Für Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen kann die alltägliche Körperpflege zur Herausforderung werden. Eine Badewanne mit Sitz und Tür bietet hier die perfekte Lösung, um Selbstständigkeit und Sicherheit im Badezimmer zu bewahren. Bei Pflege Panorama haben wir die besten Modelle für Sie verglichen und geben Ihnen einen umfassenden Überblick über Funktionen, Kosten und Fördermöglichkeiten.
Vielleicht fragen Sie sich: „Lohnt sich eine Sitzbadewanne für mich oder meinen Angehörigen?“ oder „Wie funktioniert eigentlich eine Badewanne mit Einstieg?“ In diesem Artikel beantworten wir Ihre wichtigsten Fragen und helfen Ihnen, die richtige Entscheidung für mehr Lebensqualität und Sicherheit im Badezimmer zu treffen.
Wichtige Fakten zu Badewannen mit Tür und Sitz auf einen Blick
Zwischen 1.000 und 5.000 Euro je nach Modell, plus 500-1.500 Euro für die Installation
Mit Pflegegrad bis zu 4.180 € Zuschuss, KfW-Förderung bis zu 6.250 € möglich
Reduziert Sturzrisiko erheblich - etwa 30% aller häuslichen Unfälle ereignen sich im Badezimmer
Nur 15-30 cm statt 50-60 cm bei herkömmlichen Badewannen
In ca. 1-2 Tagen möglich, kostengünstigere Alternative zur barrierefreien Dusche
Was sind Badewannen mit Tür und Sitz?
Eine Badewanne mit Sitz und Tür kombiniert die Vorteile einer herkömmlichen Badewanne mit einem barrierefreien Einstieg und einer ergonomischen Sitzfläche. Statt mühsam über einen hohen Wannenrand steigen zu müssen, ermöglicht eine wasserdichte Tür den bequemen Einstieg. Der integrierte Sitz sorgt für Stabilität und Sicherheit beim Baden.
Definition und Funktion einer Sitzbadewanne
Die Sitzbadewanne wurde speziell für Menschen mit eingeschränkter Mobilität entwickelt. Anders als bei herkömmlichen Badewannen sitzt man aufrecht in der Wanne und muss sich nicht in eine liegende Position begeben. Die Nutzung ist denkbar einfach: Man öffnet die Tür, nimmt auf dem erhöhten Sitz Platz, schließt die Tür und lässt das Wasser ein. Nach dem Bad wird das Wasser abgelassen, und erst dann kann die Tür wieder geöffnet werden.
Unterschied zur herkömmlichen Badewanne
Der wesentliche Unterschied zwischen einer Seniorenbadewanne mit Tür und einer herkömmlichen Badewanne liegt im barrierefreien Zugang. Während bei einer normalen Wanne der Einstieg über den Wannenrand (ca. 50-60 cm Höhe) erfolgen muss, reduziert sich diese Höhe bei einer Badewanne mit Einstiegstür auf etwa 15-30 cm. Zudem bietet der integrierte Sitz mehr Stabilität und Sicherheit.
Warum eine Badewanne mit Einstiegstür wichtig ist
Eine barrierefreie Badewanne mit Einstiegstür kann entscheidend sein, um im Alter in den eigenen vier Wänden selbstständig zu bleiben. Laut Statistiken ereignen sich rund 30% aller häuslichen Unfälle im Badezimmer, wobei besonders das Ein- und Aussteigen aus der Badewanne ein hohes Risiko darstellt. Eine Badewanne mit Tür reduziert dieses Risiko erheblich und ermöglicht es, auch bei eingeschränkter Mobilität weiterhin die wohltuende Wirkung eines Vollbades zu genießen.
Vorteile von Seniorenbadewannen mit Tür
Die Installation einer Seniorenbadewanne mit Tür bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die weit über die reine Gefahrenreduzierung hinausgehen.
Sicherheit durch niedrigen Einstieg
Der größte Vorteil einer Badewanne mit Einstieg ist die deutlich verbesserte Sicherheit. Die niedrige Einstiegshöhe von etwa 15-30 cm verringert das Sturzrisiko erheblich. Zusätzliche Sicherheit bieten rutschfeste Oberflächen und in vielen Modellen integrierte Haltegriffe.
Komfort durch ergonomische Sitzfläche
Die ergonomisch geformte Sitzfläche einer Sitzbadewanne sorgt für bequemes und entspanntes Baden. Die aufrechte Sitzposition entlastet den Rücken und macht es leichter, nach dem Bad wieder aufzustehen. Bei vielen Modellen lässt sich der Sitz auch herausnehmen oder hochklappen, sodass die Wanne auch als normale Liegewanne genutzt werden kann.
Erhalt der Selbstständigkeit im Badezimmer
Eine Badewanne mit Sitz und Tür trägt entscheidend zum Erhalt der Selbstständigkeit bei. Die selbstständige Körperpflege ist nicht nur praktisch, sondern auch ein wichtiger Aspekt für die persönliche Würde und das Selbstwertgefühl. Mit einer barrierefreien Badewanne können Senioren und Menschen mit Einschränkungen ihre Körperpflege länger ohne fremde Hilfe durchführen.
Geeignet für Senioren und Menschen mit Einschränkungen
Seniorenbadewannen mit Tür sind ideal für ältere Menschen, aber auch für Personen, die aufgrund von Krankheit, Operation oder Behinderung in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Sie eignen sich besonders für:
- Senioren mit nachlassender Kraft und Beweglichkeit
- Menschen mit Gleichgewichtsstörungen
- Personen nach Hüft- oder Knieoperationen
- Menschen mit rheumatischen Erkrankungen
- Rollstuhlfahrer (mit entsprechenden Zusatzfunktionen)
Verschiedene Modelle im Vergleich
Badewannen mit nach innen öffnender Tür sind platzsparend und ideal für kleine Badezimmer, erfordern jedoch Wartezeit bis zum vollständigen Wasserablauf. Modelle mit nach außen öffnender Tür bieten bequemeren Ein- und Ausstieg, besonders für Rollstuhlfahrer, benötigen aber mehr Platz. Für kleine Badezimmer gibt es kompakte Sitzbadewannen ab 100 x 65 cm, die mit 90-120 Litern statt 200 Litern auskommen. Premium-Modelle verfügen über Zusatzfunktionen wie Whirlpool-Systeme, Heizung für Sitz und Rückenlehne, Aromatherapie, Beleuchtung, verstellbare Sitzhöhen und Schnellablaufsysteme. Die Größen variieren von kompakten Modellen (100-130 cm Länge) bis zu großzügigen Ausführungen (bis 180 cm Länge).
Die verschiedenen Modelle im Vergleich
Auf dem Markt gibt es verschiedene Typen von Badewannen mit Tür und Sitz, die sich in Größe, Design und Funktionalität unterscheiden.
Sitzbadewannen mit nach innen öffnender Tür
Modelle mit nach innen öffnender Tür sind besonders platzsparend und eignen sich gut für kleine Badezimmer. Der Vorteil: Die Tür kann nicht durch äußere Hindernisse blockiert werden. Der Nachteil: Man muss vor dem Öffnen der Tür warten, bis das Wasser vollständig abgelaufen ist, da der Wasserdruck die Tür sonst geschlossen hält.
Badewannen mit nach außen öffnender Einstiegstür
Badewannen mit Einstiegstür, die nach außen öffnet, ermöglichen einen besonders bequemen Ein- und Ausstieg. Diese Variante eignet sich gut für Rollstuhlfahrer, da man näher an die Wanne heranfahren kann. Allerdings benötigen diese Modelle mehr Platz und es muss sichergestellt sein, dass der Öffnungsbereich der Tür frei bleibt.
Kompakte Modelle für kleine Badezimmer
Für kleine Badezimmer gibt es spezielle Sitzbadewannen mit kompakten Abmessungen. Diese sind oft in Sitzform gestaltet und benötigen weniger Platz als herkömmliche Badewannen. Mit Maßen ab 100 x 65 cm finden sie auch in kleinen Bädern Platz und sparen zudem Wasser, da sie mit etwa 90-120 Litern auskommen – im Vergleich zu ca. 200 Litern bei einer Standard-Badewanne.
Komfort-Modelle mit zusätzlichen Funktionen
Premium-Modelle von Seniorenbadewannen mit Tür bieten zusätzliche Komfort-Funktionen wie:
- Whirlpool-Systeme für Massage und Entspannung
- Heizsysteme, die den Sitz und die Rückenlehne wärmen
- Aromatherapie-Funktionen
- Beleuchtungssysteme
- Elektronisch verstellbare Sitzhöhen
- Schnellablaufsysteme, die die Wartezeit nach dem Bad verkürzen
Diese Zusatzfunktionen erhöhen den Komfort erheblich, schlagen sich aber auch im Preis nieder.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.
Technische Merkmale barrierefreier Badewannen
Bei der Auswahl einer barrierefreien Badewanne spielen verschiedene technische Merkmale eine wichtige Rolle.
Maße und Dimensionen gängiger Modelle
Badewannen mit Sitz und Tür sind in verschiedenen Größen erhältlich:
- Kompakte Modelle: ca. 100-130 cm Länge, 65-75 cm Breite
- Standard-Modelle: ca. 160-170 cm Länge, 70-80 cm Breite
- Großzügige Modelle: bis zu 180 cm Länge, 80-90 cm Breite
Die Einstiegshöhe beträgt je nach Modell zwischen 15 und 30 cm, die Gesamthöhe der Wanne liegt meist bei 50-60 cm.
Materialien und Verarbeitung
Die meisten Sitzbadewannen bestehen aus hochwertigem Sanitär-Acryl, das oft mit Glasfasern verstärkt wird. Dieses Material ist:
- Langlebig und stabil
- Einfach zu reinigen
- Angenehm warm auf der Haut
- Resistent gegen Verfärbungen
Einige Modelle bestehen auch aus Stahl mit Emaille-Beschichtung oder Mineralguss, wobei jedes Material seine spezifischen Vor- und Nachteile hat.
Türmechanismus und Dichtungssysteme
Die Tür einer Badewanne mit Einstieg ist ein entscheidendes Element. Sie muss absolut wasserdicht sein und zuverlässig funktionieren. Moderne Modelle verwenden:
- Spezielle Dichtungssysteme aus hochwertigem Silikon oder EPDM
- Selbstspannende Verschlussmechanismen
- Mehrfach-Verriegelungen für zusätzliche Sicherheit
- Türen aus bruchsicherem Sicherheitsglas (6-8 mm stark)
Ablaufsysteme und Wassermanagement
Ein wichtiger Aspekt bei Seniorenbadewannen mit Tür ist das Ablaufsystem. Da die Tür erst geöffnet werden kann, wenn das Wasser abgelaufen ist, sollte das Ablaufsystem effizient sein. Hochwertige Modelle verfügen über:
- Schnellablaufsysteme, die die Wartezeit auf 2-3 Minuten reduzieren
- Überlaufsicherungen
- Pop-up-Ablaufgarnituren, die leicht zu bedienen sind
- Bei manchen Modellen: Pumpsysteme für noch schnelleren Abfluss
Kosten und Finanzierung
Eine Badewanne mit Sitz und Tür stellt eine Investition in die Selbstständigkeit und Sicherheit dar, ist aber mit entsprechenden Kosten verbunden.
Preisübersicht für verschiedene Modelle
Die Kosten für eine Sitzbadewanne variieren je nach Modell, Ausstattung und Größe:
- Einfache Modelle: 1.000-2.000 Euro
- Standard-Modelle mit guter Ausstattung: 2.000-3.500 Euro
- Premium-Modelle mit Zusatzfunktionen: 3.500-5.000 Euro
Hinzu kommen die Kosten für die Installation, die je nach baulichen Gegebenheiten zwischen 500 und 1.500 Euro liegen können.
Förderung durch die Pflegekasse bei vorhandenem Pflegegrad
Gute Nachrichten für Menschen mit Pflegegrad: Die Pflegekasse übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen einen erheblichen Teil der Kosten. Ab Pflegegrad 1 steht ein Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen zur Verfügung.
Die Pflegekasse bezuschusst den Einbau einer barrierefreien Badewanne mit bis zu 4.180 Euro pro Maßnahme. Voraussetzung ist, dass die Maßnahme die häusliche Pflege ermöglicht, erheblich erleichtert oder eine möglichst selbstständige Lebensführung wiederherstellt.
Leben mehrere Pflegebedürftige im selben Haushalt, kann der Zuschuss sogar bis zu 16.720 Euro (4 x 4.180 Euro) betragen.
KfW-Zuschüsse für barrierefreie Umbaumaßnahmen
Auch ohne Pflegegrad gibt es Fördermöglichkeiten. Die KfW-Bank bietet im Rahmen des Programms „Altersgerecht Umbauen“ zwei Optionen an:
- Investitionszuschuss (Programm 455-B): Bis zu 6.250 Euro Zuschuss, aber maximal 12,5% der förderfähigen Kosten. Für Einzelmaßnahmen werden bis zu 10% der Kosten und maximal 2.500 Euro gewährt.
- Günstige Kredite (Programm 159): Zinsgünstige Darlehen für barrierefreie Umbaumaßnahmen bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit.
Die KfW-Förderung muss VOR Beginn der Baumaßnahmen beantragt werden.
Steuerliche Absetzbarkeit als außergewöhnliche Belastung
Zusätzlich können die Kosten für eine Badewanne mit Einstieg unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass die Maßnahme medizinisch notwendig ist und dies durch ein ärztliches Attest belegt werden kann.
Die besten Hersteller und ihre Modelle
Bei der Auswahl einer Badewanne mit Sitz und Tür sollten Sie auf renommierte Hersteller setzen, die Erfahrung und Qualität bieten.
Renommierte Hersteller für Sitzbadewannen
Diese Hersteller haben sich auf dem Markt für Seniorenbadewannen mit Tür besonders bewährt:
- Artweger: Bekannt für die TWINLINE-Serie mit kombinierten Dusch-Badewannen
- BörSting: Spezialist für hochwertige Sitzbadewannen mit herausnehmbarem Sitz
- Hoesch: Premium-Hersteller mit exklusiven Designs
- Bano24: Große Auswahl an verschiedenen Modellen
- Sanitop-Wingenroth: Gute Einsteigermodelle mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Qualitätsmerkmale bei der Auswahl
Achten Sie bei der Auswahl einer Badewanne mit Tür auf folgende Qualitätsmerkmale:
- Materialstärke und Verarbeitung
- Qualität der Dichtungen und Garantiedauer
- Stabilität des Sitzes (Belastbarkeit mindestens bis 150 kg)
- Einfache Bedienbarkeit der Tür auch mit eingeschränkter Handkraft
- Rutschfeste Oberflächen
- Art und Geschwindigkeit des Ablaufsystems
- Bei Zusatzfunktionen: Energieeffizienz und Wartungsfreundlichkeit
Garantie- und Serviceleistungen
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des Herstellers sind die Garantie- und Serviceleistungen. Achten Sie auf:
- Mindestens 5 Jahre Garantie auf die Grundkonstruktion
- 2-3 Jahre Garantie auf Dichtungen und mechanische Teile
- Verfügbarkeit von Ersatzteilen
- Kundenservice und Wartungsangebote
- Probeliegen/-sitzen vor dem Kauf
Kundenerfahrungen und Bewertungen
Vor dem Kauf einer Sitzbadewanne lohnt es sich, Kundenbewertungen zu lesen. Besonders wichtig sind Erfahrungen zu:
- Langzeitverhalten der Dichtungen
- Tatsächliche Wasserdichtigkeit nach längerer Nutzung
- Komfort des Sitzes
- Benutzerfreundlichkeit im Alltag
- Erfahrungen mit dem Service des Herstellers bei Problemen
Bei Pflege Panorama finden Sie unabhängige Bewertungen und Erfahrungsberichte, die Ihnen die Auswahl erleichtern.
Technische Merkmale und Materialien
Die meisten Sitzbadewannen bestehen aus glasfaserverstärktem Sanitär-Acryl, das langlebig, leicht zu reinigen und angenehm warm ist. Alternativ werden Stahl mit Emaille oder Mineralguss verwendet. Der Türmechanismus muss absolut wasserdicht sein und nutzt spezielle Dichtungssysteme aus Silikon oder EPDM, selbstspannende Verschlüsse und bruchsicheres Sicherheitsglas. Da die Tür erst nach Wasserablauf geöffnet werden kann, sind effiziente Ablaufsysteme wichtig. Qualitätsmodelle verfügen über Schnellablaufsysteme (Wartezeit nur 2-3 Minuten), Überlaufsicherungen und teilweise Pumpsysteme. Achten Sie bei der Auswahl auf Materialstärke, Dichtungsqualität, Sitzstabilität (Belastbarkeit mindestens 150 kg), leichte Bedienbarkeit und rutschfeste Oberflächen.
Alternative Lösungen für barrierefreies Baden
Neben einer komplett neuen Badewanne mit Sitz und Tür gibt es auch alternative Lösungen, die je nach individueller Situation sinnvoll sein können.
Nachträglicher Einbau einer Badewannentür
Eine kostengünstigere Alternative zur kompletten Sitzbadewanne ist der nachträgliche Einbau einer Tür in die bestehende Badewanne. Dabei wird ein U-förmiger Ausschnitt in die Badewanne gefräst und mit einer wasserdichten Tür versehen.
Vorteile:
- Geringere Kosten (1.200-4.000 Euro)
- Schnellere Installation (meist innerhalb eines Tages)
- Beibehaltung der gewohnten Badewanne
Nachteile:
- Kein integrierter Sitz (kann aber nachgerüstet werden)
- Optisch nicht immer ansprechend
- Geringere Lebensdauer als bei einer neuen Wanne
Umrüstung zur barrierefreien Dusche
Der komplette Umbau der Badewanne zu einer ebenerdigen Dusche ist eine weitere Alternative:
Vorteile:
- Nahezu barrierefreier Zugang
- Ideal für Rollstuhlfahrer
- Modernes Design
Nachteile:
- Höhere Kosten (ab 4.000 Euro)
- Längere Umbauzeit
- Kein Vollbad mehr möglich
Badewannenlifte als temporäre Lösung
Für eine temporäre Lösung oder wenn ein Umbau nicht möglich ist, bieten sich Badewannenlifte an:
Vorteile:
- Geringere Kosten (500-1.500 Euro)
- Keine baulichen Veränderungen nötig
- Flexibler Einsatz
Nachteile:
- Weniger komfortabel
- Regelmäßige Wartung erforderlich
- Batterien müssen geladen werden
Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen im Vergleich
Welche Lösung am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Budget
- Bauliche Gegebenheiten
- Persönliche Vorlieben (Dusche vs. Vollbad)
- Grad der Mobilitätseinschränkung
- Langfristige Planung (vorübergehende oder dauerhafte Lösung)
Bei Pflege Panorama beraten wir Sie individuell, welche Lösung für Ihre spezifische Situation am besten geeignet ist.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Kosten für eine Badewanne mit Sitz und Tür beginnen bei 1.000-2.000 Euro für einfache Modelle, 2.000-3.500 Euro für Standardmodelle und 3.500-5.000 Euro für Premium-Ausführungen, plus 500-1.500 Euro für die Installation. Mit Pflegegrad (ab Stufe 1) kann ein Zuschuss von bis zu 4.180 Euro für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen beantragt werden. Leben mehrere Pflegebedürftige im Haushalt, erhöht sich der mögliche Zuschuss auf bis zu 16.720 Euro. Auch ohne Pflegegrad bietet die KfW-Bank im Programm "Altersgerecht Umbauen" Investitionszuschüsse bis zu 6.250 Euro oder zinsgünstige Darlehen bis zu 50.000 Euro. Wichtig: Die KfW-Förderung muss VOR Baubeginn beantragt werden. Zusätzlich können die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden.
Fazit: Badewanne mit Sitz und Tür
Eine Badewanne mit Sitz und Tür bietet Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Möglichkeit, sicher und selbstständig zu baden. Mit verschiedenen Modellen und Ausstattungsoptionen findet sich für jeden Bedarf und jedes Budget die passende Lösung. Die Investition lohnt sich, zumal erhebliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Bei Pflege Panorama helfen wir Ihnen, die optimale Badewanne mit Einstieg für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Von der Beratung über die Auswahl bis hin zur Information über Fördermöglichkeiten stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Denn ein barrierefreies Badezimmer bedeutet nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch ein großes Stück Lebensqualität und Selbstständigkeit – und genau dafür setzen wir uns ein.


Die wichtigsten Fragen
Kann das Wasser bei einer Badewanne mit Tür auslaufen?
Nein, moderne Badewannen mit Tür verfügen über hochwertige Dichtungssysteme, die ein Auslaufen des Wassers zuverlässig verhindern. Bei nach innen öffnenden Türen sorgt zudem der Wasserdruck dafür, dass die Tür während des Badens fest verschlossen bleibt. Die Türmechanismen sind so konstruiert, dass sie sich bei gefüllter Wanne nicht öffnen lassen.


Wie lange dauert ein Vollbad in einer Sitzbadewanne?
Ein Bad in einer Sitzbadewanne dauert etwas länger als in einer herkömmlichen Badewanne, da man erst in die Wanne einsteigen, die Tür schließen und dann das Wasser einlassen muss. Je nach Wasserdruck dauert es etwa 10-15 Minuten, bis die Wanne gefüllt ist. Nach dem Bad muss man warten, bis das Wasser abgelaufen ist (2-5 Minuten, je nach Ablaufsystem), bevor man die Tür öffnen und aussteigen kann. Modelle mit Schnellablaufsystem reduzieren diese Wartezeit erheblich.