Lewy-Körper-Demenz: Umfassender Ratgeber zu Symptomen, Diagnose und Behandlung

Was ist Lewy-Körper-Demenz?
Inhalt dieses Beitrags

Die Diagnose Lewy-Körper-Demenz stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor große Herausforderungen. Als erfahrenes Team bei Pflege Panorama begleiten wir seit Jahren Menschen auf ihrem Weg durch diese besondere Form der Demenz. Dieser ausführliche Ratgeber vermittelt Ihnen wichtiges Wissen über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote bei LKD.

Die Lewy-Körper-Demenz ist nach der Alzheimer-Erkrankung die zweithäufigste Form der Demenz. Etwa 10-15% aller Demenzerkrankungen sind auf diese Form zurückzuführen. Besonders charakteristisch sind die starken Schwankungen der Symptome im Tagesverlauf, was die Betreuung und Pflege besonders anspruchsvoll macht.

Wichtige Fakten zur Lewy-Körper-Demenz auf einen Blick

  • 10-15% aller Demenzerkrankungen sind auf LKD zurückzuführen
  • Die Erkrankung tritt meist ab dem 60. Lebensjahr auf
  • Männer sind häufiger betroffen als Frauen
  • Frühzeitige Diagnose ermöglicht bessere Behandlungserfolge

Was ist Lewy-Körper-Demenz? Definition und Einordnung

Bei der Lewy-Körper-Demenz handelt es sich um eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns, die zu den neurodegenerativen Erkrankungen zählt. Im Gehirn der Betroffenen lagern sich mikroskopisch kleine Eiweißpartikel ab, die sogenannten Lewy-Körperchen. Diese bestehen hauptsächlich aus dem Protein Alpha-Synuclein und beeinträchtigen die Funktion der Nervenzellen erheblich.

Die Erkrankung wurde erstmals 1912 vom Neurologen Friedrich Heinrich Lewy beschrieben, der diese charakteristischen Einschlüsse in den Gehirnen verstorbener Parkinson-Patienten entdeckte. Erst viele Jahre später wurde der Zusammenhang zwischen diesen Ablagerungen und der spezifischen Form der Demenz erkannt.

Unterschied zu anderen Demenzformen

Die Lewy-Körper-Demenz unterscheidet sich in vielen Aspekten von anderen Demenzformen. Anders als bei der Alzheimer-Krankheit bleiben das Kurzzeitgedächtnis und die Merkfähigkeit zu Beginn der Erkrankung oft noch relativ gut erhalten. Stattdessen stehen Aufmerksamkeitsstörungen und visuell-räumliche Probleme im Vordergrund.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist das frühe Auftreten von optischen Halluzinationen. Während diese bei der Alzheimer-Demenz erst in späteren Stadien vorkommen können, gehören sie bei der LKD häufig zu den ersten Symptomen. Diese Halluzinationen sind meist sehr detailliert und realistisch, was für die Betroffenen sehr beunruhigend sein kann.

Häufigkeit und Vorkommen der LKD

In Deutschland leben schätzungsweise 400.000 Menschen mit einer Lewy-Körper-Demenz. Die Erkrankung beginnt typischerweise zwischen dem 60. und 75. Lebensjahr, wobei Männer etwas häufiger betroffen sind als Frauen. Experten gehen davon aus, dass viele Fälle unerkannt bleiben oder fehldiagnostiziert werden, da die Symptome denen anderer neurologischer Erkrankungen ähneln können.

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Die 7 wichtigsten Symptome der Lewy-Körper-Demenz

Das Krankheitsbild der Lewy-Körper-Demenz ist komplex und vielschichtig. Die Symptome können von Person zu Person stark variieren und im Tagesverlauf deutlich schwanken.

Kognitive Schwankungen im Tagesverlauf

Ein besonders charakteristisches Merkmal der LKD sind die ausgeprägten Schwankungen der geistigen Leistungsfähigkeit. Betroffene können morgens noch klar und orientiert sein, während sie am Nachmittag verwirrt wirken und Schwierigkeiten haben, einfache Aufgaben zu bewältigen. Diese Schwankungen können sich innerhalb von Stunden oder sogar Minuten zeigen.

Die kognitiven Schwankungen betreffen verschiedene Bereiche:

  • Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Wachheit und Reaktionsfähigkeit
  • Denkvermögen und Orientierung
  • Sprachliche Fähigkeiten

Visuelle Halluzinationen

Etwa 80% der Menschen mit Lewy-Körper-Demenz erleben visuelle Halluzinationen. Diese sind oft sehr detailliert und realistisch. Typischerweise sehen die Betroffenen:

  • Menschen oder Kinder
  • Tiere oder Insekten
  • Geometrische Muster
  • Verstorbene Angehörige

Diese Halluzinationen können für die Betroffenen sehr real und beängstigend sein. Als Angehöriger ist es wichtig, ruhig und verständnisvoll zu reagieren und die Wahrnehmung des Erkrankten nicht abzuwerten.

Parkinson-ähnliche Bewegungsstörungen

Die Lewy-Körper-Demenz weist viele Überschneidungen mit der Parkinson-Krankheit auf. Bei etwa 70% der Betroffenen entwickeln sich im Verlauf der Erkrankung motorische Symptome, die denen der Parkinson-Krankheit ähneln. Diese Bewegungsstörungen entstehen durch die Schädigung bestimmter Hirnareale, die für die Bewegungssteuerung zuständig sind.

Die häufigsten motorischen Symptome umfassen:

  • Eine verlangsamte Bewegungsausführung (Bradykinese)
  • Muskelsteifheit (Rigor)
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Ein unsicherer, schlurfender Gang
  • Feinmotorische Störungen
  • Mimikarmut (maskenhaftes Gesicht)

Im Gegensatz zur klassischen Parkinson-Erkrankung tritt das typische Zittern (Tremor) bei der LKD seltener auf oder ist weniger stark ausgeprägt.

REM-Schlaf-Verhaltensstörung

Eine besondere Herausforderung bei der Lewy-Körper-Demenz stellen die häufigen Schlafstörungen dar. Besonders charakteristisch ist die sogenannte REM-Schlaf-Verhaltensstörung. Während des REM-Schlafes, der Traumschlafphase, ist die normale Muskelentspannung gestört. Dies führt dazu, dass Betroffene ihre Träume körperlich ausleben.

Die Symptome können sich wie folgt äußern:

  • Schreien oder Sprechen im Schlaf
  • Um sich schlagen oder treten
  • Aufstehen und umherwandern
  • Verletzungsrisiko für sich und den Bettpartner

Interessanterweise tritt diese Schlafstörung bei vielen Patienten bereits Jahre vor der eigentlichen Diagnose der LKD auf und kann somit ein wichtiger Frühindikator sein.

 

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Diagnose der Lewy-Körper-Demenz

Die Diagnose der Lewy-Körper-Demenz erfordert eine sorgfältige medizinische Untersuchung und die Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte. Da die Symptome denen anderer neurologischer Erkrankungen ähneln können, ist eine präzise Differentialdiagnostik besonders wichtig.

Erstanzeichen erkennen

Die ersten Anzeichen einer LKD sind oft subtil und können leicht übersehen oder falsch interpretiert werden. Typische Frühsymptome sind:

  • Unerklärliche Stürze oder Schwindelanfälle
  • Kurze Bewusstseinsverluste
  • Depressive Verstimmungen
  • Sehstörungen oder erste visuelle Halluzinationen
  • Veränderungen des Tag-Nacht-Rhythmus
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Diagnostischer Prozess

Der Weg zur Diagnose umfasst mehrere Schritte und Untersuchungen:

Eine ausführliche Anamnese bildet die Grundlage der Diagnostik. Dabei werden sowohl die aktuellen Beschwerden als auch die Krankengeschichte detailliert erfasst. Besonders wichtig sind dabei Informationen von Angehörigen, da sie oft wichtige Beobachtungen zum Krankheitsverlauf beisteuern können.

Die körperliche und neurologische Untersuchung gibt Aufschluss über:

  • Bewegungsstörungen
  • Reflexe und Muskelspannung
  • Koordination und Gleichgewicht
  • Sinnesfunktionen

Neuropsychologische Tests untersuchen verschiedene kognitive Funktionen:

  • Gedächtnis und Merkfähigkeit
  • Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Visuell-räumliche Fähigkeiten
  • Sprache und Sprachverständnis

Bildgebende Verfahren

Moderne bildgebende Verfahren spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose der Lewy-Körper-Demenz:

Die Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns hilft dabei:

  • Andere Ursachen der Symptome auszuschließen
  • Das Ausmaß der Hirnatrophie zu beurteilen
  • Gefäßveränderungen zu erkennen

Die Szintigraphie der Hirnnerven kann charakteristische Veränderungen bei LKD nachweisen und hilft bei der Abgrenzung zu anderen Demenzformen.

Behandlungsmöglichkeiten bei LKD

Die Behandlung der Lewy-Körper-Demenz erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Da es bisher keine heilende Therapie gibt, konzentriert sich die Behandlung darauf, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Medikamentöse Therapie

Die medikamentöse Behandlung muss sorgfältig auf die individuellen Symptome abgestimmt werden. Dabei kommen verschiedene Medikamentengruppen zum Einsatz:

Cholinesterase-Hemmer können helfen:

  • Die kognitiven Fähigkeiten zu stabilisieren
  • Halluzinationen zu reduzieren
  • Die Aufmerksamkeit zu verbessern

Bei der Behandlung mit Antipsychotika ist besondere Vorsicht geboten, da Menschen mit Lewy-Körper-Demenz sehr empfindlich auf diese Medikamente reagieren können. Etwa 50% der Patienten zeigen schwere Nebenwirkungen. Daher sollten nur bestimmte, besonders gut verträgliche Präparate in niedriger Dosierung eingesetzt werden.

L-Dopa kann bei ausgeprägten Bewegungsstörungen helfen, wobei die Dosierung meist niedriger gewählt wird als bei der klassischen Parkinson-Erkrankung. Die Wirkung muss sorgfältig überwacht werden, da das Medikament die kognitiven Symptome und Halluzinationen verstärken kann.

Nicht-medikamentöse Behandlungsansätze

Die nicht-medikamentöse Therapie spielt bei der LKD eine zentrale Rolle. Ein multimodaler Behandlungsansatz kann die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern:

Die Ergotherapie unterstützt die Bewältigung des Alltags durch:

  • Training von Alltagsaktivitäten
  • Anpassung der Wohnumgebung
  • Hilfsmittelberatung und -training
  • Erhalt der Selbstständigkeit

Die Physiotherapie hilft bei:

  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Sturzprophylaxe
  • Gangtraining
  • Entspannungsübungen

Logopädische Therapie kann wichtig werden bei:

  • Schluckstörungen
  • Sprachproblemen
  • Kommunikationsschwierigkeiten
 
Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Pflege und Betreuung bei Lewy-Körper-Demenz

Die Betreuung von Menschen mit Lewy-Körper-Demenz stellt besondere Anforderungen an das Pflegepersonal und die Angehörigen. Als Experten bei Pflege Panorama wissen wir, wie wichtig eine individuell angepasste Pflegestrategie ist.

Professionelle Pflegeoptionen

Die Wahl der richtigen Pflegeform hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Schweregrad der Erkrankung
  • Vorhandene Unterstützung durch Angehörige
  • Wohnumfeld
  • Finanzielle Möglichkeiten

Die 24-Stunden-Betreuung hat sich bei vielen Betroffenen als ideale Lösung erwiesen. Die ständige Präsenz einer Betreuungskraft ermöglicht:

  • Flexible Reaktion auf Symptomwechsel
  • Sicherheit rund um die Uhr
  • Erhalt der gewohnten Umgebung
  • Entlastung der Angehörigen

Leben mit Lewy-Körper-Demenz

Der Alltag mit LKD erfordert viel Struktur und Anpassungsfähigkeit. Wichtige Aspekte sind:

Tagesstrukturierung:

  • Feste Zeiten für Mahlzeiten und Aktivitäten
  • Berücksichtigung der individuellen Leistungskurve
  • Ausreichend Ruhephasen
  • Regelmäßige körperliche Aktivität

Wohnraumanpassung:

  • Gute Beleuchtung zur Vermeidung von Halluzinationen
  • Sturzsichere Einrichtung
  • Orientierungshilfen
  • Barrierefreie Gestaltung

Unterstützung für pflegende Angehörige

Die Pflege eines Menschen mit Lewy-Körper-Demenz kann Angehörige an ihre Grenzen bringen. Wichtig ist:

  • Regelmäßige Auszeiten nehmen
  • Unterstützungsangebote annehmen
  • Sich mit anderen Betroffenen austauschen
  • Professionelle Beratung in Anspruch nehmen

Fazit: Lewy-Körper-Demenz

Die Lewy-Körper-Demenz stellt sowohl für Betroffene als auch für deren Angehörige eine große Herausforderung dar. Die Symptome sind komplex und variieren stark, was eine individuelle Betreuung und Anpassung der Pflege notwendig macht. Es ist wichtig, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und eine gezielte Diagnostik durchzuführen, um die Lebensqualität der Betroffenen bestmöglich zu erhalten.

Obwohl der Verlauf der Krankheit unterschiedlich ist und Betroffene im Durchschnitt noch 5-8 Jahre nach der Diagnose leben, spielt die Unterstützung durch Fachkräfte und Angehörige eine entscheidende Rolle. Ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, der sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Maßnahmen umfasst, kann helfen, die Symptome zu lindern und den Alltag zu erleichtern.

Die Pflege von Menschen mit Lewy-Körper-Demenz erfordert viel Empathie, Geduld und Flexibilität. Durch regelmäßige Auszeiten und den Austausch mit anderen Betroffenen können Angehörige ihre eigene Belastung verringern. Informieren Sie sich weiter und holen Sie sich Unterstützung, um gemeinsam mit Ihrem Angehörigen einen würdevollen Lebensabend zu gestalten.

Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden
Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden

Die wichtigsten Fragen

Ist Lewy-Körper-Demenz erblich?

Eine direkte erbliche Komponente wurde bisher nicht nachgewiesen. In einigen Familien tritt die Erkrankung jedoch gehäuft auf.

Wie schnell schreitet die Erkrankung fort?

Der Verlauf ist individuell sehr unterschiedlich. Durchschnittlich leben Betroffene nach der Diagnose noch 5-8 Jahre.

Picture of Jan Berning
Jan Berning
Hallo liebe Leser und Leserinnen, mein Name ist Jan und ich gehöre zum Team Pflege Panorama. In meinen Ratgeber-Artikeln teile ich gerne mein Wissen, um Ihnen umfassende Informationen über die häusliche Betreuung zu bieten.
Ähnliche Themen
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um dsa Erstgespräch zur Planung der Intensivpflege zu Hause.
Als Ihr Wegweiser im Pflegedschungel beleuchten wir heute die wichtigsten Aspekte rund um die Aromatherapie und andere alternative Methoden in der Altenpflege.
Hier ist die verbesserte Schreibweise:Als Ihr Wegweiser im Pflege-Dschungel haben wir eine Checkliste für das Beratungsgespräch zum Erhalt von Pflegehilfsmitteln zusammengestellt.