Aufstehhilfe fürs Bett

Der umfassende Ratgeber für mehr Selbstständigkeit
Inhalt dieses Beitrags

Das morgendliche Aufstehen aus dem Bett stellt für viele Menschen mit körperlichen Einschränkungen eine tägliche Herausforderung dar. Was für die meisten eine Selbstverständlichkeit ist, bedeutet für andere eine echte Kraftanstrengung. Eine Aufstehhilfe fürs Bett kann hier die entscheidende Unterstützung bieten. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über die verschiedenen Modelle, deren Einsatzmöglichkeiten sowie die Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

Niederflurbett - Technische Daten

  • Minimale Höhe 20-25 cm
  • Maximale Höhe 80-85 cm
  • Basis-Modell Preis ab 1.800 €
  • Premium-Modell Preis 2.500 - 3.500 €

Aufstehhilfen fürs Bett: Definition und Arten

Eine Aufstehhilfe für das Bett ist ein medizinisches Hilfsmittel, das Menschen mit eingeschränkter Mobilität dabei unterstützt, selbstständig aus dem Bett aufzustehen oder sich hinzulegen. Die Hilfsmittel sind im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung gelistet und können bei medizinischer Notwendigkeit von der Krankenkasse bezuschusst werden. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen verschiedenen Systemen:

Aufrichthilfen mit Haltegriffen Diese klassische Variante wird am Bettgestell montiert und bietet einen stabilen Griff, an dem sich der Nutzer hochziehen und abstützen kann. Die Modelle sind meist höhenverstellbar und können bei fast allen Betttypen angebracht werden. Besonders praktisch: Sie lassen sich bei Nichtgebrauch einfach wegschwenken.

Elektrische Aufstehhilfen Deutlich komfortabler sind elektrische Aufstehhilfen, die per Knopfdruck bedient werden können. Sie unterstützen die natürliche Aufstehbewegung durch einen motorisierten Mechanismus. Diese Systeme sind besonders für Menschen geeignet, die keine eigene Kraft zum Hochziehen aufbringen können.

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Wer profitiert von Aufstehhilfen?

Aufstehhilfen für das Bett sind ein wichtiges Hilfsmittel für verschiedene Personengruppen. Besonders profitieren Menschen, die aufgrund von altersbedingten Einschränkungen, Erkrankungen oder nach Operationen Schwierigkeiten beim selbstständigen Aufstehen haben. Die Hilfsmittel ermöglichen es Betroffenen, länger in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben und unterstützen Pflegekräfte bei ihrer täglichen Arbeit. Folgende Gruppen profitieren besonders:

Senioren mit eingeschränkter Mobilität Mit zunehmendem Alter wird das Aufstehen aus dem Bett oft zur Herausforderung. Nachlassende Muskelkraft und steife Gelenke erschweren die Bewegung. Eine Aufstehhilfe gibt hier die nötige Unterstützung und verhindert gefährliche Stürze beim morgendlichen Aufstehen.

Menschen mit körperlichen Einschränkungen Personen mit chronischen Erkrankungen wie Arthrose, Rheuma oder Muskelerkrankungen finden durch Aufstehhilfen mehr Selbstständigkeit im Alltag. Auch nach Operationen oder bei temporären Beeinträchtigungen bieten die Systeme wertvolle Unterstützung während der Genesungsphase.

💡 Experten-Tipp zur Wartung

Führen Sie täglich eine kurze Sichtprüfung der Aufstehhilfe durch. Kontrollieren Sie die Verschraubungen und testen Sie die Mechanik. Monatlich sollten alle beweglichen Teile geschmiert und elektrische Verbindungen überprüft werden. Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer auf 8-10 Jahre.

Die verschiedenen Modelle im Detail

Bettgriffe zum Aufstehen Diese klassische Variante besteht aus einem stabilen Metallgestell mit ergonomisch geformten Griffen. Die Konstruktion wird sicher am Bettrahmen befestigt und bietet folgende Vorteile:

  • Einfache Montage ohne Werkzeug
  • Höhenverstellbar für optimale Anpassung
  • Robust und langlebig
  • Kostengünstige Lösung
  • Platzsparend wegklappbar

Aufstehhilfe mit Aufrichthebel Diese Systeme verfügen über einen zusätzlichen Hebel, der die Aufstehbewegung unterstützt. Der Hebelmechanismus reduziert die benötigte Kraft erheblich und macht das Aufstehen deutlich leichter. Besonders praktisch: Der Hebel kann in verschiedenen Positionen arretiert werden.

Elektrische Aufstehhilfen mit Motor Die komfortabelste Lösung sind motorisierte Aufstehhilfen. Sie unterstützen die komplette Aufstehbewegung und können per Fernbedienung gesteuert werden. Moderne Modelle verfügen über:

  • Sanfte, stufenlose Bewegung
  • Verschiedene Geschwindigkeitsstufen
  • Sicherheitsabschaltung
  • Akkubetrieb für flexiblen Einsatz
  • Memory-Funktion für häufig genutzte Positionen

Aufstehhilfen im Überblick

Modell Merkmale Preis
Bettgriffe • Einfache Montage
• Höhenverstellbar
• Wegklappbar
50-150€
Aufrichthebel • Hebelmechanismus
• Kraftreduzierung
• Verschiedene Positionen
150-400€
Elektrische Systeme • Fernbedienung
• Stufenlose Bewegung
• Memory-Funktion
500-2.000€

Kosten und Finanzierung durch die Krankenkasse

Die Anschaffungskosten für eine Aufstehhilfe variieren je nach Modell und Ausstattung erheblich:

  • Einfache Bettgriffe: 50 bis 150 Euro
  • Aufstehhilfen mit Hebel: 150 bis 400 Euro
  • Elektrische Systeme: 500 bis 2.000 Euro

Voraussetzungen für die Kostenübernahme:

  1. Ärztliche Verordnung mit Begründung der medizinischen Notwendigkeit
  2. Das Hilfsmittel muss im Hilfsmittelverzeichnis gelistet sein
  3. Antrag bei der Krankenkasse vor dem Kauf
  4. Nachweis über die eingeschränkte Mobilität

Worauf beim Kauf achten?

Bei der Auswahl einer passenden Aufstehhilfe sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:

Stabilität und Belastbarkeit Die Konstruktion muss dem Gewicht des Nutzers standhalten und auch bei häufiger Benutzung stabil bleiben. Achten Sie auf:

  • Maximale Belastbarkeit
  • Qualität der Materialien
  • Standfestigkeit
  • Sichere Befestigung

Kompatibilität mit dem Bett Nicht jede Aufstehhilfe passt an jedes Bett. Prüfen Sie:

  • Matratzenmaße
  • Bettgestell-Typ
  • Verfügbarer Platz neben dem Bett
  • Möglichkeiten zur Befestigung

 

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Zusätzliche Hilfsmittel zur Ergänzung

Eine Aufstehhilfe für das Bett entfaltet ihre optimale Wirkung oft erst in Kombination mit weiteren Hilfsmitteln. Die richtige Kombination verschiedener Unterstützungssysteme erhöht nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Aufstehen. Folgende ergänzende Hilfsmittel haben sich in der Praxis bewährt:

Rutschfeste Unterlagen Ein rutschfester Untergrund ist essenziell für sicheres Aufstehen. Hierfür eignen sich:

  • Anti-Rutsch-Matten neben dem Bett
  • Rutschfeste Socken mit Noppen
  • Spezielle Bodenbeläge im Schlafzimmer

Diese Hilfsmittel verhindern gefährliches Wegrutschen und geben zusätzliche Stabilität beim Aufstehen.

Betthaltegriffe und Aufrichthilfen Eine zusätzliche Stütze am Kopfende des Bettes kann die Aufstehbewegung optimal unterstützen. Moderne Systeme bieten:

  • Flexible Positionierung
  • Verschiedene Griffhöhen
  • Gepolsterte Handgriffe für angenehmen Halt
  • Einfache Montage ohne Werkzeug

Montage und Installation: Schritt für Schritt

Die korrekte Montage ist entscheidend für die Sicherheit und Funktionalität der Aufstehhilfe. Folgen Sie dieser bewährten Vorgehensweise:

  1. Standort vorbereiten
  • Ausreichend Platz schaffen
  • Untergrund auf Stabilität prüfen
  • Stromversorgung für elektrische Modelle sicherstellen

2. Befestigung am Bett

  • Bettrahmen reinigen
  • Befestigungspunkte markieren
  • Schrauben gleichmäßig anziehen
  • Stabilität mehrfach prüfen

3. Funktionstest durchführen

  • Alle Bewegungen testen
  • Geräusche auf Auffälligkeiten prüfen
  • Notfallmechanismen kontrollieren

Tipp: Lassen Sie die Montage idealerweise von einem Fachbetrieb durchführen. Dies garantiert optimale Sicherheit und erhält mögliche Garantieansprüche.

 

💡 Montage-Tipp

Lassen Sie die Montage idealerweise von einem Fachbetrieb durchführen. Dies garantiert nicht nur optimale Sicherheit, sondern erhält auch mögliche Garantieansprüche. Bei der Selbstmontage unbedingt alle Schraubverbindungen regelmäßig auf festen Sitz prüfen.

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Pflege und Wartung

Regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer und Sicherheit Ihrer Aufstehhilfe erheblich. Beachten Sie folgende Punkte:

Tägliche Kontrolle

  • Sichtprüfung auf Beschädigungen
  • Prüfung der Verschraubungen
  • Funktionstest der Mechanik

Monatliche Wartung

  • Gründliche Reinigung aller Komponenten
  • Überprüfung der elektrischen Verbindungen
  • Schmierung beweglicher Teile
  • Kontrolle der Sicherheitsfunktionen

Fazit: Aufstehhilfe fürs Bett

Eine Aufstehhilfe fürs Bett ist eine sinnvolle Investition in mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag. Die Auswahl des richtigen Modells hängt von den individuellen Bedürfnissen und räumlichen Gegebenheiten ab. Mit der passenden Beratung, professioneller Installation und regelmäßiger Wartung unterstützt Sie dieses Hilfsmittel zuverlässig beim täglichen Aufstehen und Zubettgehen. Lassen Sie sich vor dem Kauf ausführlich beraten und nutzen Sie die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden
Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden

Die wichtigsten Fragen

Was ist eine Aufstehhilfe fürs Bett?

Eine Aufstehhilfe fürs Bett ist ein Hilfsmittel, das Personen mit eingeschränkter Mobilität unterstützt, selbstständig aus dem Bett aufzustehen oder sich hinzulegen. Sie kann aus verschiedenen Modellen bestehen, darunter Haltegriffe oder elektrische Systeme.

Wie wähle ich die richtige Aufstehhilfe aus?

Bei der Auswahl sollten Sie Stabilität, Gewichtskapazität, Kompatibilität mit Ihrem Bett und die Art der Unterstützung, die Sie benötigen, berücksichtigen. Es ist auch ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen.

Picture of Jan Berning
Jan Berning
Hallo liebe Leser und Leserinnen, mein Name ist Jan und ich gehöre zum Team Pflege Panorama. In meinen Ratgeber-Artikeln teile ich gerne mein Wissen, um Ihnen umfassende Informationen über die häusliche Betreuung zu bieten.
Ähnliche Themen
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um dsa Erstgespräch zur Planung der Intensivpflege zu Hause.
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um die Aromatherapie und andere alternative Methoden in der Altenpflege.
Hier ist die verbesserte Schreibweise:Als Ihr Wegweiser im Pflege-Dschungel haben wir eine Checkliste für das Beratungsgespräch zum Erhalt von Pflegehilfsmitteln zusammengestellt.