Greifhilfen im Alltag 2025

Die besten Modelle im Vergleich & praktische Anwendungstipps
Greifhilfen Senioren
Inhalt dieses Beitrags

Mehr Selbstständigkeit im Alltag dank Greifhilfen – wer möchte das nicht? Wenn der Schlüssel unter das Sofa fällt oder die Socken beim Anziehen unerreichbar scheinen, können Greifwerkzeuge für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität wahre Wunder bewirken. In unserem aktuellen Testbericht 2025 vergleichen wir die besten Alltagshilfen zum Greifen und zeigen, welche Modelle sich für welche Anforderungen am besten eignen.

Greifhilfen Fakten

Wichtige Fakten zu Greifhilfen auf einen Blick

Zielgruppe:
Über 17,5 Millionen Menschen über 65 Jahre in Deutschland - 30% leiden unter Mobilitätseinschränkungen
Sturzprävention:
Greifhilfen reduzieren das Sturzrisiko bei Senioren um bis zu 35% durch Vermeidung von Bücken und Strecken
Optimale Länge:
70-75 cm bieten den besten Kompromiss aus Reichweite und Handhabung für den Hausgebrauch
Belastbarkeit:
Standard-Modelle heben 1,5-2 kg, Spezialmodelle bis zu 2,5 kg - bei nur 128g Eigengewicht
Kostenübernahme:
Krankenkassen übernehmen Kosten bei medizinischer Notwendigkeit - nur 10€ Zuzahlung

Was sind Greifhilfen und wer profitiert davon?

Greifhilfen im Alltag sind praktische Werkzeuge, die wie eine Verlängerung des Arms funktionieren und es ermöglichen, Gegenstände zu erreichen und aufzuheben, ohne sich bücken oder strecken zu müssen. Aktuelle Statistiken zeigen, dass in Deutschland über 17,5 Millionen Menschen über 65 Jahre alt sind, und etwa 30% davon unter altersbedingten Mobilitätseinschränkungen leiden. Für diese Menschen, aber auch für Rollstuhlfahrer, Personen nach Operationen oder mit chronischen Erkrankungen wie Arthritis, sind Greifhilfen unverzichtbare Begleiter für ein selbstbestimmtes Leben.

„Die Verwendung von Greifhilfen kann das Sturzrisiko bei älteren Menschen um bis zu 35% reduzieren, da gefährliches Bücken und Strecken vermieden wird.“ – Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, Jahresbericht 2024

Typische Einsatzgebiete von Greifhilfen im Alltag

Das Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten für Greifwerkzeuge ist erstaunlich vielfältig:

  • Gegenstände vom Boden aufheben ohne Bücken (Schlüssel, Münzen, Papiere)
  • Dinge aus hohen Regalen oder Schränken holen
  • Kleidung, Socken oder Schuhe an- und ausziehen
  • Müll aufsammeln ohne Bücken
  • Vorhänge öffnen und schließen
  • Leichte Gartenarbeit (Laub sammeln, Abfall aufheben)
  • Fernbedienung oder andere Gegenstände heranholen

Mit der richtigen Greifhilfe werden diese alltäglichen Herausforderungen plötzlich wieder mühelos bewältigbar.

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Die verschiedenen Arten von Greifhilfen – Welches Modell für welchen Zweck?

Der Markt bietet eine erstaunliche Vielfalt an Greifhilfen, die sich in Funktion, Design und Bedienung unterscheiden. Jedes Modell hat seine eigenen Stärken und ist für bestimmte Anwendungsbereiche besonders gut geeignet.

Klassische Greifzangen – Der Allrounder für den täglichen Gebrauch

Die klassische Greifzange, auch als „helfende Hand“ bekannt, besteht aus einem Stab mit einem Handgriff auf der einen und einer Greifklaue auf der anderen Seite. Durch einen Betätigungsmechanismus am Griff wird die Klaue geöffnet und geschlossen. Diese Grundausführung ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für die meisten alltäglichen Aufgaben. Die Länge variiert typischerweise zwischen 60 und 90 cm, wobei Modelle mit 70-75 cm für die meisten Anwender den besten Kompromiss aus Reichweite und Handhabung bieten.

Greifwerkzeuge mit Spezialfunktionen – Für besondere Anforderungen

Moderne Greifwerkzeuge für Senioren verfügen über zahlreiche innovative Features, die sie noch vielseitiger und nutzerfreundlicher machen:

  • Magnetspitzen: Ideal für das Aufheben von metallischen Gegenständen wie Schlüsseln, Münzen oder Büroklammern. Die Magnetspitze „schnappt“ diese Gegenstände automatisch auf.
  • Drehbare Greifköpfe (90°-360°): Ermöglichen das Greifen aus verschiedenen Winkeln, ohne das Handgelenk zu belasten – besonders wertvoll für Menschen mit Arthritis.
  • Saugnäpfe oder gummierte Greifbacken: Sorgen für sicheren Halt auch bei glatten oder rutschigen Gegenständen wie Gläsern oder Plastikbehältern.
  • LED-Beleuchtung: Erhellt dunkle Ecken und erleichtert das Auffinden und Greifen von Gegenständen unter Möbeln oder in schlecht beleuchteten Bereichen.
  • Ankleidehaken: Spezielle Haken zum An- und Ausziehen von Kleidungsstücken, besonders hilfreich für Socken und Schuhe.

Faltbare Greifhilfen – Der kompakte Begleiter für unterwegs

Faltbare Greifhilfen sind die perfekte Lösung für Menschen, die viel unterwegs sind. Diese Modelle lassen sich auf etwa ein Drittel ihrer Gesamtlänge zusammenklappen und passen so problemlos in eine Handtasche oder einen Rucksack. Trotz ihrer Kompaktheit bieten sie eine beeindruckende Funktionalität und sind oft mit den gleichen Features ausgestattet wie ihre nicht-faltbaren Pendants.

„Insbesondere für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit starken Bewegungseinschränkungen bedeutet eine gute Greifhilfe den Unterschied zwischen Abhängigkeit und selbstbestimmtem Leben.“ – Pflege Panorama

 

Arten von Greifhilfen

Die verschiedenen Arten von Greifhilfen im Überblick

Der Markt bietet verschiedene Greifhilfen-Typen für unterschiedliche Bedürfnisse. Klassische Greifzangen (60-90 cm) sind die vielseitigen Allrounder für den täglichen Gebrauch und eignen sich für die meisten Haushaltsaufgaben. Spezial-Greifwerkzeuge verfügen über innovative Features wie Magnetspitzen für metallische Gegenstände, 360° drehbare Greifköpfe zur gelenkschonenden Bedienung, LED-Beleuchtung für dunkle Bereiche und spezielle Ankleidehaken für Socken und Schuhe. Faltbare Modelle sind die idealen Reisebegleiter - sie lassen sich auf ein Drittel ihrer Länge zusammenklappen und passen problemlos in Handtasche oder Rucksack. Für Rollstuhlfahrer sind längere Modelle (80-90 cm) mit drehbaren Köpfen optimal, während Ankleidehilfen (45-50 cm) durch ihre kompakte Länge präzise Kontrolle beim An- und Ausziehen ermöglichen.

Die 5 besten Greifhilfen im Alltag – Unser Test 2025

Nach umfangreichen Tests und der Auswertung von über 1.200 Kundenbewertungen präsentieren wir die Top 5 Greifhilfen auf dem Markt. Unsere Bewertung basiert auf Kriterien wie Handhabung, Belastbarkeit, Verarbeitungsqualität, Ergonomie und Zusatzfunktionen.

ETAC Greifzange Aktiv 70 cm – Der beste Allrounder

Die ETAC Greifzange Aktiv ist der verdiente Testsieger in der Kategorie Allrounder. Mit ihrem geringen Eigengewicht von nur 128 g und der 70 cm Länge bietet sie die optimale Balance aus Reichweite und Handhabung. Der drehbare Greifkopf mit Profilgummi-Beschichtung sorgt für sicheren Halt bei nahezu allen Gegenständen.

Besonderheiten:

  • Extrem leicht (128 g) trotz robuster Konstruktion
  • Drehbare Greifklaue mit Anti-Rutsch-Beschichtung
  • Ergonomischer Handgriff mit optimalem Hebeleffekt
  • Bis zu 1,8 kg belastbar

Kundenbewertung: 4,7/5 Sternen (basierend auf 458 Bewertungen)

Preis-Leistungs-Verhältnis: Sehr gut

Kekoy Faltbarer Greifer – Der ideale Reisebegleiter

Mit einer Gesamtlänge von 91 cm bietet der Kekoy Faltbare Greifer eine beeindruckende Reichweite und lässt sich dennoch auf kompakte 32 cm zusammenklappen. Der 360° drehbare Kopf mit integrierten Magneten macht ihn zum vielseitigen Begleiter für unterwegs.

Besonderheiten:

  • Faltbar auf 32 cm – ideal für die Handtasche oder den Rucksack
  • 360° drehbarer Kopf für maximale Flexibilität
  • Integrierte Magnetspitzen für metallische Gegenstände
  • 10 cm breite Silikonklauen für sicheren Halt

Kundenbewertung: 4,6/5 Sternen (basierend auf 623 Bewertungen)

Preis-Leistungs-Verhältnis: Gut

Nifty Nabber – Der Kraftprotz unter den Greifwerkzeugen

Der Nifty Nabber setzt Maßstäbe in Sachen Belastbarkeit. Mit einer maximalen Tragfähigkeit von 2,5 kg ist er der Kraftprotz unter den Greifhilfen und eignet sich auch für schwerere Gegenstände. Der handgerechte Griff verteilt das Gewicht optimal auf die gesamte Handfläche und macht ihn besonders für Menschen mit eingeschränkter Handkraft geeignet.

Besonderheiten:

  • Höchste Belastbarkeit im Test (bis 2,5 kg)
  • Erhältlich in zwei Längen (60 oder 90 cm)
  • Ergonomischer Griff mit optimaler Gewichtsverteilung
  • Magnetspitze für metallische Gegenstände

Kundenbewertung: 4,5/5 Sternen (basierend auf 389 Bewertungen)

Preis-Leistungs-Verhältnis: Gut

THINKWORK Greifer mit LED-Licht – Der Innovationsführer

Der THINKWORK Greifer mit integriertem LED-Licht ist die perfekte Lösung für alle, die oft Gegenstände in dunklen Ecken suchen müssen. Die LED-Beleuchtung erhellt den Greifbereich und erleichtert so das Auffinden verlorener Gegenstände unter Möbeln oder in schlecht beleuchteten Räumen.

Besonderheiten:

  • Integrierte LED-Beleuchtung für dunkle Bereiche
  • Verstellbarer Arm (0°-180°) für maximale Flexibilität
  • 90° drehbarer Kopf
  • Magnetspitze für metallische Gegenstände

Kundenbewertung: 4,4/5 Sternen (basierend auf 276 Bewertungen)

Preis-Leistungs-Verhältnis: Befriedigend (höherer Preis)

Etac Greifzange mit Ankleidehaken – Der Spezialist fürs An- und Auskleiden

Die Etac Greifzange mit Ankleidehaken (45 cm) ist der perfekte Spezialist für das An- und Auskleiden. Die kompakte Länge von 45 cm ermöglicht eine präzise Kontrolle, während der spezielle Ankleidehaken das Greifen und Ziehen von Kleidungsstücken erleichtert.

Besonderheiten:

  • Spezieller Ankleidehaken für Kleidung, Socken und Schuhe
  • Kompakte Länge (45 cm) für präzise Kontrolle
  • Drehbare Greifklaue mit Profilgummi
  • Leichteres Eigengewicht für ermüdungsfreie Nutzung

Kundenbewertung: 4,5/5 Sternen (basierend auf 312 Bewertungen)

Preis-Leistungs-Verhältnis: Sehr gut

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Kaufratgeber: Worauf beim Kauf einer Greifhilfe achten?

Die Auswahl der richtigen Greifhilfe ist entscheidend für die Zufriedenheit im Alltag. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die Sie beim Kauf beachten sollten:

Länge und Reichweite – Die optimale Balance finden

Die ideale Länge einer Greifhilfe hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab:

  • 60-70 cm: Gut für allgemeine Haushaltsaufgaben und das Aufheben von Gegenständen vom Boden, wenn Sie stehen können
  • 80-90 cm: Empfehlenswert für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit stärkeren Bewegungseinschränkungen
  • 45-50 cm: Speziell für Ankleidehilfen und präzises Greifen

Tipp: Je länger die Greifhilfe, desto größer die Reichweite, aber desto schwieriger kann die präzise Handhabung werden. Für den Hausgebrauch ist oft ein Modell mit 70-75 cm der beste Kompromiss.

Gewicht und Belastbarkeit – Leicht in der Hand, stark im Griff

Das Eigengewicht der Greifhilfe sollte möglichst gering sein, um eine ermüdungsfreie Handhabung zu gewährleisten. Gleichzeitig sollte die Belastbarkeit ausreichend für die geplanten Anwendungen sein:

  • Leichte Gegenstände (Schlüssel, Papier): Fast alle Modelle geeignet
  • Mittelschwere Gegenstände (Bücher, Kleidung): Modelle mit mind. 1,5 kg Belastbarkeit
  • Schwerere Gegenstände (bis 2,5 kg): Spezialmodelle wie Nifty Nabber erforderlich

Tipp: Achten Sie auf das Verhältnis von Eigengewicht zu Belastbarkeit. Hochwertige Modelle bieten trotz geringen Eigengewichts eine hohe Tragfähigkeit.

Ergonomie des Griffs – Komfort bei der Nutzung

Ein ergonomischer Griff ist entscheidend für die komfortable Nutzung, besonders bei längerer Anwendung oder eingeschränkter Handkraft:

  • Pistolengriff: Gut für allgemeine Anwendungen, intuitive Bedienung
  • Kraftgriff mit Hebelwirkung: Ideal für Menschen mit geringer Handkraft oder Arthritis
  • Soft-Grip Oberflächen: Erhöhen den Komfort und verhindern Abrutschen

Tipp: Wenn möglich, testen Sie verschiedene Griffvarianten vor dem Kauf. Was sich für eine Person gut anfühlt, kann für eine andere unbequem sein.

Spezialfunktionen für individuelle Bedürfnisse – Sinnvolle Extras

Je nach persönlichen Anforderungen können bestimmte Spezialfunktionen den Alltag erheblich erleichtern:

  • Magnetspitze: Unverzichtbar für das Aufheben von Schlüsseln, Münzen und anderen metallischen Gegenständen
  • Drehbarer Greifkopf: Schont das Handgelenk und erhöht die Flexibilität
  • Faltbare Konstruktion: Praktisch für unterwegs
  • LED-Beleuchtung: Hilfreich für dunkle Bereiche oder bei Sehschwäche
  • Ankleidehaken: Speziell für Hilfe beim An- und Ausziehen

Tipp: Überlegen Sie vor dem Kauf, welche dieser Funktionen für Ihren Alltag besonders wichtig sind. Nicht jeder benötigt alle Features.

 

Testsieger 2025

Die besten Greifhilfen 2025 - Unsere Testsieger

Nach umfangreichen Tests und der Auswertung von über 1.200 Kundenbewertungen stehen die Testsieger 2025 fest. Die ETAC Greifzange Aktiv (70 cm, 24,95€) überzeugt als bester Allrounder mit nur 128g Gewicht, drehbarem Greifkopf und 4,7/5 Sternen Bewertung. Für Reisende ist der Kekoy Faltbare Greifer (91 cm, 19,99€) ideal - faltbar auf 32 cm mit 360° drehbarem Kopf und Magnetspitze. Der Nifty Nabber (29,95€) ist der Kraftprotz mit 2,5 kg Belastbarkeit, während der THINKWORK Greifer (34,95€) mit LED-Beleuchtung und verstellbarem Arm (0°-180°) punktet. Für das An- und Auskleiden ist die Etac Ankleidehilfe (45 cm, 22,95€) mit speziellem Ankleidehaken die beste Wahl.

Praktische Anwendungstipps für Greifhilfen im Alltag

Mit der richtigen Technik und ein wenig Übung wird die Handhabung von Greifhilfen noch einfacher und effektiver. Hier sind unsere besten Tipps aus der Praxis:

Gegenstände aufheben ohne Bücken – Die richtige Technik

Für das sichere Aufheben von Gegenständen vom Boden empfehlen wir folgende Vorgehensweise:

  1. Stellen Sie sich mit leicht gespreizten Beinen stabil hin
  2. Halten Sie die Greifhilfe mit leicht gebeugtem Arm
  3. Neigen Sie den Oberkörper nur minimal nach vorne
  4. Positionieren Sie die Greifklaue präzise über dem Gegenstand
  5. Schließen Sie die Klaue mit sanftem Druck auf den Auslösemechanismus
  6. Heben Sie den Gegenstand langsam und kontrolliert an

Profi-Tipp: Für das Üben eignet sich ein Taschentuch besonders gut – es nimmt beim Fallen immer wieder andere Formen an und stellt so eine variable Herausforderung dar, ohne Schäden zu verursachen.

Socken und Schuhe anziehen – So geht’s leichter

Greifhilfen mit Ankleidehaken erleichtern das An- und Ausziehen von Socken und Schuhen erheblich:

Für Socken:

  1. Ziehen Sie die Socke über die Greifklaue oder den Ankleidehaken
  2. Fixieren Sie sie dort mit dem Greifmechanismus
  3. Führen Sie den Fuß vorsichtig in die Socke ein
  4. Ziehen Sie die Socke mit Hilfe der Greifhilfe hoch

Für Schuhe:

  1. Platzieren Sie den Schuh auf dem Boden
  2. Verwenden Sie den Ankleidehaken, um die Ferse des Schuhs herunterzudrücken
  3. Gleiten Sie mit dem Fuß in den Schuh
  4. Nutzen Sie die Greifhilfe als verlängerten Schuhlöffel

Profi-Tipp: Kombinieren Sie die Greifhilfe mit einem Strumpfanzieher für noch leichteres Anziehen von Socken und Kompressionsstrümpfen.

Pflege und Wartung – So bleibt Ihre Greifhilfe lange funktionsfähig

Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre Greifhilfe lange Zeit ein zuverlässiger Helfer:

  1. Reinigen Sie die Greifhilfe regelmäßig mit einem feuchten Tuch
  2. Überprüfen Sie die Mechanik und alle beweglichen Teile auf Funktionalität
  3. Ölen Sie bei Bedarf die Gelenke und den Greifmechanismus leicht ein
  4. Achten Sie darauf, dass die Greifklauen nicht verbogen werden
  5. Bewahren Sie die Greifhilfe an einem trockenen Ort auf

Tipp: Bei Modellen mit elektronischen Komponenten (z.B. LED-Licht) achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit eindringt, und wechseln Sie die Batterien rechtzeitig.

 

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse – So funktioniert's

Wussten Sie, dass Greifhilfen unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse bezahlt werden? Hier erfahren Sie, wie Sie an eine kostenlose oder kostengünstige Greifhilfe kommen.

Voraussetzungen für die Kostenübernahme

Damit die Krankenkasse die Kosten für eine Greifhilfe übernimmt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Es besteht eine medizinische Notwendigkeit (z.B. dauerhafte Mobilitätseinschränkung)
  • Das selbstständige Aufheben oder Greifen von Gegenständen ist ohne Hilfsmittel nicht möglich
  • Ein Arzt hat die Greifhilfe als medizinisches Hilfsmittel verordnet
  • Das gewünschte Modell ist im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung gelistet

So beantragen Sie die Kostenübernahme

Der Weg zur Kostenübernahme ist einfacher als gedacht:

  1. Lassen Sie sich vom Hausarzt oder Facharzt ein Rezept für eine Greifhilfe ausstellen
  2. Wenden Sie sich mit dem Rezept an Ihre Krankenkasse oder direkt an ein Sanitätshaus
  3. Das Sanitätshaus rechnet direkt mit der Krankenkasse ab
  4. Als Patient/in zahlen Sie lediglich die gesetzliche Zuzahlung von maximal 10 Euro

Wichtig: Es lohnt sich, vor dem Kauf bei der eigenen Krankenkasse nachzufragen, ob das gewünschte Modell erstattet wird.

 

Kaufberatung Greifhilfen

Kaufberatung: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Die Auswahl der richtigen Greifhilfe hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Bei der Länge gilt: 60-70 cm für allgemeine Haushaltsaufgaben, 80-90 cm für Rollstuhlfahrer oder starke Bewegungseinschränkungen, 45-50 cm für Ankleidehilfen. Das Gewicht sollte möglichst gering sein (unter 150g) bei ausreichender Belastbarkeit für geplante Anwendungen. Ein ergonomischer Griff ist entscheidend - Pistolengriff für allgemeine Nutzung, Kraftgriff mit Hebelwirkung bei geringer Handkraft oder Arthritis. Spezialfunktionen wie Magnetspitzen (für Metallgegenstände), drehbare Greifköpfe (gelenkschonend), faltbare Konstruktion (unterwegs), LED-Beleuchtung (dunkle Bereiche) oder Ankleidehaken sollten je nach Bedarf gewählt werden. Hochwertige Modelle bieten trotz geringen Eigengewichts eine hohe Tragfähigkeit.

Fazit: Die richtige Greifhilfe im Alltag für mehr Selbstständigkeit

Greifhilfen sind weit mehr als nur praktische Werkzeuge – sie sind Instrumente der Freiheit und Selbstbestimmung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Die richtige Greifhilfe kann den Alltag erheblich erleichtern und ein selbstständigeres Leben ermöglichen.

Nach unserem umfassenden Test 2025 empfehlen wir die ETAC Greifzange Aktiv 70 cm als besten Allrounder für die meisten Anwendungsfälle. Für spezielle Anforderungen wie hohes Gewicht, Reiseeinsatz oder Ankleideunterstützung bieten unsere weiteren Testsieger optimale Lösungen.

Denken Sie daran, dass die Krankenkasse unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für eine Greifhilfe übernimmt – fragen Sie Ihren Arzt und nutzen Sie diese Möglichkeit!

Als Experten für Pflegeprodukte bei Pflege Panorama stehen wir Ihnen bei der Auswahl der passenden Greifhilfe für Ihren Alltag gerne beratend zur Seite. Besuchen Sie unsere Website www.pflege-panorama.de für weitere Informationen oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden
Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden

Die wichtigsten Fragen

Wie viel Gewicht kann eine Greifzange maximal heben?

Die meisten Greifzangen können Gegenstände bis zu einem Gewicht von 1,5-2 kg sicher heben. Spezialmodelle wie der Nifty Nabber schaffen sogar bis zu 2,5 kg. Beachten Sie immer die Herstellerangaben zur maximalen Belastbarkeit, um Unfälle oder Beschädigungen zu vermeiden.

Wie reinige ich meine Greifwerkzeuge richtig?

Die Reinigung von Greifwerkzeugen ist unkompliziert. Ein feuchtes Tuch mit mildem Reinigungsmittel genügt, um Schmutz und Staub zu entfernen. Trocknen Sie die Greifhilfe nach der Reinigung vollständig ab, um Rostbildung zu vermeiden. Bei Modellen mit elektronischen Komponenten (z.B. LED-Licht) sollten Sie darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in die elektronischen Teile gelangt.

Picture of Jan Berning
Jan Berning
Hallo liebe Leser und Leserinnen, mein Name ist Jan und ich gehöre zum Team Pflege Panorama. In meinen Ratgeber-Artikeln teile ich gerne mein Wissen, um Ihnen umfassende Informationen über die häusliche Betreuung zu bieten.
Ähnliche Themen
Pflegegrad 2 bedeutet, dass eine erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit vorliegt. Aber was heißt das konkret für Ihren Alltag und vor allem: Welche Unterstützung können Sie erwarten? In diesem Artikel nehmen wir die Leistungen bei Pflegegrad 2 genau unter die Lupe.
Umbaumaßnahmen zur Wohnraumanpassung: Das zahlt die Pflegekasse. Erfahren Sie hier alles zu den Maßnahmen für barrierefreies Wohnen.
Wenn Sie oder ein Angehöriger Pflegegrad 3 haben, ist eine der drängendsten Fragen oft: „Wie viel Geld erhalte ich eigentlich?“ Lassen Sie uns gemeinsam einen klaren Blick auf die finanziellen Leistungen werfen, die Ihnen zustehen.