bett entscheidend.
Verbesserte Kommunikation durch Anhebung auf Augenhöhe
Ein oft unterschätzter Vorteil von höhenverstellbaren Pflegebetten ist die Möglichkeit, das Bett auf eine Höhe zu bringen, die eine Kommunikation auf Augenhöhe ermöglicht. Wenn Besucher oder Pflegende am Bett stehen, kann die pflegebedürftige Person durch Anhebung des Bettes eine angenehmere Gesprächsposition einnehmen.
Diese gleichberechtigte Kommunikationsebene fördert das soziale Wohlbefinden und verhindert das oft belastende Gefühl, „von oben herab“ angesprochen zu werden. Studien zeigen, dass dieser Aspekt für viele Pflegebedürftige von großer emotionaler Bedeutung ist.
Sicherheitsaspekte: Sturzprävention durch flexible Höhenregulierung
Ein weiterer entscheidender Vorteil von höhenverstellbaren Pflegebetten ist die erhöhte Sicherheit durch Sturzprävention. Die individuelle Anpassung der Betthöhe an die körperlichen Fähigkeiten des Pflegebedürftigen reduziert das Sturzrisiko erheblich.
Besonders bei Niederflurbetten, die bis auf 22-26 cm abgesenkt werden können, ist die Sturzgefahr deutlich verringert. Dies ist besonders wichtig für Personen mit kognitiven Einschränkungen wie Demenz, die häufig versuchen, selbstständig aufzustehen, ohne ihre körperlichen Einschränkungen richtig einschätzen zu können.
Statistische Erhebungen zeigen, dass der Einsatz von höhenverstellbaren Pflegebetten mit Niederflurfunktion die Sturzhäufigkeit in Pflegeeinrichtungen um bis zu 40% reduzieren kann.
Höhenverstellbare Pflegebetten im Überblick
Höhenverstellbare Pflegebetten sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für die moderne Pflege. Elektrisch verstellbare Modelle dominieren heute mit über 95% den Markt und bieten maximalen Komfort durch einfache Bedienung per Fernbedienung. Die Höhenregulierung erfolgt typischerweise in einem Bereich zwischen 22 cm und 80 cm, was verschiedene Pflegesituationen optimal unterstützt. Moderne Pflegebetten verfügen über 24-Volt-Niederspannungssysteme für erhöhte Sicherheit, Akkubetrieb für Unabhängigkeit bei Stromausfall und digitale Steuereinheiten mit Memoryfunktionen. Einige Modelle bieten sogar Bluetooth-Verbindungen zu Smartphones, wodurch eine Steuerung per App möglich wird. Diese technischen Innovationen fördern nicht nur die Sicherheit und den Komfort der Pflegebedürftigen, sondern erleichtern auch den Pflegealltag erheblich.
Entlastung für Pflegende durch höhenverstellbare Pflegebetten
Nicht nur für Pflegebedürftige, sondern auch für Pflegende bringen Pflegebetten mit Höhenregulierung entscheidende Vorteile mit sich, die den Pflegealltag erheblich erleichtern.
Rückenschonende Arbeitshöhe bei der alltäglichen Pflege
Die Höhenverstellung bei Pflegebetten ermöglicht es Pflegekräften und pflegenden Angehörigen, das Bett auf eine ergonomisch optimale Arbeitshöhe einzustellen. Dadurch werden Pflegetätigkeiten wie Waschen, Ankleiden oder Verbandswechsel deutlich rückenschonender durchgeführt.
Die ideale Arbeitshöhe für Pflegende liegt bei etwa 70-80 cm, was der Höhe der Leistengegend entspricht. Bei dieser Höhe können Pflegende aufrecht stehen und müssen sich nicht bücken oder in unbequemen Positionen arbeiten, was langfristig Rückenbeschwerden und Berufskrankheiten vorbeugt.
Ergonomische Vorteile beim Betten und Umlagern
Das Umlagern und Betten von Pflegebedürftigen gehört zu den körperlich anspruchsvollsten Tätigkeiten in der Pflege. Ein Pflegebett mit Höhenverstellung unterstützt diese Vorgänge erheblich, indem es auf die optimale Höhe für Transfer- und Umlagertechniken eingestellt werden kann.
Diese ergonomische Unterstützung ist besonders wichtig, da Rückenprobleme zu den häufigsten Berufserkrankungen bei Pflegekräften zählen. Studien zeigen, dass bis zu 80% der Pflegenden im Laufe ihres Berufslebens unter Rückenbeschwerden leiden, die oft durch nicht-ergonomisches Arbeiten verursacht werden.
Zeitersparnis und einfachere Handhabung durch elektrische Höhenverstellung
Die elektrische Höhenverstellung von Pflegebetten spart im Pflegealltag wertvolle Zeit. Mit einem einfachen Knopfdruck kann das Bett in Sekundenschnelle auf die gewünschte Höhe gebracht werden, ohne dass manuelle Kraft aufgewendet werden muss.
Diese Zeitersparnis summiert sich im Laufe eines Arbeitstages erheblich und ermöglicht es Pflegenden, mehr Zeit für die wichtigen zwischenmenschlichen Aspekte der Pflege aufzuwenden.
Verbesserung der Pflegequalität durch optimale Arbeitsbedingungen
Nicht zuletzt führen die verbesserten Arbeitsbedingungen durch höhenverstellbare Pflegebetten zu einer insgesamt höheren Pflegequalität. Wenn Pflegende körperlich weniger belastet sind, können sie sich besser auf die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen konzentrieren.
Die ergonomischen Vorteile führen zudem zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und geringeren Fehlzeiten, was besonders in Zeiten des Fachkräftemangels in der Pflege nicht zu unterschätzen ist.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.
Unterschiedliche Modelle höhenverstellbarer Pflegebetten im Vergleich
Bei der Auswahl eines höhenverstellbaren Pflegebetts ist es wichtig, die verschiedenen Modellvarianten zu kennen, um das passende Bett für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Standardvarianten höhenverstellbarer Pflegebetten
Die Standardausführung eines Pflegebetts mit Höhenverstellung verfügt über einen Verstellbereich von etwa 40-80 cm und ist für die meisten Pflegesituationen ausreichend. Diese Modelle bieten in der Regel eine elektrische Verstellung sowohl der Höhe als auch der Rücken- und Fußteile.
Standardmodelle haben typischerweise eine Liegefläche von 90 x 200 cm und sind mit einer sicheren Arbeitslast von 170-220 kg belastbar. Sie stellen einen guten Kompromiss aus Funktionalität und Kosten dar und werden in den meisten Fällen von den Pflegekassen übernommen.
Niederflurbetten mit besonders tiefer Absenkung
Niederflurbetten oder Niedrigpflegebetten sind eine spezielle Variante der höhenverstellbaren Pflegebetten, die sich durch eine besonders niedrige Minimalposition auszeichnen. Sie können bis auf 22-26 cm (ohne Matratze) abgesenkt werden, was vor allem der Sturzprävention dient.
Diese Betten sind besonders empfehlenswert für Personen mit erhöhtem Sturzrisiko, wie etwa Menschen mit Demenz oder nächtlicher Unruhe. Der besonders große Verstellbereich (meist bis zu 80 cm Höhe) macht diese Betten vielseitig einsetzbar.
Seniorenbetten mit integrierter Höhenverstellung
Für Menschen, die Wert auf ein wohnliches Design legen, sind höhenverstellbare Seniorenbetten eine attraktive Alternative. Diese Betten sehen optisch wie normale Betten aus, verfügen aber über die wichtigsten Funktionen eines Pflegebetts, einschließlich der Höhenregulierung.
Seniorenbetten mit Höhenverstellung gibt es in verschiedenen Designs und Ausführungen, oft mit hochwertigen Holz- oder Polsterelementen. Sie integrieren sich harmonisch in das Wohnambiente und vermeiden den klinischen Charakter eines typischen Pflegebetts.
Spezielle Ausführungen für übergewichtige Patienten (Schwerlastbetten)
Für Personen mit Übergewicht gibt es spezielle höhenverstellbare Schwerlastbetten, die für eine höhere Belastung ausgelegt sind. Diese Modelle haben verstärkte Rahmen und leistungsstärkere Motoren für die Höhenverstellung.
Schwerlastbetten bieten eine sichere Arbeitslast von bis zu 350 kg und haben oft eine breitere Liegefläche von 120 cm oder mehr. Die verstärkte Konstruktion gewährleistet Stabilität und Sicherheit auch bei hoher Belastung und ermöglicht eine komfortable Nutzung der Höhenverstellfunktion
Optimale Höheneinstellungen für verschiedene Situationen
Die Flexibilität höhenverstellbarer Pflegebetten erlaubt eine perfekte Anpassung an verschiedene Situationen im Pflegealltag. Für einen sicheren Ein- und Ausstieg empfiehlt sich eine niedrige Position von 22-40 cm, bei der die Füße des Pflegebedürftigen bequem den Boden berühren können. Diese Einstellung reduziert das Sturzrisiko erheblich und fördert die Selbstständigkeit. Für Aktivitäten wie Essen, Lesen oder soziale Interaktion ist die Komforthöhe von 40-60 cm ideal, da sie eine angenehme Sitzposition und Kommunikation auf Augenhöhe ermöglicht. Bei pflegerischen Tätigkeiten wie Waschen, Ankleiden oder Verbandswechsel sollte das Bett auf eine ergonomische Arbeitshöhe von 70-80 cm eingestellt werden, was Rückenbelastungen für Pflegende verhindert und langfristig Berufskrankheiten vorbeugt. Die optimale Arbeitshöhe entspricht etwa der Leistengegend der pflegenden Person und sollte individuell angepasst werden.
Die optimale Höhenregulierung: Welche Einstellungen für welchen Zweck?
Belastung und ermöglicht eine komfortable Nutzung der Höhenverstellfunktion.
Die verschiedenen Höheneinstellungen eines Pflegebetts mit Höhenverstellung dienen unterschiedlichen Zwecken und sollten je nach Situation angepasst werden.
Ideale Einstellhöhen für verschiedene Pflegesituationen
Je nach Pflegesituation sind unterschiedliche Höheneinstellungen optimal. Bei der Körperpflege ist eine höhere Position von etwa 70-80 cm ideal, während für das gemeinsame Betrachten von Fotos oder ähnliche Aktivitäten eine mittlere Höhe von etwa 50-60 cm angenehm ist.
Die Vielseitigkeit der Höhenregulierung eines Pflegebetts ermöglicht es, für jede Aktivität die perfekte Einstellung zu finden, was den Komfort und die Effizienz im Pflegealltag erheblich steigert.
Niedrige Position für sicheren Ein- und Ausstieg (22-40 cm)
Für den Ein- und Ausstieg ist eine niedrige Position des höhenverstellbaren Pflegebetts optimal. Bei einer Höhe von 22-40 cm (je nach Modell und individueller Körpergröße) können die Füße beim Sitzen am Bettrand bequem den Boden berühren, was ein sicheres Aufstehen ermöglicht.
Diese niedrige Einstiegshöhe ist besonders wichtig für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder Kraft in den Beinen. Sie reduziert die Anstrengung beim Aufstehen und minimiert das Sturzrisiko erheblich.
Komforthöhe für Kommunikation und selbstständiges Sitzen (40-60 cm)
Eine mittlere Höhe von 40-60 cm ist ideal für Kommunikation und alltägliche Aktivitäten wie Essen, Lesen oder Fernsehen im Bett. In dieser Position ist das Bett hoch genug, um bequem mit Besuchern zu interagieren, aber nicht so hoch, dass es einschüchternd wirkt.
Diese Komforthöhe ist auch gut geeignet für selbstständiges Sitzen im Bett, besonders wenn die Rückenlehne zusätzlich aufgerichtet wird.
Arbeitshöhe für Pflegekräfte (70-80 cm)
Die höchste Einstellung von etwa 70-80 cm dient als ergonomische Arbeitshöhe für Pflegende. In dieser Position können pflegerische Tätigkeiten ohne Bücken oder Beugen durchgeführt werden, was die Rückenbelastung erheblich reduziert.
Die optimale Arbeitshöhe sollte individuell an die Körpergröße der pflegenden Person angepasst werden und liegt idealerweise etwa auf Höhe der Leistengegend.
Zusätzliche Funktionen und Ausstattungsmerkmale moderner Pflegebetten
Moderne höhenverstellbare Pflegebetten bieten über die reine Höhenregulierung hinaus zahlreiche weitere Funktionen, die den Komfort und die Sicherheit erhöhen.
Kombinierte Verstellbarkeit von Rücken- und Fußteil mit Höhenregulierung
Die meisten Pflegebetten mit Höhenverstellung verfügen zusätzlich über verstellbare Rücken- und Fußteile. Diese kombinierten Verstellmöglichkeiten erlauben eine optimale Anpassung der Liegeposition an die individuellen Bedürfnisse.
Die Verstellung des Rückenteils ermöglicht eine bequeme Sitzposition zum Lesen, Fernsehen oder Essen, während die Verstellung des Fußteils zur Entlastung der Beine und zur Vorbeugung von Ödemen beitragen kann. In Kombination mit der Höhenregulierung bieten diese Funktionen maximalen Komfort und therapeutischen Nutzen.
Seitengitter und weitere Sicherheitseinrichtungen
Zur Standardausstattung vieler höhenverstellbarer Pflegebetten gehören Seitengitter, die vor unbeabsichtigtem Herausfallen schützen. Moderne Modelle verfügen über geteilte Seitensicherungen, die mehr Flexibilität bieten und weniger einschränkend wirken als durchgehende Gitter.
Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen umfassen rutschfeste Oberflächen, abgerundete Ecken und spezielle Verriegelungsmechanismen, die ein unbeabsichtigtes Verstellen verhindern.
Bettverkürzer und -verlängerungen für individuelle Anpassung
Für besonders große oder kleine Personen bieten viele Pflegebetten mit Höhenverstellung die Möglichkeit einer Längenanpassung. Bettverlängerungen können die Standardlänge von 200 cm auf bis zu 220 cm erweitern, während Bettverkürzer die Liegefläche für kleinere Personen angenehmer gestalten.
Diese Anpassungsmöglichkeiten erhöhen den Komfort und die Sicherheit, da eine passgenaue Bettgröße das Risiko von Druckstellen oder unbequemen Schlafpositionen reduziert.
Digitale Steuerungssysteme und App-Anbindung bei modernen Pflegebetten
Die neueste Generation höhenverstellbarer Pflegebetten verfügt über digitale Steuerungssysteme mit intuitiven Handschaltern oder sogar Touchscreens. Einige Modelle bieten zudem eine Bluetooth-Verbindung, die eine Steuerung per Smartphone-App ermöglicht.
Diese modernen Steuerungssysteme erlauben nicht nur eine einfachere Bedienung, sondern bieten oft auch zusätzliche Funktionen wie Memoryfunktionen für bevorzugte Positionen oder automatisierte Abläufe wie eine sanfte Aufweckfunktion durch langsames Anheben des Kopfteils.
Modellvarianten im Vergleich
Verstellbereich 40-80 cm, Liegefläche 90x200 cm, Belastbarkeit 170-220 kg, guter Kompromiss aus Funktionalität und Kosten
Besonders tiefe Absenkung bis 22-26 cm, ideale Sturzprävention, empfehlenswert für Demenzpatienten
Wohnliches Design ohne klinischen Charakter, integrierte Höhenverstellung, hochwertige Holz- oder Polsterelemente
Verstärkte Konstruktion für Übergewichtige, Belastbarkeit bis 350 kg, breitere Liegefläche (120+ cm)
Finanzierung und Kostenübernahme bei höhenverstellbaren Pflegebetten
Die Finanzierung eines höhenverstellbaren Pflegebetts ist ein wichtiger Aspekt, den viele Interessenten berücksichtigen müssen. Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten der Kostenübernahme.
Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch die Pflegekasse
Damit die Pflegekasse die Kosten für ein Pflegebett mit Höhenverstellung übernimmt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. In der Regel ist ein anerkannter Pflegegrad notwendig, sowie eine pflegerische Notwendigkeit für das Bett.
Die Kostenübernahme kann entweder über eine ärztliche Verordnung (Rezept) oder über eine verbindliche Empfehlung einer Pflegefachkraft erfolgen. Letzteres ist oft der einfachere Weg, da Pflegefachkräfte die Notwendigkeit direkt bei der Pflegebegutachtung feststellen können.
Beantragung eines höhenverstellbaren Pflegebetts: Schritte zum Erfolg
Der Prozess zur Beantragung eines höhenverstellbaren Pflegebetts umfasst mehrere Schritte:
- Ärztliche Verordnung oder verbindliche Empfehlung einer Pflegefachkraft einholen
- Antrag bei der Pflegekasse einreichen
- Nach Genehmigung einen Leistungserbringer (z.B. Sanitätshaus) auswählen
- Lieferung und Einweisung in die Nutzung des Pflegebetts
Die Krankenkasse hat nach Eingang des Antrags in der Regel drei Wochen Zeit zur Bearbeitung. Bei Einbeziehung des Medizinischen Dienstes kann sich diese Frist auf fünf Wochen verlängern.
Miet- vs. Kaufoptionen für höhenverstellbare Pflegebetten
Bei der Finanzierung eines Pflegebetts mit Höhenverstellung gibt es grundsätzlich zwei Optionen:
- Miete: Die meisten Pflegekassen bevorzugen die Vermietung von Pflegebetten. Der Vorteil liegt in der inkludierten Wartung und Reparatur sowie dem Austausch bei Defekten. Zudem entfallen Kosten für die spätere Entsorgung.
- Kauf: In manchen Fällen kann auch ein Kauf sinnvoll sein, insbesondere wenn das Pflegebett langfristig benötigt wird oder spezielle Anforderungen hat, die Mietmodelle nicht erfüllen.
Die Pflegekasse zahlt in der Regel eine Pauschale zwischen 250 und 550 Euro für die Miete eines Standardmodells, inklusive Lieferung, Aufbau, Einweisung und Wartung.
Zuschussmöglichkeiten bei besonderen Anforderungen
Wenn ein Standardmodell den individuellen Bedürfnissen nicht gerecht wird, gibt es Möglichkeiten, Zuschüsse für höherwertige Pflegebetten mit Höhenverstellung zu erhalten. Hierfür ist eine detaillierte medizinische Begründung notwendig, die die besonderen Anforderungen darlegt.
Beispiele für solche Sonderfälle sind:
- Übergewichtige Personen, die ein Schwerlastbett benötigen
- Besonders sturzgefährdete Personen, für die ein Niederflurbett medizinisch notwendig ist
- Personen mit speziellen Erkrankungen, die spezielle Matratzen oder Funktionen erfordern
In solchen Fällen kann die Pflegekasse entweder die vollen Kosten übernehmen oder einen Zuschuss gewähren, wobei der Differenzbetrag selbst getragen werden muss.
Fazit: Warum höhenverstellbare Pflegebetten eine lohnende Investition sind
Höhenverstellbare Pflegebetten sind eine lohnende Investition in die Lebensqualität und Gesundheit sowohl der Pflegebedürftigen als auch der Pflegenden. Die Flexibilität der Höhenregulierung bietet zahlreiche Vorteile, von der erhöhten Selbstständigkeit über verbesserte Sicherheit bis hin zur ergonomischen Entlastung für Pflegende.
Die vielfältigen Modelle und Ausstattungsvarianten ermöglichen eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse. Mit den richtigen Informationen zur Beantragung und Finanzierung wird ein Pflegebett mit Höhenverstellung für die meisten Betroffenen auch finanziell erschwinglich.
Wir von Pflege Panorama empfehlen, sich frühzeitig mit dem Thema zu beschäftigen und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um das optimale höhenverstellbare Pflegebett für Ihre individuellen Anforderungen zu finden. Die richtige Wahl kann den Pflegealltag erheblich erleichtern und zu mehr Lebensqualität für alle Beteiligten beitragen.


Die wichtigsten Fragen
Wie wartungsintensiv sind elektrisch höhenverstellbare Pflegebetten?
Elektrisch höhenverstellbare Pflegebetten sind in der Regel sehr wartungsarm. Die robusten Motoren und Mechanismen sind für den dauerhaften Einsatz konzipiert. Bei Mietmodellen über die Pflegekasse ist die Wartung in der Regel im Servicepaket enthalten.
Für eine lange Lebensdauer empfehlen wir eine regelmäßige Reinigung und das Freihalten der beweglichen Teile von Schmutz und Staub. Eine jährliche Sicherheitsprüfung ist für elektrische Geräte in der Pflege vorgeschrieben und wird bei Mietmodellen vom Leistungserbringer durchgeführt.


Können höhenverstellbare Pflegebetten in jede Wohnung integriert werden?
Die Integration eines Pflegebetts mit Höhenverstellung in die bestehende Wohnumgebung ist in den meisten Fällen problemlos möglich. Moderne Pflegebetten sind kompakt konstruiert und passen in der Regel durch Standardtüren (ab 80 cm Breite).
Zu beachten ist lediglich, dass für die volle Funktionalität der Höhenregulierung ausreichend Raum um das Bett herum vorhanden sein sollte. Auch sollte die Tragfähigkeit des Bodens für das höhere Gewicht des Pflegebetts ausreichend sein, was aber in den meisten Wohnungen kein Problem darstellt.