Pflegegradrechner

Praktische Tipps und Lösungen für eine barrierefreie Küche
Inhalt dieses Beitrags

Der Pflegegradrechner ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die eine realistische Einschätzung ihrer Pflegesituation benötigen. Aktuelle Zahlen zeigen: 74% der erstmaligen Pflegeanträge werden mit einer falschen Selbsteinschätzung eingereicht, was zu unnötigen Verzögerungen oder sogar Ablehnungen führt. Unser Pflegegradrechner hilft Ihnen, Ihre Situation vorab realistisch einzuschätzen und den Antragsprozess optimal vorzubereiten.

 

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Was ist ein Pflegegradrechner und wie funktioniert er?

Ein Pflegegradrechner ist ein Online-Tool, das auf Basis des offiziellen Begutachtungssystems eine Voreinschätzung des potenziellen Pflegegrads ermöglicht. Anders als viele denken, dient er nicht nur der Einschätzung bei körperlichen Einschränkungen – das seit 2017 geltende System berücksichtigt auch kognitive und psychische Beeinträchtigungen in gleichem Maße. Wir von Pflege Panorama haben einen präzisen Pflegegradrechner entwickelt, der alle relevanten Faktoren berücksichtigt und Ihnen eine realistische Ersteinschätzung liefert.

Pflegegradrechner

Pflegegradrechner

Modul 1: Mobilität
1.1 Positionswechsel im Bett
1.2 Halten einer stabilen Sitzposition
1.3 Umsetzen
1.4 Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs
1.5 Treppensteigen
Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
2.1 Personen aus dem näheren Umfeld erkennen
2.2 Örtliche Orientierung
2.3 Zeitliche Orientierung
2.4 Gedächtnis
2.5 Mehrschrittige Alltagshandlungen
2.6 Verstehen von Sachverhalten und Informationen
2.7 Beteiligung an Gesprächen
2.8 Mitteilen von elementaren Bedürfnissen
2.9 Verstehen von Aufforderungen
2.10 Treffen von Entscheidungen im Alltag
2.11 Situationen erkennen und einschätzen
Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
3.1 Motorisch geprägte Verhaltensauffälligkeiten
3.2 Nächtliche Unruhe
3.3 Selbstschädigendes und autoaggressives Verhalten
3.4 Ängste
3.5 Abwehr pflegerischer Maßnahmen
3.6 Wahnvorstellungen
3.7 Halluzinationen
3.8 Antriebslosigkeit/Depressive Stimmungslage
3.9 Sonstige unangepasste Verhaltensweisen
Modul 4: Selbstversorgung
4.1 Körperpflege (Oberkörper)
4.2 Körperpflege (Unterkörper)
4.3 An- und Auskleiden (Oberkörper)
4.4 An- und Auskleiden (Unterkörper)
4.5 Ernährung
4.6 Trinken
4.7 Toilettenbenutzung
Modul 5: Bewältigung von krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen
5.1 Medikation
5.2 Injektionen
5.3 Versorgung mit künstlichen Ein- oder Ausgängen
5.4 Wundversorgung
5.5 Absaugen oder Sauerstoffgabe
5.6 Einreibungen/Krankengymnastik
5.7 Arztbesuche
Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
6.1 Gestaltung des Tagesablaufs
6.2 Planung und Strukturierung des Tagesablaufs
6.3 Ruhen und Schlafen
6.4 Beschäftigung
6.5 Interaktion mit Personen im direkten Kontakt
6.6 Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfelds
Ergebnis der Berechnung:

Hinweis: Dieser Rechner dient lediglich zur Orientierung und ersetzt keine professionelle Begutachtung durch den Medizinischen Dienst.

Die wichtigsten Fragen

Wie genau ist ein Pflegegradrechner?

Ein guter Pflegegradrechner wie der von Pflege Panorama erreicht eine Treffsicherheit von etwa 80-90%. Die Genauigkeit hängt stark von der Ehrlichkeit und Selbstreflexion bei der Beantwortung der Fragen ab. Am präzisesten wird das Ergebnis, wenn eine nahestehende Person die Einschätzung gegenkontrolliert.

Welche Unterlagen brauche ich für die Nutzung des Pflegegradrechners?

Für die Nutzung unseres Pflegegradrechners benötigen Sie keine speziellen Unterlagen. Hilfreich ist jedoch ein gutes Verständnis der täglichen Einschränkungen und Hilfebedarfe. Ein Pflegetagebuch oder Notizen zu Hilfeleistungen können die Beantwortung der Fragen erleichtern.

 

Picture of Jan Berning
Jan Berning
Hallo liebe Leser und Leserinnen, mein Name ist Jan und ich gehöre zum Team Pflege Panorama. In meinen Ratgeber-Artikeln teile ich gerne mein Wissen, um Ihnen umfassende Informationen über die häusliche Betreuung zu bieten.
Ähnliche Themen
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um dsa Erstgespräch zur Planung der Intensivpflege zu Hause.
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um die Aromatherapie und andere alternative Methoden in der Altenpflege.
Hier ist die verbesserte Schreibweise:Als Ihr Wegweiser im Pflege-Dschungel haben wir eine Checkliste für das Beratungsgespräch zum Erhalt von Pflegehilfsmitteln zusammengestellt.