Elektrische Pflegebetten – Funktionen, Modelle & Kaufberatung

Komfort und Sicherheit im Alltag: So finden Sie das passende elektrische Pflegebett
Elektrische Pflegebetten
Inhalt dieses Beitrags

Willkommen bei Pflege Panorama! In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über elektrische Pflegebetten, ihre Funktionen und welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Als Ihr vertrauenswürdiger Partner für Pflegeprodukte haben wir alle relevanten Informationen zusammengestellt, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Ein Pflegebett mit elektrischer Verstellung kann den Alltag von Pflegebedürftigen und Pflegenden erheblich erleichtern. Durch die komfortable Anpassung der Liegepositionen und Höhenverstellung bieten diese Spezialbetten mehr Selbstständigkeit, Komfort und Sicherheit. Laut aktueller Erhebungen nutzen bereits über 65% der Pflegebedürftigen in Deutschland ein elektrisch verstellbares Pflegebett.

Grundfunktionen elektrischer Pflegebetten

Elektrische Höhenverstellung:
Individuelle Anpassung zwischen 30-80 cm, erleichtertes Ein- und Aussteigen, rückenschonende Arbeitshöhe für Pflegende
Verstellbare Liegeflächen:
4-teilige Liegefläche mit unabhängig verstellbaren Elementen für Rücken-, Oberschenkel- und Unterschenkellehne
Niederflurbetten:
Absenkbar bis auf 22 cm oder sogar 15 cm über dem Boden, reduziertes Verletzungsrisiko bei Stürzen
E-Motor-Technologie:
Moderne 24-Volt-Systeme für erhöhte Sicherheit, geringeren Stromverbrauch und leise Funktionsweise
Benutzerfreundliche Steuerung:
Übersichtliche Handschalter oder Fernbedienungen mit großen Symbolen, teilweise Bluetooth-Steuerung verfügbar

Elektrische Pflegebetten - Grundfunktionen und Technik

Die Grundausstattung moderner elektrischer Pflegebetten umfasst mehrere wichtige Funktionen, die das Leben mit Pflegebedarf deutlich verbessern. Verstehen Sie die technischen Möglichkeiten, um das passende Modell zu finden.

Elektrische Höhenverstellung: Komfort und Sicherheit

Die elektrische Höhenverstellung ist eine der wichtigsten Funktionen eines Pflegebettes. Sie ermöglicht eine individuelle Anpassung zwischen 30 und 80 cm, je nach Modell. Diese Funktion bietet mehrere Vorteile: Erleichtertes Ein- und Aussteigen für Pflegebedürftige, rückenschonende Arbeitshöhe für Pflegepersonen und reduziertes Sturzrisiko bei entsprechender Einstellung. Besonders praktisch: Niederflurbetten können bis auf 22 cm oder sogar nur 15 cm über dem Boden abgesenkt werden, was das Verletzungsrisiko bei Stürzen minimiert und gleichzeitig den selbstständigen Ein- und Ausstieg erleichtert.

Elektrisch verstellbare Liegeflächen

Die elektrisch verstellbaren Liegeflächen eines Pflegebettes tragen erheblich zum Komfort bei. Moderne Modelle verfügen über eine 4-teilige Liegefläche, bei der Rücken- und Oberschenkellehne sowie die Unterschenkellehne unabhängig voneinander verstellt werden können. Dies ermöglicht individuelle Anpassung der Sitz- und Liegeposition, Druckentlastung und Vorbeugung von Dekubitus (Wundliegen) sowie Erleichterung bei der Nahrungsaufnahme durch eine bequeme Sitzposition. Statistische Erhebungen zeigen, dass die regelmäßige Positionsänderung durch elektrisch verstellbare Liegeflächen das Risiko von Durchblutungsstörungen und Druckgeschwüren um bis zu 40% reduzieren kann.

E-Motor-Technologie: Sicherheit und Effizienz

Der E-Motor ist das Herzstück eines elektrischen Pflegebettes. Moderne Pflegebetten arbeiten mit 24-Volt-Systemen, die mehrere Vorteile bieten: Erhöhte Sicherheit durch Niederspannung, geringerer Stromverbrauch und zuverlässige sowie leise Funktionsweise. Bei Pflegebetten mit Demenzpatienten ist besonders die verfügbare Sperrfunktion wichtig – hiermit können einzelne Funktionen am Bedienelement deaktiviert werden, um eine Gefährdung zu verhindern.

Fernbedienung und Handschalter-Optionen

Die Steuerung des elektrischen Pflegebettes erfolgt über benutzerfreundliche Handschalter oder Fernbedienungen. Diese sollten übersichtlich gestaltet sein, große, leicht erkennbare Symbole haben und einfach zu bedienen sein, auch bei eingeschränkter Motorik. Einige Premiummodelle bieten sogar Bluetooth-Steuerung oder die Möglichkeit, Liegeprofile zu speichern, was den täglichen Gebrauch noch komfortabler macht.

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Verschiedene Modelle elektrischer Pflegebetten im Vergleich

Die Auswahl an elektrischen Pflegebetten ist groß. Je nach individuellen Bedürfnissen kommen unterschiedliche Modelle in Frage. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Varianten vor.

Standard-Pflegebetten mit elektrischen Funktionen

Standard-Pflegebetten mit E-Motor sind die gängigste Variante und stellen einen guten Kompromiss aus Funktionalität, Komfort und Preis dar. Sie bieten elektrische Höhenverstellung (meist zwischen 40-80 cm), elektrisch verstellbare Rücken- und Fußteile und eine solide Belastbarkeit bis ca. 180 kg. Preislich liegen sie zwischen 1.000 und 2.500 Euro. Diese Modelle werden auch von den Krankenkassen übernommen und eignen sich für die meisten Pflegesituationen im häuslichen Umfeld.

Niederflurbetten und Niedrigbetten für mehr Sicherheit

Niedrigbetten oder Niederflurbetten sind speziell für Menschen mit erhöhtem Sturzrisiko konzipiert. Sie lassen sich besonders tief absenken mit niedrigster Einstellung zwischen 15-25 cm über dem Boden, bieten reduziertes Verletzungsrisiko bei Stürzen und sind ideal für unruhige oder desorientierte Personen sowie besonders geeignet für Menschen mit Demenz. Diese Pflegebetten bieten trotz der niedrigen Einstellung die volle Funktionalität eines Standard-Pflegebettes und können für die Pflege auf eine ergonomische Arbeitshöhe angehoben werden.

Einlegerahmen: Elektrische Funktionen im bestehenden Bett

Für diejenigen, die ihr vertrautes Bettgestell nicht aufgeben möchten, gibt es elektrische Einlegerahmen, die in bestehende Bettgestelle integriert werden können. Sie verwandeln ein normales Bett in ein funktionales Pflegebett, ermöglichen die Beibehaltung des gewohnten Wohnumfelds und sind ideal für Ehebetten, wenn nur eine Seite umgerüstet werden soll. Höhen-, Kopf- und Fußteilverstellung sind ebenfalls möglich. Einlegerahmen wie das „Freestyle“ oder „Eco-BiB“ können eine kostengünstigere und optisch ansprechendere Alternative zu einem kompletten Pflegebett darstellen.

Spezielle Modelle für besondere Anforderungen

Für spezifische Pflegebedürfnisse gibt es Spezial-Pflegebetten mit besonderen Funktionen: Schwerlastbetten für Menschen mit einem Gewicht bis zu 280 kg, Aufstehbetten mit spezieller Mobilisierungsfunktion, Stehbetten zur Unterstützung der Vertikalisierung und Doppel-Pflegebetten für Paare. Diese Spezialmodelle kosten zwischen 2.500 und 6.000 Euro und erfordern für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse meist eine besondere Begründung.

 

Verschiedene Modelle elektrischer Pflegebetten im Vergleich

Die Auswahl an elektrischen Pflegebetten ist vielfältig und richtet sich nach individuellen Pflegebedürfnissen. Standard-Pflegebetten mit E-Motor bieten einen guten Kompromiss aus Funktionalität und Preis (1.000-2.500€). Mit elektrischer Höhenverstellung (40-80 cm), verstellbaren Rücken- und Fußteilen und einer Belastbarkeit bis ca. 180 kg eignen sie sich für die meisten Pflegesituationen zuhause und werden von Krankenkassen übernommen. Niederflurbetten sind speziell für Personen mit erhöhtem Sturzrisiko konzipiert und lassen sich besonders tief absenken (15-25 cm). Sie bieten reduziertes Verletzungsrisiko und sind ideal für Menschen mit Demenz, können aber für die Pflege auf ergonomische Arbeitshöhe angehoben werden. Elektrische Einlegerahmen wandeln bestehende Betten in funktionale Pflegebetten um und ermöglichen die Beibehaltung des gewohnten Wohnumfelds. Ideal für Ehebetten, wenn nur eine Seite umgerüstet werden soll. Für spezifische Bedürfnisse gibt es Spezial-Pflegebetten wie Schwerlastbetten (bis 280 kg), Aufstehbetten mit Mobilisierungsfunktion, Stehbetten zur Vertikalisierung und Doppel-Pflegebetten für Paare (2.500-6.000€).

Kaufberatung: Das richtige elektrische Pflegebett finden

Die Wahl des passenden Pflegebettes mit E-Motor sollte sorgfältig überlegt sein. Hier sind die wichtigsten Kriterien für Ihre Entscheidung.

Bedarfsanalyse: Welche Funktionen sind wirklich notwendig?

Vor dem Kauf sollten Sie eine detaillierte Bedarfsanalyse durchführen: Wie mobil ist die pflegebedürftige Person? Welche spezifischen gesundheitlichen Einschränkungen liegen vor? Wird das Bett vorwiegend zu Hause oder in einer Einrichtung genutzt? Welche Anforderungen hat die Pflegeperson? Je nach Pflegegrad und individuellen Bedürfnissen können unterschiedliche Funktionen wichtig sein. Grundlegende Funktionen wie Höhenverstellbarkeit, elektronische Verstellbarkeit der Liegefläche und ausreichende Stabilität sollten bei jedem Modell gegeben sein.

Maße und Größen: Standard vs. Sondergrößen

Die Standardgröße für elektrische Pflegebetten beträgt in Deutschland 90 x 200 cm. Es gibt jedoch auch andere Optionen: 80 x 200 cm für besonders schmale Räume, 100 x 200 cm für mehr Liegekomfort, 120 x 200 cm für größere Personen und Sonderlängen bis 220 cm für besonders große Menschen. Achten Sie auch auf die Außenmaße des Bettgestells, um sicherzustellen, dass das Pflegebett in den vorgesehenen Raum passt.

Belastbarkeit und maximales Patientengewicht

Die Belastbarkeit des elektrischen Pflegebettes ist ein entscheidendes Kriterium: Standardmodelle haben eine sichere Arbeitslast von 170-180 kg, während Schwerlastbetten bis zu 280 kg oder mehr tragen können. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur das aktuelle Gewicht, sondern auch mögliche Veränderungen und zusätzliche Belastungen durch Hilfsmittel oder Pflegepersonen.

Kostenübernahme durch Krankenkassen

Elektrische Pflegebetten werden unter bestimmten Voraussetzungen von der Kranken- oder Pflegekasse übernommen: Eine ärztliche Verordnung ist erforderlich, ein Pflegegrad sollte vorhanden sein, Standard-Pflegebetten werden in der Regel übernommen, und für Spezialmodelle ist eine besondere Begründung nötig. Neben der Anschaffung übernehmen die Kassen auch Kosten für Reparaturen, Wartung und sogar die Stromkosten für den E-Motor des Pflegebettes.

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Wichtiges Zubehör für elektrische Pflegebetten

Das richtige Zubehör kann den Komfort und die Sicherheit eines elektrischen Pflegebettes erheblich verbessern.

Seitengitter und Sicherheitssysteme

Seitengitter bieten Schutz vor unbeabsichtigtem Herausfallen und dienen gleichzeitig als Aufstehhilfe. Es gibt durchgehende Seitengitter für maximale Sicherheit, geteilte Seitengitter für mehr Flexibilität und höhenverstellbare Modelle für individuelle Anpassung. Moderne Pflegebetten verfügen oft über integrierte Seitengitter, die bei Bedarf hochgezogen werden können.

Aufrichthilfen und Bettgalgen

Aufrichthilfen wie der Bettgalgen unterstützen die eigenständige Mobilität. Sie erleichtern das Aufrichten und Umlagern im Bett, helfen beim Ein- und Aussteigen und fördern die Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person. Der Bettgalgen wird meist am Kopfende montiert und ist mit einem Triangelgriff ausgestattet, der sich leicht greifen lässt.

Matratzenoptionen für elektrische Pflegebetten

Die richtige Matratze ergänzt die Funktionalität des elektrischen Pflegebettes: Spezielle Pflegematratzen für die verstellbare Liegefläche, Anti-Dekubitus-Matratzen zur Vorbeugung von Druckgeschwüren und Kaltschaummatratzen für guten Liegekomfort und Anpassungsfähigkeit. Eine Standard-Pflegematratze gehört in der Regel zum Lieferumfang eines Pflegebettes und muss nicht separat beantragt werden.

 

Kaufberatung: Das richtige elektrische Pflegebett finden

Bedarfsanalyse:
Mobilität der pflegebedürftigen Person, gesundheitliche Einschränkungen, Nutzungsort und Anforderungen der Pflegeperson berücksichtigen
Maße und Größen:
Standard: 90 x 200 cm
Alternativen: 80 x 200 cm (schmale Räume), 100 x 200 cm (mehr Komfort), 120 x 200 cm oder Sonderlängen bis 220 cm (größere Personen)
Belastbarkeit:
Standardmodelle: 170-180 kg
Schwerlastbetten: bis 280 kg oder mehr
Berücksichtigen Sie mögliche Gewichtsveränderungen und zusätzliche Belastungen
Kostenübernahme:
Ärztliche Verordnung erforderlich
Pflegegrad sollte vorhanden sein
Standard-Pflegebetten werden in der Regel übernommen
Für Spezialmodelle besondere Begründung nötig
Wichtiges Zubehör:
Seitengitter als Schutz und Aufstehhilfe
Aufrichthilfen/Bettgalgen für eigenständige Mobilität
Spezielle Pflegematratzen für verstellbare Liegeflächen

Pflege und Wartung elektrischer Pflegebetten

Ein elektrisches Pflegebett ist eine langfristige Investition, die bei guter Pflege viele Jahre zuverlässig funktioniert.

Reinigung und Hygiene

Regelmäßige Reinigung ist wichtig für Hygiene und Langlebigkeit: Holzrahmen mit mildem Reinigungsmittel abwischen, Metallteile auf Korrosion prüfen, mechanische Teile regelmäßig kontrollieren und auf Desinfektionsmittelbeständigkeit bei der Materialauswahl achten. Viele Pflegebetten verfügen über leicht zu reinigende Oberflächen wie lackierte Holzrahmen oder pulverbeschichtete Metallteile.

Wartung des E-Motors und elektrischer Komponenten

Der E-Motor und die elektrischen Komponenten sollten regelmäßig überprüft werden: Jährliche Sicherheitsprüfung durch Fachpersonal, Kontrolle der Kabel auf Beschädigungen, Überprüfung der Handschalter auf Funktionalität und regelmäßiges Testen aller elektrischen Funktionen. Bei durch die Krankenkasse gestellten Pflegebetten übernimmt diese auch die Kosten für Wartung und Reparaturen.

Stromverbrauch und Kostenerstattung

Der Stromverbrauch eines elektrischen Pflegebettes ist moderat: Durchschnittlich ca. 50-100 kWh pro Jahr, Kosten von ca. 15-30 Euro jährlich, und eine Erstattung der Stromkosten durch die Krankenkasse ist möglich. Bewahren Sie die Stromkostenrechnungen auf, um eine Erstattung bei der Kasse beantragen zu können.

 

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Testsieger und Empfehlungen

Nach umfangreichen Tests und Marktanalysen können wir Ihnen folgende elektrische Pflegebetten besonders empfehlen.

Burmeier Modelle im Vergleich

Die Marke Burmeier hat sich als zuverlässiger Hersteller von hochwertigen Pflegebetten etabliert: Burmeier Dali ist ein solides Einstiegsmodell mit guter Höhenverstellbarkeit (40-80 cm) und Holzseitengitter für zusätzliche Sicherheit. Burmeier Inovia ist ein Komfortmodell mit niedrigerer Einstiegshöhe (22-77 cm) und ansprechendem Design. Burmeier Regia ist ein Premium-Pflegebett mit umfassenden Komfortfunktionen und wohnlicher Optik. Alle Burmeier-Modelle zeichnen sich durch robuste Verarbeitung und zuverlässige E-Motoren aus.

Alternative Marken und ihre Besonderheiten

Neben Burmeier gibt es weitere empfehlenswerte Hersteller: Paara Pflegebett ist besonders komfortabel mit individuell wählbarem Härtegrad der Matratze und inklusive Fernbedienung. Gerialife Pflegebett ist ein gutes Einsteigermodell mit Basisfunktionen und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Caulo Pflegebett kann besonders niedrig (bis 30 cm) eingestellt werden und bietet separate Bremsen für jede Rolle.

Top Preis-Leistungs-Sieger für verschiedene Bedürfnisse

Nach unserer Analyse bieten diese Modelle das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: Bestes Einsteigermodell: Burmeier Dali (ca. 1.200 EUR), bestes Niederflurbett: Burmeier Dali Low Entry (ca. 1.500 EUR), und beste Gesamtleistung: Paara Seniorenbett mit elektrischer Höhen-, Kopf- und Fußverstellung (ca. 1.450 EUR).

 

Testsieger und Empfehlungen für elektrische Pflegebetten

Nach umfangreichen Tests und Marktanalysen können wir spezifische Modelle elektrischer Pflegebetten besonders empfehlen. Die Marke Burmeier hat sich als zuverlässiger Hersteller etabliert: Das Burmeier Dali (ca. 1.200€) ist ein solides Einstiegsmodell mit guter Höhenverstellbarkeit (40-80 cm) und Holzseitengittern für zusätzliche Sicherheit. Das Burmeier Inovia ist ein Komfortmodell mit niedrigerer Einstiegshöhe (22-77 cm) und ansprechendem Design, während das Burmeier Regia ein Premium-Pflegebett mit umfassenden Komfortfunktionen und wohnlicher Optik darstellt. Weitere empfehlenswerte Hersteller sind Paara mit besonders komfortablen Pflegebetten inklusive individuell wählbarem Härtegrad der Matratze und Fernbedienung, Gerialife als gutes Einsteigermodell mit Basisfunktionen und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, sowie Caulo mit besonders niedrig einstellbaren Betten (bis 30 cm) und separaten Bremsen für jede Rolle. Als Preis-Leistungs-Sieger können wir folgende Modelle empfehlen: Bestes Einsteigermodell ist das Burmeier Dali (ca. 1.200€), bestes Niederflurbett das Burmeier Dali Low Entry (ca. 1.500€) und die beste Gesamtleistung bietet das Paara Seniorenbett mit elektrischer Höhen-, Kopf- und Fußverstellung (ca. 1.450€).

Fazit und Checkliste für den Kauf

Die Wahl eines elektrischen Pflegebettes ist eine wichtige Entscheidung, die das tägliche Leben erheblich verbessern kann. Nutzen Sie unsere Checkliste für eine fundierte Kaufentscheidung: Benötigte Funktionen definieren, Raummaße und benötigte Bettgröße prüfen, Belastbarkeit berücksichtigen, Bedienbarkeit des Handschalters testen, Kostenübernahme durch die Krankenkasse klären, auf Qualität und Langlebigkeit achten und benötigtes Zubehör einplanen.

Ein hochwertiges elektrisches Pflegebett erleichtert nicht nur den Alltag der Pflegenden, sondern stärkt auch die Selbstständigkeit und Lebensqualität der pflegebedürftigen Person erheblich. Bei Pflege Panorama stehen wir Ihnen bei der Auswahl des passenden Pflegebettes gerne beratend zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder besuchen Sie unsere Website www.pflege-panorama.de für weitere Informationen.

Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden
Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden

Die wichtigsten Fragen

Welche Kosten übernehmen die Krankenkassen?

Die Krankenkassen übernehmen bei Vorliegen einer ärztlichen Verordnung die Kosten für ein Standard-Pflegebett mit elektrischer Verstellung. Auch die Kosten für Wartung, Reparaturen und sogar den Stromverbrauch können erstattet werden.

Wie unterscheidet sich ein Seniorenbett von einem Pflegebett?

Seniorenbetten sind in der Regel nicht mit allen Funktionen eines Pflegebettes ausgestattet. Sie bieten zwar einen erleichterten Ein- und Ausstieg, verfügen aber nicht immer über elektrische Verstellmöglichkeiten oder spezielle Sicherheitsfeatures wie Seitengitter.

Picture of Jan Berning
Jan Berning
Hallo liebe Leser und Leserinnen, mein Name ist Jan und ich gehöre zum Team Pflege Panorama. In meinen Ratgeber-Artikeln teile ich gerne mein Wissen, um Ihnen umfassende Informationen über die häusliche Betreuung zu bieten.
Ähnliche Themen
Pflegegrad 2 bedeutet, dass eine erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit vorliegt. Aber was heißt das konkret für Ihren Alltag und vor allem: Welche Unterstützung können Sie erwarten? In diesem Artikel nehmen wir die Leistungen bei Pflegegrad 2 genau unter die Lupe.
Umbaumaßnahmen zur Wohnraumanpassung: Das zahlt die Pflegekasse. Erfahren Sie hier alles zu den Maßnahmen für barrierefreies Wohnen.
Wenn Sie oder ein Angehöriger Pflegegrad 3 haben, ist eine der drängendsten Fragen oft: „Wie viel Geld erhalte ich eigentlich?“ Lassen Sie uns gemeinsam einen klaren Blick auf die finanziellen Leistungen werfen, die Ihnen zustehen.