Ob Sie nach einer Sockenanziehhilfe für Senioren suchen oder eine spezielle Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe benötigen – hier finden Sie genau das richtige Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse. Mit einer guten Strumpfanziehhilfe gewinnen Sie wertvolle Selbstständigkeit zurück und erleichtern sich den täglichen Ankleidevorgang erheblich.
Arten von Strumpfanziehern im Überblick
Robustes Gerüst aus Metall/Kunststoff, maximale Stabilität, ideal für Menschen mit starken Bewegungseinschränkungen
Spezielle Anziehhilfen (z.B. Medi Butler), robuste Gestelle für enge Passform, kraftsparendes Anziehen
Flexible Schale mit Zugbändern, kostengünstig, platzsparend, ideal für unterwegs und Reisen
An- und Ausziehhilfe in einem (z.B. Doff n'Donner), innovative Lösung mit Stab und Gummirolle
Warum Strumpfanziehhilfen für Senioren und Mobilitätseingeschränkte unverzichtbar sind
Das morgendliche Anziehen von Strümpfen kann für viele Menschen zur echten Herausforderung werden. Laut aktuellen Statistiken leiden in Deutschland über 8 Millionen Menschen an Mobilitätseinschränkungen, die das Bücken und Strecken erschweren. Eine Strumpfanziehhilfe ist daher kein Luxus, sondern für viele ein unverzichtbares Hilfsmittel im Alltag.
Strumpfanziehhilfen ermöglichen es Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit, ihre Socken selbstständig anzuziehen, ohne sich bücken zu müssen. Besonders für Senioren nach einer Hüft-OP, Menschen mit Arthritis oder Rückenproblemen sowie Schwangere bieten diese Hilfsmittel eine wertvolle Unterstützung.
Die Vorteile einer hochwertigen Strumpfanziehhilfe auf einen Blick:
- Mehr Selbstständigkeit im Alltag
- Schmerzfreies Anziehen von Strümpfen
- Reduziertes Sturzrisiko durch weniger Bücken
- Mögliche Kostenübernahme durch die Krankenkasse
- Langfristige Einsparung bei Pflegekosten
Die verschiedenen Arten von Strumpfanziehern im Überblick 2025
Auf dem Markt existieren verschiedene Typen von Anziehhilfen für Strümpfe, die sich in Material, Konstruktion und Anwendungsbereich unterscheiden. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Varianten vor:
Stabile Rahmengestelle für normale Socken und Strümpfe
Rahmengestelle bestehen aus einem robusten Gerüst aus Metall oder Kunststoff und bieten maximale Stabilität. Der Strumpf wird über das Gestell gespannt, und mit Hilfe von langen seitlichen Griffen kann der Anwender den Strumpf ohne tiefes Bücken nach oben ziehen. Diese Modelle eignen sich hervorragend für Menschen mit starken Bewegungseinschränkungen, die noch über ausreichende Handkraft verfügen.
Professionelle Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
Kompressionsstrümpfe sind aufgrund ihrer engen Passform besonders schwierig anzuziehen. Spezielle Anziehhilfen wie der Medi Butler oder der Sigvaris Simon wurden speziell für diesen Zweck entwickelt. Diese robusten Gestelle spannen den Strumpf optimal auf und ermöglichen ein kraftsparendes Anziehen. Für Menschen, die täglich medizinische Kompressionsstrümpfe tragen müssen, sind diese Spezialmodelle unverzichtbar.
Flexible Frottee-Strumpfanzieher mit Zugbändern
Leichte und flexible Strumpfanziehhilfen aus Frottee mit langen Zugbändern sind besonders reisefreundlich. Sie bestehen aus einer weichen Schale, über die der Strumpf gezogen wird. Mit Hilfe der Bänder wird der Strumpf dann über den Fuß und die Wade gezogen. Diese Variante ist kostengünstig, platzsparend und eignet sich ideal für unterwegs.
Innovative An- und Ausziehhilfen in Kombination
Moderne Kombimodelle wie der Doff n’Donner vereinen An- und Ausziehhilfe in einem Gerät. Diese innovative Lösung besteht aus einem Stab (Cone) und einer Gummirolle und ermöglicht sowohl das An- als auch das Ausziehen von Kompressionsstrümpfen. Der Vorteil: Sie benötigen nur ein Hilfsmittel für beide Vorgänge.
Kaufratgeber: Darauf müssen Sie achten
Bei der Auswahl einer Strumpfanziehhilfe sollten Sie zunächst Ihre körperlichen Voraussetzungen berücksichtigen: Der Wadenumfang (ab 45 cm stoßen viele Modelle an Grenzen) und die Fußgröße sind entscheidend. Investieren Sie in Qualität und Langlebigkeit - hochwertige Materialien und solide Verarbeitung garantieren zuverlässige Funktionalität. Prüfen Sie die Eignung für Ihre spezifischen Strümpfe: Normale Socken benötigen einfachere Modelle, Kompressionsstrümpfe erfordern spezialisierte Anziehhilfen mit hoher Stabilität. Achten Sie auf Ergonomie und einfache Handhabung - für Menschen mit Arthritis sind Modelle mit breiten, gut greifbaren Griffen empfehlenswert. Testen Sie möglichst verschiedene Modelle vor dem Kauf, um die für Sie am besten bedienbare Variante zu finden.
Testsieger 2025: Die 5 besten Strumpfanziehhilfen im Vergleich
Nach umfangreichen Tests und der Auswertung zahlreicher Kundenbewertungen haben wir die fünf besten Strumpfanziehhilfen für Sie ermittelt:
Hand+fuss Strumpfanziehhilfe (PBInnova) – Unser Testsieger
Die Hand+fuss Strumpfanziehhilfe von PBInnova setzt neue Maßstäbe in Sachen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Als einzige Strumpfanziehhilfe weltweit erlaubt sie eine vollständig einhändige Bedienung – ein patentiertes Feature, das besonders für Menschen mit Halbseitenlähmung oder anderen Einschränkungen wertvoll ist. Der innere Durchmesser von 110 mm passt für die meisten Fußgrößen, und bei Bedarf sind sogar Spezialanfertigungen mit bis zu 180 mm Durchmesser möglich.
Der größte Vorteil dieses Modells: Man schlüpft wie in einen Pantoffel hinein, ohne den Fuß stark anheben zu müssen, was Krämpfe und Sturzgefahr minimiert. Die Strumpfanziehhilfe ist für alle Arten von Strümpfen geeignet, auch für Kompressionsstrümpfe bis Klasse 2.
Vorteile:
- Einhändige Bedienung (weltweit einzigartig)
- Sehr stabile Konstruktion
- Auch für breitere Füße geeignet
- Krankenkassenfähig (Hilfsmittelnummer vorhanden)
- Made in Germany
Nachteile:
- Etwas höherer Preis
- Nicht faltbar für Reisen
Flexilife Strumpfanziehhilfe – Der Preis-Leistungs-Sieger
Die Flexilife Strumpfanziehhilfe überzeugt durch ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist in zwei Größen erhältlich (23 cm und 25 cm) und eignet sich für nahezu alle Strumpfarten. Das durchdachte Materialmix aus Baumwolle-Gurten, weichem Polyester und flexiblem Polypropylen sorgt für reibungsloses Anziehen, während das Baumwoll-Frottee einen guten Halt zwischen Hilfe und Strumpf gewährleistet.
Vorteile:
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Vielseitig einsetzbar
- Leicht und reisefreundlich
- Erhältlich in verschiedenen Größen
Nachteile:
- Für schwere Kompressionsstrümpfe nur bedingt geeignet
- Erfordert mehr Geschick als Rahmengestelle
Medi Butler – Der Spezialist für Kompressionsstrümpfe
Der Medi Butler ist die erste Wahl für Menschen, die täglich Kompressionsstrümpfe tragen müssen. Das stabile Rahmengestell ermöglicht ein gleichmäßiges Aufspannen des Strumpfes und erleichtert das Anziehen erheblich. Die ergonomisch geformten Griffe bieten optimalen Halt und ermöglichen ein kraftsparendes Arbeiten.
Vorteile:
- Speziell für Kompressionsstrümpfe entwickelt
- Sehr stabile Konstruktion
- Ergonomische Griffe
- Auch für hohe Kompressionsklassen geeignet
Nachteile:
- Relativ hohes Gewicht
- Nicht faltbar
Homecraft Strumpf-Anziehhilfe – Ideal für Senioren
Die Homecraft Strumpf-Anziehhilfe aus Frottee wurde speziell für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit entwickelt. Die besonders langen Zugbänder von 67,5 cm ermöglichen das Anziehen ohne starkes Bücken, was besonders für Menschen nach einer Hüft-OP oder mit Rückenproblemen vorteilhaft ist.
Vorteile:
- Extra lange Zugbänder (67,5 cm)
- Leichtgewichtig und flexibel
- Einfache Handhabung
- Günstiger Preis
Nachteile:
- Weniger stabil als Rahmengestelle
- Nicht für schwere Kompressionsstrümpfe geeignet
Sigvaris Strumpfanziehhilfe Melany – Die flexible Reisebegleitung
Die Sigvaris Strumpfanziehhilfe Melany überzeugt durch ihre Kompaktheit und Flexibilität. Die höhenverstellbaren Griffe lassen sich per Knopfdruck auf die gewünschte Höhe einstellen, und das geringe Eigengewicht macht die Anziehhilfe zum idealen Begleiter auf Reisen. Ein weiterer Pluspunkt: Bei Nichtgebrauch kann sie ohne Werkzeug in Einzelteile zerlegt und platzsparend verstaut werden.
Vorteile:
- Höhenverstellbare Griffe
- Leicht und reisefreundlich
- Zerlegbar für platzsparende Aufbewahrung
- Für normale und Kompressionsstrümpfe geeignet
Nachteile:
- Etwas weniger stabil als fest verbaute Modelle
- Höherer Preis
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.
Kaufratgeber: Darauf müssen Sie beim Kauf einer Strumpfanziehhilfe achten
Die Wahl der richtigen Strumpfanziehhilfe hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab. Unser Kaufratgeber hilft Ihnen, die für Sie optimale Entscheidung zu treffen:
Passform und individuelle Körpermaße berücksichtigen
Eine Strumpfanziehhilfe muss zu Ihren körperlichen Voraussetzungen passen. Besonders wichtig ist der Wadenumfang – ab etwa 45 cm stoßen viele Standardmodelle an ihre Grenzen. Auch die Fußgröße spielt eine Rolle, weshalb einige Hersteller verschiedene Größenvarianten anbieten. Achten Sie auf entsprechende Herstellerangaben oder wählen Sie ein Modell mit flexibler Anpassungsfähigkeit.
Qualität und Langlebigkeit als entscheidende Faktoren
Bei Strumpfanziehern sollten Sie nicht am falschen Ende sparen. Hochwertige Materialien und eine solide Verarbeitung garantieren eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktionalität. Rahmengestelle aus stabilem Metall oder hochwertigem Kunststoff sind zwar teurer, halten aber deutlich länger als billige Modelle. Achten Sie auch auf glatte Oberflächen ohne scharfe Kanten, die empfindliche Strümpfe beschädigen könnten.
Die richtige Strumpfanziehhilfe für Ihre spezifischen Strümpfe
Nicht jede Strumpfanziehhilfe eignet sich für alle Strumpfarten. Während für normale Socken einfachere Modelle ausreichen, benötigen Kompressionsstrümpfe spezialisierte Anziehhilfen mit hoher Stabilität. Einige Modelle sind ausdrücklich für bestimmte Kompressionsklassen ausgelegt – prüfen Sie daher die Herstellerangaben zur Eignung für Ihre spezifischen Strümpfe.
Ergonomie und Handhabung im Alltag
Die beste Anziehhilfe für Strümpfe nützt nichts, wenn sie zu kompliziert in der Handhabung ist. Achten Sie auf ergonomische Griffe, die gut in der Hand liegen, und ein intuitives Design. Für Senioren mit Arthritis in den Händen sind Modelle mit breiten, gut greifbaren Griffen empfehlenswert. Testen Sie wenn möglich verschiedene Modelle vor dem Kauf, um die für Sie am besten bedienbare Variante zu finden.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen Krankenkassen die Kosten für Strumpfanziehhilfen. Erforderlich sind: Eine dauerhafte Mobilitätseinschränkung, medizinische Notwendigkeit (z.B. regelmäßiges Tragen von Kompressionsstrümpfen), Unmöglichkeit des selbstständigen Anziehens ohne Hilfsmittel und ein ärztliches Rezept. Die Strumpfanziehhilfe muss im Hilfsmittelverzeichnis unter der Positionsnummer 02.40.01.2017 gelistet sein. Besonders empfehlenswert ist die Hand+fuss Strumpfanziehhilfe von PBInnova, die auf Rezept erhältlich ist. Die Anschaffung amortisiert sich schnell: Während eine hochwertige Anziehhilfe 20-100 Euro kostet, berechnen Pflegedienste für das tägliche Anziehen von Kompressionsstrümpfen 5-15 Euro pro Tag. Nach wenigen Tagen hat sich die Investition bereits gelohnt.
Praktische Anwendungstipps für Strumpfanziehhilfen
Die richtige Technik beim Umgang mit einer Strumpfanziehhilfe ist entscheidend für den Erfolg. Unsere Experten haben die wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt:
So nutzen Sie Rahmengestelle richtig – Schritt für Schritt
Um ein Rahmengestell optimal zu nutzen, befolgen Sie diese Schritte:
- Stellen Sie das Rahmengestell auf eine rutschfeste Unterlage.
- Ziehen Sie spezielle Gummihandschuhe an, um besseren Grip zu haben.
- Stülpen Sie den Strumpf über das Gestell und achten Sie darauf, dass die Ferse richtig positioniert ist.
- Setzen Sie sich auf einen stabilen Stuhl mit gerader Sitzfläche.
- Führen Sie den Fuß vorsichtig in die Öffnung des Rahmens ein.
- Ziehen Sie gleichmäßig an beiden Griffen, um den Strumpf über Fuß und Wade zu führen.
- Entfernen Sie das Gestell, indem Sie es nach vorne abziehen.
Spezielle Techniken für Kompressionsstrümpfe
Kompressionsstrümpfe stellen besondere Anforderungen. Mit diesen Tipps gelingt das Anziehen:
- Verwenden Sie stets spezielle Gummihandschuhe für besseren Grip.
- Drehen Sie den Strumpf vor dem Aufspannen auf das Gestell auf links und dann zurück – das erleichtert das Aufspannen.
- Achten Sie besonders auf die korrekte Positionierung der Ferse.
- Ziehen Sie den Strumpf in kleinen Schritten und gleichmäßig nach oben.
- Verteilen Sie das Material gleichmäßig, um Faltenbildung zu vermeiden.
- Ziehen Sie Kompressionsstrümpfe möglichst morgens an, wenn die Beine noch nicht geschwollen sind.
Problemlösungen und Tipps für mehr Gleitfähigkeit
Manchmal kann es trotz Strumpfanziehhilfe zu Schwierigkeiten kommen. Diese Tricks helfen weiter:
- Bei Problemen mit der Gleitfähigkeit etwas Talkumpuder auf die Haut auftragen.
- Für besseren Halt den Strumpf am oberen Ende fest über die Anziehhilfe ziehen.
- Bei Frottee-Modellen regelmäßig prüfen, ob die Zugbänder verdreht sind.
- Nach einigen Anwendungen den „Dreh“ herausfinden – mit etwas Übung geht es immer leichter.
- Bei hartnäckigen Problemen lohnt sich der Wechsel zu einem anderen Modell.
Kostenübernahme: So sichern Sie sich Ihre Strumpfanziehhilfe auf Rezept
Eine erfreuliche Nachricht für viele Betroffene: Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für eine Strumpfanziehhilfe.
Voraussetzungen für die Kostenerstattung durch die Krankenkasse
Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse müssen diese Bedingungen erfüllt sein:
- Es liegt eine dauerhafte Mobilitätseinschränkung vor
- Es besteht eine medizinische Notwendigkeit (z.B. regelmäßiges Tragen von Kompressionsstrümpfen)
- Das selbstständige Anziehen ohne Hilfsmittel ist nicht möglich
- Die gewünschte Strumpfanziehhilfe ist im Hilfsmittelverzeichnis gelistet
Ein Arzt muss die Notwendigkeit durch ein Rezept bestätigen. Die meisten Strumpfanziehhilfen finden sich im Hilfsmittelverzeichnis unter der Positionsnummer 02.40.01.2017. Besonders empfehlenswert ist hier die Hand+fuss Strumpfanziehhilfe von PBInnova, die auf Rezept erhältlich ist.
Massive Kostenersparnis im Vergleich zum Pflegedienst
Die Anschaffung einer Strumpfanziehhilfe kann sich finanziell schnell amortisieren. Während die Kosten für eine hochwertige Anziehhilfe zwischen 20 und 100 Euro liegen, fallen für das An- und Ausziehen durch einen Pflegedienst regelmäßige Kosten an. Je nach Anbieter werden für das Anziehen von Kompressionsstrümpfen zwischen 5 und 15 Euro pro Tag berechnet. Eine Strumpfanziehhilfe hat sich damit bereits nach wenigen Tagen finanziell gelohnt.
Mehr Lebensqualität durch Selbstständigkeit
Strumpfanziehhilfen leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Selbstständigkeit und damit zur Lebensqualität vieler Menschen.
Psychologische Vorteile der Unabhängigkeit für Senioren
Für Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen bedeutet die Fähigkeit, sich selbstständig ankleiden zu können, ein großes Stück Unabhängigkeit. Die Verwendung einer Strumpfanziehhilfe reduziert die Abhängigkeit von Pflegepersonal oder Angehörigen und stärkt das Selbstwertgefühl erheblich. Diese Unabhängigkeit trägt nachweislich zu einer besseren psychischen Gesundheit und Lebensqualität bei.
Ganzheitliche Selbstständigkeit durch kombinierte Hilfsmittel
Für umfassende Selbstständigkeit beim Ankleiden kann eine Strumpfanziehhilfe sinnvoll mit anderen Hilfsmitteln kombiniert werden:
- Anziehstäbe für Oberteile
- Lange Schuhlöffel
- Knopfhilfen
- Greifhilfen für fallengelassene Gegenstände
- Reißverschlusshilfen
Diese Kombination ermöglicht es vielen Menschen, den kompletten Ankleidevorgang ohne fremde Hilfe zu bewältigen und so ein Höchstmaß an Selbstständigkeit zu erreichen.
Fazit: Die richtige Strumpfanziehhilfe für mehr Selbstständigkeit im Alltag 2025
Unsere umfassende Analyse der verschiedenen Strumpfanziehhilfen auf dem Markt 2025 zeigt: Mit dem richtigen Hilfsmittel lässt sich das Anziehen von Strümpfen auch bei eingeschränkter Mobilität problemlos bewältigen. Als Testsieger empfehlen wir die Hand+fuss Strumpfanziehhilfe von PBInnova, die durch ihre einhändige Bedienbarkeit und robuste Konstruktion überzeugt.
Für Menschen, die täglich Kompressionsstrümpfe tragen müssen, ist der Medi Butler die beste Wahl. Wer ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, greift zur Flexilife Strumpfanziehhilfe. Für Menschen mit sehr eingeschränkter Mobilität empfehlen wir die Homecraft Strumpf-Anziehhilfe mit besonders langen Zugbändern.
Bedenken Sie bei der Auswahl Ihre individuellen Bedürfnisse hinsichtlich Mobilität, Kraft und Art der zu tragenden Strümpfe. Eine hochwertige Strumpfanziehhilfe ist eine Investition in Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität, die sich jeden Tag aufs Neue auszahlt.


Die wichtigsten Fragen
Eignen sich Strumpfanziehhilfen für alle Arten von Strümpfen?
Nicht jede Strumpfanziehhilfe ist für alle Strumpfarten geeignet. Während einfache Modelle gut für normale Socken funktionieren, benötigen Kompressionsstrümpfe spezialisierte Anziehhilfen mit mehr Stabilität. Prüfen Sie vor dem Kauf unbedingt die Herstellerangaben zur Eignung für Ihre speziellen Strümpfe.


Wie viel Kraft benötige ich zum Anziehen mit einer Strumpfanziehhilfe?
Der benötigte Kraftaufwand variiert je nach Modell erheblich. Rahmengestelle wie der Medi Butler erfordern den geringsten Kraftaufwand und sind daher auch für Senioren mit eingeschränkter Handkraft geeignet. Frottee-Modelle mit Zugbändern benötigen etwas mehr Kraft, bieten dafür aber mehr Flexibilität. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihre individuelle Kraftfähigkeit.